Jetzt nach einiger Zeit im Produktivbetrieb ist es an der Zeit euch mein neues NAS vorzustellen.
Hier seht ihr die Konfiguration der Hardware, sowie die Aufgaben, die es für mich erledigt. Aber zuerst ein kleiner Rückblick auf mein altes NAS.
NAS 1.0
Baujahr: 2013 (Oktober)
Kapazität: 10.91 TiB (12 TB) [RAID 5-Array]
Systemkonfiguration:
- AMD Fusion E2-2000 [2x 1.75GHz / 2x 512kB / 18W TDP]
- Asus E2KM1l-Deluxe [AMD FCH A50M]
- 2x 4GB Corsair ValueSelect PC3-10667U CL9-9-9-24 (CMV4GX3M1A1333C9)
- 2x Western Digital Red 750GB (WD7500BFCX)
- 5x Western Digital Red 3TB (WD30EFRX)
- 3ware Escalade 9650SE-8LPML
- FSP Aurum S 400W
- Fractal Design Node 304
Alles in allem eine Konfiguration, die mehr auf low cost ausgelegt war. Keine starke CPU und sonst auch eher günstige Komponenten.
Aber auch sehr portabler durch das kleine Gehäuse, was mit insgesamt 7 HDDs aber komplett voll war.
Die Verwendung als Medienserver für die eigene Wohnung konnte der Kleine aber bewältigen. Nur, wenn es an die Umrechnung von Videodaten in Echtzeit ging war sofort Schicht.
Die Leistungsaufnahme betrug ca. 65W.
NAS 2.0
Baujahr:
- 2016-04: Inbetriebnahme
- 2019-04: 10GBe-Upgrade
- 2020-09: CPU-Upgrade
Kapazität: 43.66 TiB (48 TB) [RAID 6-Array]
Systemkonfiguration:
- Intel Core i7-4770 [4C/8T / 3.40 GHz / 8 MB L3 / 84 W TDP]
- Gigabyte GA-Z97-D3H [Intel Z97]
- 2x 8GB Crucial Ballistix Sport PC3-12800U CL9-9-9-24 (BLS8G3D1609DS1S00)
- Intel SSD DC S3610 100GB (SSDSC2BX100G401)
- 10x HGST Deskstar NAS 6TB (H3IKNAS600012872SE)
- 3ware Escalade 9650SE-12ML + BBU-Module
- Mellanox ConnectX-3 EN (MCX311A-XCAT)
- EVGA SuperNOVA G2 750W
- Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B
- 3x Noctua NF-A14 PWM (Gehäuselüfter)
- 1x Noctua NF-S12B redux-1200 PWM (CPU-Lüfter)
Anders als GAT setze ich weiter auf Standardkomponenten. Keine SAS-HDDs, kein Areca RAID-Controller. Der Einsatzzweck braucht es nicht und mein Budget hätte es nicht hergegeben.
Aber dafür alles ein wenig schneller und stärker. Klein ist er aber nicht mehr. Und mit knapp über 30kg auch kein Leichtgewicht mehr. Dafür hat er nun genug Platz und Leistung, um über Jahre mein Medienserver zu bleiben.
An was ich noch arbeiten muss ist die Belüftung. Ich wollte leise Lüfter, aber wenn ich meine Noctuas auf kleinster Geschwindigkeit laufen lasse laufen die HDDs außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs. D.h. ein Upgrade auf Lüfter mit mehr Durchsatz bei gleicher Lautstärke muss noch vorgenommen werden, aber das ist erst einmal hinten angestellt.
Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 145 W. Mehr und stärkere Komponenten bringen das mit sich.
Bilder
Entschuldigt bitte die schlechte Qualität. Mein Handy musste dafür herhalten.
Diese sind nun im Anhang des Posts zu finden.
Einsatzzweck
Der Einsatzzweck meines NAS ist klein und recht einfach. Zum einen dient er als Datengrab für meine Dateien und zudem als Medienserver.
Als Basis benutze ich die Linux Distribution Debian Buster (Version 10.x). Softwaretechnisch gibt es nicht viel auf dem System. Neben dem kleinen Webinterface für den RAID-Controller gibt es im Grunde nur noch den Plex Media Server. Dateifreigaben erledige ich via Samba.
Zudem ist das RAID 6 komplett mittels VeraCrypt verschlüsselt.
Ein paar Hilfen
3ware 3DM2 unter Debian 9+
Seit Debian 9 funktioniert die 3ware 3DM2 WebGUI nicht mehr, mit der man den RAID-Controller steuern kann. Hier eine kleine Anleitung, wie dieser wieder gangbar gemacht wird.
Als Repo für die Installation habe ich das hwraid gewählt.
Repo hinzufügen
Neue Liste erstellen: sudo nano /etc/apt/sources.list.d/3ware.list
Hinzufügen des Repos: deb http://hwraid.le-vert.net/debian buster main
Signatur für das Repo hinzufügen: wget -O - https://hwraid.le-vert.net/debian/hwraid.le-vert.net.gpg.key | sudo apt-key add -
3DM2 installieren
sudo apt update
sudo apt install 3dm2
Fix
Da vsyscall nun standarmäßig deaktiviert ist, funktionieren einige alte Programme nicht mehr, zu denen auch 3DM2 gehört.
Issue: hwraid Issue #82
Fix: Link
Die Datei /etc/default/grub öffnen: sudo nano /etc/default/grub
Den Eintrag GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet" in GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="vsyscall=emulate" ändern.
GRUB aktualisieren: sudo update-grub
Neustart: sudo reboot
Meine Samba-Konfigurationsdatei: smb.conf
Die smb.conf kann hier bearbeitet werden:sudo nano /etc/samba/smb.conf
Neben viel Schlangenöl, was die Geschwindigkeit erhöhen soll, kann man auch gefahrlos mit macOS-basierten Computern durch die Freigaben browsen, die lästigen .DS-Store-Dateien werden nicht angelegt.
- [global]
- workgroup = name
- netbios name = nas
- server string = nas
- security = user
- passdb backend = tdbsam
- encrypt passwords = yes
- username map = /etc/samba/smbusers
- guest ok = no
- log level = 1
- log file = /var/log/samba.log.%m
- max log size = 50
- socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY SO_RCVBUF=65536 SO_SNDBUF=6$
- server multi channel support = yes
- aio read size = 16384
- aio write size = 16384
- read raw = yes
- write raw = yes
- oplocks = yes
- [db]
- comment = Complete NAS
- path = /path/to/data
- valid users = user
- guest ok = no
- read list = user
- write list = user
- browseable = yes
- writeable = yes
- create mask = 0664
- directory mask = 0775
- veto files = /._*/.DS_Store/
- delete veto files = yes
- [guest]
- comment = for guests
- path = /path/to/data
- valid users = guest
- guest ok = no
- browseable = yes
- writeable = no
- read only = yes
- veto files = /._*/.DS_Store/
- delete veto files = yes