Du wolltest doch nur die Frage beantworten:
Can it run DOOM?
Du wolltest doch nur die Frage beantworten:
Can it run DOOM?
Die Antwort wäre: "Bedingt".
Aber interessant, daß die Standardeinstellung vom Panasonic das ganze irgendwie ermöglicht (HD 520), die maximale vom HP Elite X2 1012 G1 (HD 515) aber nicht; Ich habe es noch nicht in's obskure UEFI vom Panasonic reingeschafft, obwohl ich schon alle möglichen Tasten durchprobiert habe... Wie gesagt ist beim HP das Maximum bei 512 MiB.
Meine 6900XT erreicht nur 595 Punkte. Stimmt da was nicht?
So, nach einem Reboot des PC sind es 1173. (Auto OC AMD Treiber)
Seltsam, was da beim ersten Run anders war.
3. Run (manueller OC im AMD Treiber): 1191
Mh, bist deutlich höher als Eisfuchs selber mit der Karte. Da bin ich mit der 7900 XTX nur mehr knapp 13% schneller, trotz Undervolt. Mein erhöhtes Power Target ist bei dem Benchmark derweil eh unwichtig, da kommt er eh nicht hin.
Liegt der geringe Leistungsunterschied (teilweise?) an der niedrigen GPU Auslastung?
Weitere Alpha Tester nehme ich nach eigenem ermessen von zeit zu zeit Hinzu.
Dann kannst du mich ruhig in die Warteliste aufnehmen.
Win10 | 1700 | 16 GB 3200er | HD7770 GHz Edt. (Single sowie Crossfire)
Win10 | 3950X| 32 GB 3200er | RX 580 8GB (*)
Win10 | i5-6440HQ | 8GB | HD 530
Win10 | i7- 9700 | 16 GB | HD 630
(*) Wäre ein prima Burn-In-Test für die Karte von LoB
So, ich kam auch mal zum antesten, aber ich bekomme die Fehlermeldung 145 "DirectoryNotEmpty", auch wenn ich CMD als Admin starte. Das Verzeichnis ist aber bis auf die EXE und LOG leer.
Betriebssystem ist Win7, Datei liegt auf Laufwerk F (oder muss die auf C sein?)
Mit Win10 hats nun geklappt.
2950X | 64GB DDR4-3000 14-14-14-28 | 6900XT (2165MHz, Boost: 2365MHz) Treiber-Auto-UV
Lauf 1
Lauf 2
Lauf 3
Wenn Win7 ein Problem ist, kann ich gar nicht soviele Rechner testen, da die großteils noch mit Win7 laufen.
Inkompatibilitäten mit älteren Betriebssystemen wären eventuell etwas, das die Entwickler adressieren könnten (so es gewollt ist). Ich muß aber ehrlich sagen, daß ich nicht einmal weiß, was die neueste Vulkan Version ist, die von NVIDIA und AMD auf Windows 7 ausgerollt wird. Aber daran wird's wohl ned liegen?
Da wäre eventuell die vollständige Fehlerausgabe auf der Konsole von Interesse. Du kannst auch vorher SET RUST_BACKTRACE=full ausführen, hilft nur wahrscheinlich nicht viel beim Crash, meiner bisherigen, recht eingeschränkten Erfahrung zufolge. Aber hey, can't hurt.
Wo und wann tippe ich das ein? Crashen tuts nicht, er läuft komplett durch. Doch statt eine Punktzahl zu generieren, kommt diese Fehlermeldung.
Wo? Auf der cmd.exe Konsole. Wann? Bevor du den Benchmark durch Aufruf von .\Vulcan_benchmark_1_1_0.exe startest. Es wird aber wahrscheinlich wenig helfen. Wie gesagt; Meiner bisherigen Erfahrung nach. Ich würde Mal auf Feedback von Eisfuchs warten.
Ah verstanden. Also vorher eine Variable anlegen mit passenden Wert.
