Der Intel 440BX und seine Verfluchte BIOS Macke!

  • Na wenn die CPU in zwei Systemen nicht läuft, dann wird sie vielleicht ne Macke haben.

    Obwohl... Wenn die CPU so richtig tot wäre, würdest du nichts sehen können. Also ganz tot ist sie wohl nicht.

    Vielleicht reicht es aus, der CPU mal neue Wärmeleitpaste zu spendieren.

    Wenn's immer noch nicht klappt, dann vielleicht mal das Netzteil wechseln.

    Ist noch immer keine Besserung da, dann eine bekanntlich funktionierende CPU versuchen.

    Wenn dann noch immer nichts geht oder das Board mit anderem netzteil und funktionierender CPU instabil ist, kann man sich die Mühe machen, die Elkos zu wechseln.

    "Du bist und bleibst a Mensch und du kannst eben net deine menschlichkeit überwinden."

    Dennis_50300

  • Obwohl... Wenn die CPU so richtig tot wäre, würdest du nichts sehen können. Also ganz tot ist sie wohl nicht.

    Was auch evtl. helfen könnte, im BIOS den L2 Cache der CPU zu deaktivieren.

    Es wäre durchaus möglich, das einer der beiden externen L2 Cache Chips von der Katmai CPU Fehlerhaft arbeitet.

  • CryptonNite der 400er Pentium 2 hat definitiv ein weg, würde ich mittlerweile fest behaupten.

    Und nein, bei dem passiert eben überhaupt nichts, nur bei den P3's mit 500 MHz zuckt das Board.

    Der 350er P2 läuft auch, nur eben nicht auf dem Board.

    Achso, um das Thema Netzteil zu beantworten. Ich hab mir extra ein Corsair 550 Watt Netzteil dran gehangen, das funktioniert 1Mio prozentig, und kann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

    Sajuk das könnte ich erst ausschließen wenn das BIOS reagieren bzw. ich im Post ins BIOS käme, leider lässt mich die Zwiebel einfach nicht da rein. Bei 4 getesteten Prozessoren funktionierten nur 2. Leider ist meine Slot Prozi Auswahl etwas begrenzt :bonk:

  • Es kann sehr gut sein, dass wenn der CPU auf einem Mainboard läuft und auf dem anderen nicht, dass die beiden Sockel leicht unterschiedlich sind. Dementsprechend hast du die passenden "Kratzspuren" in der einen CPU für das eine Mainboard aber für das andere nicht.

  • So, mal ein Update.

    Board läuft, Pentium 3 auch. Es war eine Sache des BIOS weshalb nichts ging wie es gehen sollte.

    Jetzt musste ich noch passenden Speicher bestellen, ich hoffe der läuft wie er muss. BX ist ja was Speicher angeht eine absolute Diva.

    Also, ums kurz zu machen. Danke bschicht86 fürs Flashen und den Chip. Ich empfehl Dich jetzt einfach mal weiter. So ein BIOS kann ein Stück Technik echt leben oder sterben lassen.

  • Wollte ich eh auch grade sagen, der Chipsatz frißt doch so gut wie alles an SDR-SDRAM... Hatte auch schon zig 256er drin, nur die fetten 512er gehen halt wirklich nicht.

    1-6000-banner-88x31-jpg

    Stolzer Besitzer eines 3dfx Voodoo5 6000 AGP Prototypen:

    • 3dfx Voodoo5 6000 AGP HiNT Rev.A-3700

    [//wp.xin.at] - No RISC, no fun!

    QotY: Girls Love, BEST Love; 2018 - Lo and behold, for it is the third Coming; The third great Year of Yuri, citric as it may be! Edit: 2019 wasn't too bad either... Edit: 2020... holy crap, we're on a roll here~♡! Edit: 2024, finally last year's dry spell is over!

    Quote Bier.jpg@IRC 2020: "Je schlimmer der Fetisch, desto besser!"

  • Karre Dann muss ich etwas Pech mit meinem Board haben. Das wollte den Infineon Speicher nicht nehmen, das Board mit Apollo 133a hingegen nahm den anstandslos.

    Specs 256 MB DS 16 Chips PC133

    Von diesen hab ich eigentlich fast Typgleichen bestellt. Äußerlich unterscheiden die sich nur in der Bauhöhe und kleineren Chips unter den RAM Chips.

    Speicher, Bezeichnung usw. lässt keinen Rückschluss zu warum der eine 256er Infineon Riegel auf dem BX läuft (extra gekauft) und der andere nur auf dem Apollo 133a, aber nicht auf dem BX. Der Apollo ist daher deutlich weniger zickig als der BX.

