Voodoo 2 schlechter Zustand und Beinchen krumm mit Fehlkontakt

  • Hi, habe mir heute nen Paket mit Voodoo 2,3 und 5 gekauft. Die Voodoo 2 Diamond Monster 3D2 sieht auf den zweiten Blick doch stark mitgenommen aus (Chips sehr verkratzt und vermutlich auf die Platine gepresst da vermutlich gequetscht). Leider ist auch ein Beinchen an einem der Chips beschädigt. Anbei Bilder. Die Leiterbahn geht zu einem RAM Bausteine auf der Rückseite. Somit also wohl eine wichtige Bahn.

    Habe die Karte natürlich noch nicht angeschlossen. Werde den Pin wieder zurechtbiegen aber der Verkäufer meinte vor 3 Monaten liefen noch alle. Falls er das nicht gesehen hatte lief sie ggf schon. Hat zufällig wer das Datenblatt von dem Chip um einzuschätzen ob hier wirst Case eine VCC Leitung mit iwas kurzgeschlossen wurde und der Schaden doch größer sein könnte?

    Mit der Lupe betrachtet sieht es fast schon aus als wäre der Pin auch noch etwas aus'm Gehäuse des Chips gezogen geworden. Hattet ihr so einen Fall schonmal und ist die Verbindung dann inne höchstwahrscheinlich abgerissen? Lässt sich das mit wieder reinschieben fixen in der Hoffnung einen stabilen Kontakt zu bekommen. Hoffe es ist nix abgerissen werd's aber gleich beim Biegen merken. Wenn das Bein gleich abfällt weiß ich Bescheid :s

    1000061595.jpg

    1000061593.jpg1000061592.jpg1000061588.jpg

  • Der Pin ist nicht aus dem Gehäuse gerissen, nur ziemlich geschickt verdreht. Vermutlich ist es das sicherste, den minimal weiter nach innen zu drücken, dass der die Nachbarn nicht berührt und dann die Lötverbinung mit wenig Temperatur, Flux und einer dünnen Lötspitze frisch zu "reflow'n".

  • Typischer Schrottkisten Schaden.

    Wer weiß was die noch so "erlebt" hat. Die Pins brechen sehr leicht. Abe auch dann gibt es Hoffnung. Dann muss man das Chip Gehäuse auffräsen und ein neues Beinchen ansetzen. Hier ist ein Arbeits-Mikroskop sehr hilfreich das zu richten.

    Ja - sowas hatte ich schon sehr oft auf dem Tisch. Ob der Chip durch den Kurzschluss einen defekt hat ist nicht vorauszusehen.


    - Backfire -

  • Jap, das dachte ich auch. Die sieht aus wie eine die aus'm Schrott gezogen wurden. Interessanterweise ist das die mit der OVP....gff halt nimmer die originale:/

    Das mit dem Pin am Chip ist iwie schon ärgerlich. Da kann eigentlich was nicht korrekt funktionieren wenn ein Speicherbaustein daran hängt und glaub sogar 3 Pins miteinander Kontakt haben. Bin auf. Test gespannt...

    Hab sie mal noch ein bissel genauer angeschaut. Ein paar Kondensatoren haben auch schaden genommen. Sind auf der Rückseite wo keine RAM Bausteine sind. Vermutlich deshalb unwichtig.

    Der ein oder andere Kratzer ist leider auch oft durch den Schutzlack und hat die Bahnen blank gelegt. Scheinen aber noch keine durch oder weggegammelt zu sein.

    1000061705.jpg1000061706.jpg1000061707.jpg

    Edited once, last by PG_123 (September 15, 2024 at 2:45 AM).

  • Hast du die selben Speicher da?
    War auch schon am überlegen ob mans machen sollte. Dann kann ich das grad zusammen mit der V5 Rework machen lassen. Was kostet das ca?

  • So die ersten Biegeversuche haben begonnen^^. Es scheint noch am Gehäuse dran zu bleiben. Ist/war aber schon böse verbogen und in Originalzustand werd ich's denk auch nimmer bekommen. Das Beinchen ist auch von der Platine abgerissen. Warte auf die Lieferung von frischen Flussmittel und Kontakt LR. Hatte bisher Lötfett benutzt aber das hinterlässt immer so eine Sauerei und verfärbt teils die Platine wenn's einzieht. Die Kratzer auf dem Chip lassen sich scheinbar mit dem Finger "wegrubbeln" bzw abschwächen. Ggf wird's ja doch wieder ne hübsche Karte... Ist aktuell die einzige mit passender OVP in der Sammlung :S


    1000061833.jpg

  • Ich bin gerade am Durchmessen meiner Platinen und mir ist aufgefallen das manche Elkos wenn ich sie im eingebauten Zustand auf Durchgang prüfen, scheinbar einen Durchgang haben der auch nach längerem messen bestehen bleibt. Das sollte doch nicht sein? Kann da was auf der Platine sein die das verursacht? Müsste ich den Elko auslöten? Wobei das doch eigentlich generell nie sein dürfte das Plus und Minus einen Durchgang auf der Platine haben,... ist ja ein Kurzschluss dann :S

  • Na ja, du weißt nie, wie die Kondensatoren verschalten sind. Es kann schon sein, daß du da noch einen Durchgang hast, weil beispielsweise ein niederohmiger Widerstand parallel ist.