Ja genau. Mit "full" drehst du das Logging auf die höchste Stufe. Was man dann noch machen könnte (müßte gehen) ist es, die Fehlerausgabe in eine separate Logdatei zu schreiben wenn man das Programm startet: .\Vulcan_benchmark_1_1_0.exe 2>error.log Ich habe probiert deinen Fehler mit diversen Spielereien nachzuvollziehen, aber leider Fehlanzeige.
Noch etwas habe ich bemerkt: Der Benchmark legt seinen Temp-Ordner eine Ebene höher an als die Ebene der .exe Datei. Wenn das aber nicht mehr geht, weil man den Bench direkt vom root ausführt, also direkt von z.B. C:\, dann stürzt er einfach mit "Access Denied" ab. Eventuell sollte man diesen Temp-Ordner direkt neben der .exe vom Benchmark anlegen. Eine Ebene höher gibt es möglicherweise keine Schreibrechte mehr, oder es gibt eben die ganze Ebene nicht. Z.b. dann, wenn man die .exe direkt in's root auf einen USB Stick legen und von dort zu starten versuchen würde.
Hallo Liebe Tester,
Kleines Update:
Zum Benchmark und den Unterschieden der Leistungsperformance.
Der Benchmark testet das System auf mehreren ebenen eben nicht rein in der GK insbesonders die Querkommunikation von berechneten Schichten und das Zurückspielen in Die CPU hat Einfluss. Demnach sind Bottlenecks bei alten Systemen wohl gut sichtbar.
Strauchdieb Könntest du die 6900 XT mal im Stock durchlaufen lassen und deine Aktuelle Konfiguration dazu nochmal dazuschreiben ? OS/Ramspeed/CPU ...
GrandAdmiralThrawn Das mit der Erweiterten Logmöglichkeit wurde im Entwicklerteam mit aufgenommen und wird in die nächste Version mit eingearbeitet. Auch die Ablage der Log in der Gleichen Berechtigungstiefe im Dateisystem wurde mit auf die Liste gesetzt.
bschicht86 Win 7 Kompatibilität wird auch Debugged und weiter verfolgt. Ich denke dass aber weiter nach unten also Win XP / ME etc kein Support bestehen wird. soweit ich Weiß ist bei Windows da auch mit Vulcan support Schluss. Das wird wohl interressanter mit Linux Kerneln da hier eine wesentlich größere Abdeckung des Vulkan supports besteht.
undertaker_2 Gerade auch die Kleinen Systeme bzw. IGPU Systeme sind interessant da wir diese auf jedenfall abdecken möchten. Daher möchte ich dich gerne hiermit auch mit zu den Aplha Testern aufnehmen. Genaueres Folgt per PN Auch hier der Hinweis dass derzeit bei 2 GB VRAM Schluss ist. (steht auch in der Bearbeitung)
Zum Ablageort der Datei. Derzeit ist noch nicht komplett bekannt wie weit die anbindung des Exe Speichermediums einen einfluss auf dem Benchmark hat. Hier wäre ein Vergleich durchaus sinnvoll. Wer möchte kann das gerne mit seinem System Durchtesten:
Also Ablage 1: SD Karte, Ablage 2: HDD, Ablage 3: Sata SSD, Ablage 4:NVME SSD, Ablage 5: Ramdisk.
Auch sind mehrere Durchläufe mit identischer Konfiguration hilfreich um die Konsistenz der Tests zu sehen. Gerade auch wenn solche massiven Leistungseinbrüche wie bei Strauchdieb erkenntlich sind (5XX Punkte vs 11XX Punkte)
Ich arbeite Gerade daran zusammen mit den Entwicklern eine Minimalanforderungsliste Fertigzustellen so dass wir mit Spec genau festlegen können was abgedeckt werden soll (OS/Vram/Vulcan Version ...) Insbesonders alte Vulcan Versionen konnten wir noch nicht testen. Hier wären alte GPU's mit viel Vram interessant.