    Laufen tut dafür der BX wie Henne. Boot, Windows etc. schön stabil.

  • Je nach dem habe ich den BX auch als etwas wählerisch mit 256MB Modulen erlebt: Mein Gigabyte BX2000 läuft nicht ganz stabil mit 4x256MB (CL2 Infineon), FSB133 und P3 Tualatin, das Asus P3B-F hingegen schon. Aber das ist selbstverständlich Betrieb deutlich über Spezifikation für den Chipsatz.

    Voodoo: Athlon XP-2800+ auf MSI KT3-Ultra 2, 1GB DDR, Voodoo 5 5500 AGP, SB Audigy Platinum EX, Win98SE
    Voodoo²: Athlon XP-2400+ auf MSI K7T266Pro2, 1GB DDR, Nvidia GF3TI500 und Voodoo 2 SLI, SB Audigy 2ZS, Win98SE

    Mainsys: Ryzen 5-3600 auf Asus Prime B350-Plus, 32GB DDR4 3200, RTX2070, Win 11

    Midrange: 2x Xeon 3,2GHz Dell Precision 450, 3GB DDR, ATI HD3850 AGP, SB X-Fi mit Frontpanel, WinXP

  • - 128MBit-Chips
    - davon dann 16 pro Riegel
    - interne Chiporganisation: 16Mx8


    Das muss man halt dann googeln, welche Chips das sind ^^ das hat erstmal wenig mit infineon zu tun


    Wichtig ist auch die Spannungsversorgung. Deswegen läuft das P3B z.B besser als das BX2000. Das P3B hat viel höhere Spannung für den RAM Anliegen.


    Der BX wurde halt veröffentlicht, da gab es noch keine 256MB Riegel.

    Meinst P3B-F läuft mit 4 x 256 MB RAM übrigens bei 150MHz FSB.

    Edited once, last by Karre (November 9, 2023 at 10:50 AM).

  • Die Riegel haben schon die richtige Architektur fürn BX und laufen im Memtest auch alle ohne Fehler durch, nur im längeren Betrieb stellt sich eine Instabilität beim BX2000 ein, welche ich beim P3B-F eben nicht habe. Die Spannung fürn RAM erklärt es aber, mehr Spannung kann definitiv für einen stabileren Betrieb sorgen (so tief hatte ich noch nicht gesucht). Da muss ich dann wohl mal schauen, ob man dem BX2000 irgendwie mehr Spannung entlocken kann ;)

    OT: Ist der schwarze Text Absicht? Ist wahnsinnig anstrengend zu lesen mit dem Standard-Theme und dem dunklen Hintergrund.

    Voodoo: Athlon XP-2800+ auf MSI KT3-Ultra 2, 1GB DDR, Voodoo 5 5500 AGP, SB Audigy Platinum EX, Win98SE
    Voodoo²: Athlon XP-2400+ auf MSI K7T266Pro2, 1GB DDR, Nvidia GF3TI500 und Voodoo 2 SLI, SB Audigy 2ZS, Win98SE

    Mainsys: Ryzen 5-3600 auf Asus Prime B350-Plus, 32GB DDR4 3200, RTX2070, Win 11

    Midrange: 2x Xeon 3,2GHz Dell Precision 450, 3GB DDR, ATI HD3850 AGP, SB X-Fi mit Frontpanel, WinXP

  • Ist wahnsinnig anstrengend zu lesen mit dem Standard-Theme und dem dunklen Hintergrund.

    Exakt. Musste es auch erst alles markieren um es lesen zu können. :topmodel:

    Diskutiere niemals mit Idioten, sie ziehen dich auf ihr Niveau runter und schlagen dich mit ihrer Erfahrung.
    Mein Herzblut:
    AMD 5x86-P75, 64MB-Ram, Voodoo I, Win3.11
    AMD K6-2+ 550 @ 600MHz, 256 MB-Ram, Voodoo II SLI, Win98SE
    AMD 3700+, 3072MB-Ram, ATi FireGL X3-256
    , WinXP SP3 (Sockel 754)

  • Unterstützt das "normale" BX-2000 Rev 1.1 den FSB von 133 voll? Würde ein Slot1 PIII 1000/133er sauber laufen, wenn die Grafikkarte mitspielt? Auf welchem Slotket hast du den King? Kann das Asus P3B-F einen FSB von 133 ohne AGP Takt von 89Mhz fahren? Rockys82 hatte mal geschrieben, dass dies andere Teiler unterstützen würde, was ich aber kaum glauben kann...