    Kondensatoren lötet man immer einseitig aus.

    Wer misst misst Mist.

    "Du bist und bleibst a Mensch und du kannst eben net deine menschlichkeit überwinden."

    Dennis_50300

  • Mein Messgerät piepst noch, selbst wenn ich unter 100 Ohm messe. Dort sind wir aber schon in Innenwiderstandsbereichen von hochintegrierten Schaltungen. Solange es nicht 0,x Ohm bleibt, würd ich mir keine großen Gedanken machen.

  • Diodentest machen, nicht Widerstand messen. Das sind zwei verschiedene Dinge!

    Bei nem Parallelschwingkreis würde man immer nen astreinen Kurzschluss messen... :D

    "Du bist und bleibst a Mensch und du kannst eben net deine menschlichkeit überwinden."

    Dennis_50300

  • Mein Messgerät piepst noch, selbst wenn ich unter 100 Ohm messe. Dort sind wir aber schon in Innenwiderstandsbereichen von hochintegrierten Schaltungen. Solange es nicht 0,x Ohm bleibt, würd ich mir keine großen Gedanken machen.

    Ich werds heute Abend nochmal angehen aber es waren auf jeden Fall unter 100 Ohm.


    Hmm wie macht ihr es um grob festzustellen ob ein Elko einem Kurzschluss bereits sehr nahe ist oder schon gar verursacht?
    Die Kapazität interessiert mich erstmal noch nicht. Ich will nur sicherstellen dass all meine Elkos auf den Mainboards, GPUs, Soundkarten etc. keinen Kurzschluss verursachen und das wenn möglich messen ohne jeden einzeln auslöten zu müssen (Gefahr das die Pads etc kaputt gehen steigt)

  • Ein Elko verursacht bei Gleichspannung immer einen "Kurzschluss" wenn er entladen ist und Strom fließt. Da begrenzen nur dessen Innenwiderstand ("ESR" ) und die Leiterbahn oder eine technische Maßnahme zur Strombegrenzung. Das muss man in ein paar Schaltungen beachten.

    Einen Kondensator oder ein Bauteil allgemein kannst du oftmals nicht wirklich korrekt in der Schaltung messen, weil irgendwas weiter weg parallel geschalten sein kann, was dein Messergebnis verfälscht. Sowas kann man eigentlich nur durch Erfahrung einschätzen. Du kannst prüfen, ob der Kondensator nen Kurzschluss ist, wenn du die Messpitzen lange genug dranhälst. Irgendwann sollte der Kondensator, je nach Kapazität, aufgeladen sein und der Strom geht gegen Null. Dann solltest du keinen Kurzschluss messen können. Ist dann noch immer ein Kurzschluss, dann wars entweder zu kurz "gemessen", es klemmt irgendwas dazwischen, oder er ist wirklich hin.

    Beachte: Wenn du "Diodentest", Widerstand oder Kapazitätsmessung machst, dann gibst du immer eine Spannung in die Schaltung drauf, die so nicht vorgesehen ist. Das kann zu Schäden führen. In der Industrie, z.B. beim ICT, werden deshalb "Guard-Punkte" gesetzt, die vorsichtshalber bestimmte Teile der Schaltung auf Masse legen und sie somit schützen und / oder die Messung verbessern, weil parallele Teile totgelegt werden.

    Widerstände kann man in der Schaltung direkt messen, aber auch da muss man einschätzen können, ob das Messergebnis plausibel ist. Am sichersten ist immer einseitiges Auslöten.

    "Du bist und bleibst a Mensch und du kannst eben net deine menschlichkeit überwinden."

    Dennis_50300

    Edited 5 times, last by CryptonNite (September 23, 2024 at 7:35 PM).

  • Wie testet ihr die Karten? Mit welchen Tools?

    Ich hab eins gesehen wo sich jemand den RAM der Voodoo 2 anzeigen lassen könnte und auch RAM Tests durchführen konnte.


    Habe eine von eBay heute getestet. Leider unter Windows XP wo es scheinbar nicht so leicht ist gute Treiber zu finden. Zumindest liefen die Demo Tools.


    Wie testet ihr und kennt wer dieses Tool wo man die Raumgröße auslesen und testen kann?

  • OK ja die Donut Demo lief durch. Was ich als in den versucht Demos hatte und das schon beim 3dfx Logo das beim Start kam als vertikale leicht farblich abgeschwächte Streifen (nur heller, dunkler der eigentlichen Farbe) auftraten. Das war aber nicht bei allen Demos. Hatten die Demos als so vertikale farbliche Musterungen, also war normal? Ggf liegt es aber auch am Treiber oder win XP. Win 98 Test kommt noch .


    Was auch aufgefallen war ist dass ein leichter schräger Wellenlauf auf dem Desktop/2D Betrib erkennbar war. Nur schwach aber vorhanden. War da nicht was bei den alten Voodoo 1 und 2 Karten die das VGA Signal durchleiten mussten dass das Signal schlechter wurde und solche leichten Wellen Läufe mal stärker mal schwächer auftreten konnten (ggf auch Loop Kabel oder Stecker Probleme)? Nutze ein LCD Screen. Gab es das dort eher?

    Oder komme solche Wellenläufe eher von Hardwareprobleme wie schlechte Chipkontakten, kaputten Kondensatoren whatever?