Ebenso ist der exakte Scope noch nicht festgelegt. wie "Systembenchmark - GPU Oriented (Firestrike like)" "GPU-CPU-Ram Anbindung - (Superposition z.b.)"
Was es vermutlich nicht werden wird ist ein Burn in Test wie "Furmark" oder GPU Load Only wie "Heaven",
Leider ist eine GPU meistens abhängig vom CPU und kommt irgendwann bei fast jedem Benchmark an sein Bottleneck (Vielleicht nicht bei Furmark)
Idealerweise soll der Benchmark Praktische Rückschlüsse auf Vulkan Performance bieten.
Aber Gerne Nehme ich auch hier eure Meinungen mit auf.
Die Unterschiede in der Auslastung wollen wir zumindest betrachten. Hier wäre ein Taskmanager Screenshot bzw. min Max wert während des 5 min Tests Hilfreich da wir auch hier schon Starke Schwankungen gesehen haben.
Achja:
GrandAdmiralThrawn zu den 2 Offenen Fragen. Quelloffen und Veröffentlichung der Ergebnisse:
Quelloffen können wir den Benchmark wohl nicht machen. Da gibt es ein Paar sachen in der Berechnungsmethodik die wir nicht rausgeben können.
Zum Thema Veröffentlichen via PHP finde ich sehr gut. Aber ich denke da würde ich im Nachhinein sprich gegen ende der Beta nochmal auf dich zukommen Aber vielen dank für das Angebot schonmal.
Vielen Dank soweit für eure Mühen, Wir arbeiten mit Hochdruck an einer V1.2.0
Gruß
Eisfuchs
Danke für das Update!
Schade, daß Open Source nicht möglich ist.
Das mit GPU <=> CPU leuchtet natürlich ein, wenn das über'n PCIe muß. Dieses Problem kennen wir aus dem vGPU Compute Sektor schon sehr gut, wo immer drauf aufzupassen ist, daß man das Problem klein genug macht, damit es komplett im VRAM Platz hat, sonst drückts die Performance ordentlich runter, vor allem mit riesigen Datensätzen. Oder man muß das Problem halt in kleinere Teilprobleme lösen, und dann serialisieren oder Scale Out fahren.
Aber ist ja voll in Ordnung wenn man hier ein realistischeres Szenario abdecken will als bei den rein synthetischen Tests.
Beim Speichermedium könnte ich auch Mal USB oder Netzlaufwerke gegen SATA SSDs testen. Hm, SD Karte hätte ich auch.
Was Vulkan angeht, kann ich dir zusichern, daß es auf XP und älteren Systemen aktuell nicht geht. Weder AMD noch NVIDIA noch Intel liefern Vulkan mit den allerletzten XP Treibern aus. Bei Windows Vista bin ich mir nicht zu 100% sicher, aber z.B. der NVIDIA Treiber 365.19 den es für Vista gibt soll Vulkan können, siehe Punkt "What’s New in Release 364". Das wäre dann das ältestmögliche System.
Für alles andere müßte man Vulkan selbst (!) zurückportieren, und der pure Gedanke alleine beschert mir schon Alpträume. Falls das ohne Header und SDKs (closed Source) der Grafiktreiber überhaupt geht.
Ich würde zu gerne Beschreiben wie die Stimmung des Programmierers in das Nirvana Katapultiert wurde als ich meinte Vista hat Vulkan support aber das überlasse ich eurer Fantasie XD
Der Task ist schon sehr Parallelisiert. Wir arbeiten gerade an einer angepassten Quelldatei für den Benchmark dass wir unter eine 256 MB Vram Grenze kommen. Das sollte das auch noch ein bisschen entschärfen.