    Edited once, last by t4ker (November 9, 2023 at 5:45 PM).

  • Ich habe bzw. hatte Mal ein ASUS P3B-F Rev. 1.04 und habe dieses Brett u.a. für meine 6000 genutzt. Und: Nein, es kann keine anderen AGP Multiplikatoren außer 1 und ⅔. Für so etwas wie ½ müßte man schon selber eingreifen, indem man einen eigenen Taktgeber reinlötet oder sowas. Steht auch entsprechend im [Handbuch], siehe Seite 17 und nachfolgende.

    1-6000-banner-88x31-jpg

    Stolzer Besitzer eines 3dfx Voodoo5 6000 AGP Prototypen:

    • 3dfx Voodoo5 6000 AGP HiNT Rev.A-3700

    [//wp.xin.at] - No RISC, no fun!

    QotY: Girls Love, BEST Love; 2018 - Lo and behold, for it is the third Coming; The third great Year of Yuri, citric as it may be! Edit: 2019 wasn't too bad either... Edit: 2020... holy crap, we're on a roll here~♡! Edit: 2024, finally last year's dry spell is over!

    Quote Bier.jpg@IRC 2020: "Je schlimmer der Fetisch, desto besser!"

  • Das P3B-F liefert ja auch standardmäßig 3.50V VIO Spannung an Chipsatz, AGP, RAM und PCI, per Jumper kann man das noch auf 3.65V erhöhen.

    Darum läuft das auch stabil bei 4x 256MB Riegeln im FSB133 Modus, sogar 150MHz sollte noch laufen bei straffen RAM Timings. Da ist das P3B-F einfach unschlagbar.

    Wenn da zb 3.65V VIO erforderlich sind, würde ich noch zumindet eine WLP auf die Northbridge schmieren, weil standardmäßig ist da überhaupt nix drauf beim Asus...nur die Luft leitet sonst die Wärme an den damals handelsüblichen Northbridge Kühler weiter...das sorgt für einen noch stabileren Betrieb.

    Beim Gigabyte BX2000 habe ich zur VIO Spannungeinstellung nix im Manual gefunden.

    Bei 4x 256MB SDRAM und FSB133 hat der BX da schon zu kämpfen bei nur 3.30V VIO und läuft nicht zu 100% stable.

    Beim BX2000 wird die Northbridge schon per Wärmeleitpad gekühlt. Zumindest hat der Kühler da nicht diese Plastikpins wie beim Asus.

  • Unterstützt das "normale" BX-2000 Rev 1.1 den FSB von 133 voll? Würde ein Slot1 PIII 1000/133er sauber laufen, wenn die Grafikkarte mitspielt? Auf welchem Slotket hast du den King? Kann das Asus P3B-F einen FSB von 133 ohne AGP Takt von 89Mhz fahren? Rockys82 hatte mal geschrieben, dass dies andere Teiler unterstützen würde, was ich aber kaum glauben kann...

    Nein, ist nicht das einzige Board mit offiziellem Support für FSB133 das Abit BX133? Also man kann FSB133 einfach einstellen, aber bekommt wie bei jedem BX Board dann nen AGP Takt von 89MHz, das macht nicht jede Grafikkarte mit. Auch ein P3B-F hat hier keinen passenden Teiler, um bei FSB133 den AGP nicht zu übertakten. Ich habe auf dem Board keinen King, sondern "nur" nen 1,2er P3 (mit 256kb Cache, also keinen -S) auf nem Upgradeware Slot-T. Nen 133er Coppermine habe ich ehrlich gesagt noch nicht getestet, könnte man aber mal machen, gute Idee.

    Voodoo: Athlon XP-2800+ auf MSI KT3-Ultra 2, 1GB DDR, Voodoo 5 5500 AGP, SB Audigy Platinum EX, Win98SE
    Voodoo²: Athlon XP-2400+ auf MSI K7T266Pro2, 1GB DDR, Nvidia GF3TI500 und Voodoo 2 SLI, SB Audigy 2ZS, Win98SE

    Mainsys: Ryzen 5-3600 auf Asus Prime B350-Plus, 32GB DDR4 3200, RTX2070, Win 11

    Midrange: 2x Xeon 3,2GHz Dell Precision 450, 3GB DDR, ATI HD3850 AGP, SB X-Fi mit Frontpanel, WinXP