Wenn jemand einen V5-6000 / V5-5500 Treiber auf Win 7 optimiert und Vulkan mit reinschustert dann sorg ich für einen Max V-Ram Bedarf von 64 MB
Jedoch das Einlesen und Rücklesen von daten in Die Grafikkarte ist Dennoch das Bottleneck. Ob man 10000 Briefmarken oder ein Poster Berechnet der Datenaufwand ist ähnlich. V-Ram ist schon gestückelt. Entweder es geht rein oder der Fehler der auf deiner HD 515 auftritt Sagt *Meh*
Interessant wäre eine 6900XT mit PCIE 5.0 und DDR5 als Versorgung
Heißt Minimal wird maximal bis WIN 7 Support optimiert.
Hier stehen dann zumindest die Chancen gut dass Vista es auch frisst.
Oh, ich hatte vorher vergessen einen Link auf die Quelle zu den Infos bzgl. der Vista Geschichte zu setzen: [Hier ist er].
Und deine (ironische?) Vision von Vulkan auf Voodoos werde ich wohl leider zerstören müssen. Laut der spezifizierenden Khronos Gruppe wurde schon auf Seite 12 einer [frühen Spezifikation] der API festgehalten, daß nur OpenGL 4.5+ Hardware unterstützt wird. Da sind wir schon recht modern, also das wird's nicht spielen.
Voodoos haben ja auch noch fixed Function Pipelines und sind nicht programmierbar. Das ist erst viel später gekommen.
PS.: Statt einer nicht existierenden RX 6900 XT auf PCIe 5.0 (weil die das einfach nicht kann) wäre eine moderne Mid-Range bis Low-End Karte mit PCIe 5.0 x16 Support vielleicht interessanter. Wenig GPU Leistung, aber verhältnismäßig viel Busbandbreite.
Oooh, jetzt habe ich den DirectoryNotEmpty Fehler gefunden! Der passiert nur am ENDE des Tests. Habe den somit erfolgreich reproduziert! Der Grund scheint mir zu sein, daß der Benchmark auf einem CIFS Netzlaufwerk ausgeführt wurde. Dabei werden in ..\temp\rust_gpu_benchmark\ keinerlei Dateien angelegt, auch nicht, wenn Zugriffsrechte auf selbigen gegeben sind. Den ..\temp\ Ordner legt er sauber an, aber nicht die Dateien darin. Das müßte ein Bug sein. Ich habe bei vorigen Tests einfach mit Ctrl+c abgebrochen, das war wohl nicht so schlau.
Starten wir mal mit dem Büro Rechner:
Win10 | i7- 9700 | 16 GB | HD 630 | Scored = 72! (zwei weitere zur Kontrolle: 81! sowie 81! )
Win10 | i5-6440HQ | 8GB | HD 530 | Scored = 48! ( zwei weitere zur Kontrolle: 54! sowie 54! )
Scheinbar war der Erste ein "Ausrutscher". Aufgefallen ist mir das die GPU Leistung bis auf unter 30% (s.u.) einbricht. Erst vermutete ich das dies bei Layerprocessing passiert - dem ist allerdings nicht so. Einfach sporadisch, mal bei Layer 31 dann mal bei Layer 53.
Ach ja, durchgeführt auf einer NVMe.
Von den Ergebnissen her würde es aber zu GrandAdmiralThrawn Werten seines i5 Japaners passen. Die HD 630 ist halt ein bissl schneller.
Update #1 -> 02.11.23
Gurke 1 in Form eines AM1 5350 unter Win10 bricht ab wegen offensichtlicher fehlender Unterstützung der Version 1.3 (Sie Anhang AM1.txt)
Gurke 2 in Form eines Athlon II X2 215 ( 2x 2.7GHz) verlief im Lande. (Anhang Regor.png) Offensichtlich scheint etwas nicht mit Win7 zu funktionieren.
Soooo bin zurück aus'm Urlaub und werde demnächst mal den Bench angehen wollen.
Könnt ihr schon in etwa einschätzen in wie fern der Bench CPU gebunden ist?
Mein Main Rig hat ein G4560T und falls die Ergebnisse nutzlos wären, kann ich mir die Zeit auch sparen.