Arduino starter für Kinder oder Lego Mindstorms?

  • Moin, ich denke gerade darüber nach einem 11jährigen einen Einstieg mit Elektronik und Programmiereinstieg zu schenken.

    Ich dachte da an einen Arduino + Bauteilen, nachdem wir zuvor schon einfache Schaltkreise mit diesen Druckknopfsets gebaut haben.

    Programmieren würde ich gerne grafisch einführen. Mblock, Ardublock?

    Am besten wäre es, wenn so ein sympatischer Youtuber das ganze vortanzt, denn irgendwie scheint das der Weg zu sein um heute Kinder zu fangen.

    Noch schöner wäre ein Peter Lustig, der nicht nebenbei auch noch Schleichwerbung für Klamotten und Softdrinks macht. Ein deutsches Buch dazu wäre auch wichtig.


    Meine Frage an Euch, kennt ihr da etwas, sonst würde ich ganz einfach den originalen Arduino Starter (wg deutschem Buch, nen Uno R3 ungenutzt hätte ich sogar) probieren und mich selber mal nach Youtubern umsehen, die das für die Altersklasse aufbereiten.

    Oder sollte man auf Basis einer kleinen Roboterplattform starten? Nicht zuletzt hält man das ganze ja interessant mit den verknüpften spannenden Projekten, und weniger mit ner BlinkLED?!

    Und noch ein Oder: Es gab ja mal die Lego Mindstorms. Mittlerweile gibts unverschämt teure Nachfolger. Taugt die MIndstormserie etwas? Hier wäre der Riesenvorteil, das wir viele standard Lego und standard Legotechnikkomponenten haben, die einzubinden wären. Wie programmiert man soetwas?

    Erwachsen sind wir hier ja vermutlich alle nie geworden, aber vielleicht hat ja jemand dieses Thema auch gerade eingeführt :)

    vg eike

  • eike1598 October 26, 2024 at 12:10 PM

    Changed the title of the thread from “Arduino starter für Kinder?!” to “Arduino starter für Kinder oder Lego Mindstorms?”.
  • Es kommt etwas auf deinen Sohn an, und was du bisher hast. Ein Lego RCX Block ist nicht Teuer, wenn du ehh schon alte Motoren rumliegen hast. Noch ein Paar Sensoren dazu und hey er kann was tun. Der NXT hat halt seine eigenen Motoren etc...

    Das wichtigste ist aber zu wissen, wie lernt dein Sohn und was macht ihm Spass. Ist er ein Bastler? Ist er Kreativ? Stellt er sich selbst Aufgaben und versucht diese zu erfüllen? Oder mag er lieber Rätzel und Puzzel die jemand anderes ihm gibt? Oder ist es für ihn Spannender wenn er etwas in Papas geheimer Truhe findet und heimlich damit etwas macht?

  • Bisher ist noch kein programmierbares lego vorhanden, und motoren eher 90er baujahre, denno h aber mechanikteile. ich habe gerade mit mindstorm ev3 geliebäugelt... Auch wenn noch recht teuer und aus dem Programm es erscheint mir einfacher irgendwo zu integrieren durch das klemmblocksystem als irgendein arduino mit eher abstrakteren möglichkeiten der integration. Mit lego wäre er wahrscheinlich eher alleine zu lassen als mit den arduino bausätzen... Wäre ev3 empfehlenswert?

    Edited once, last by eike1598 (October 26, 2024 at 3:18 PM).

  • Wie gesagt die Motoren aus den 90 ern Funktionieren mit dem RCX

    https://www.ebay.de/itm/286043542190

    https://www.ebay.de/itm/266791322628

    https://www.ebay.de/itm/256683461380

    Dazu paar Kabel und Taster. Damit solltest du recht günstig daher kommen. Die Frage ist halt welche Generation dein Lego ist. Das neue Lego Technic ist Noppenlos, da passt der NXT besser rein. Der RCX passt besser ins alte Lego Technik.

    Die neuern Motoren sind leider etwas Doof zu verbauen. https://www.ebay.de/itm/375739801190 im vergleich zu den alten: https://www.ebay.de/itm/314987208060


    Je nachdem was du an Lego hast, würde ich den alten RCX oder den neuen NXT nehmen.

  • Hm... Für Arduino gibts ne grafische Programmier-Plattform. Leider ist die aber nicht kostenlos.

    Aber der C-Dialekt von Arduino ist nicht sonderlich kompliziert. Man muss ja nicht gleich mit Zeigern, Datenfeldern und Unterbrechungsanforderungen um sich werfen.

    Eine Leuchtdiode blinken zu lassen ist auch schon ein Erfolgserlebnis.

    Was in der Elektronik gut klappt: Kosmos XNxxxx. Die gibts allerdings nur noch gebraucht. Sind gut kindgerecht geschrieben und die Experimente sind durch nen 9V-Block relativ harmlos, außer man baut einen Aufwärtswandler mit 300V oder sowas. Das ist aber reine Elektronik. Ich habe als Kind auch so nen Kasten geschenkt bekommen (die Dinger waren teuer! ) und den benutze ich heute manchmal noch.

    Zu den Legosachen kann ich nichts beitragen.

  • Mindstorms EV3 verwenden wir sogar auf der Arbeit für die Lehre. Allerdings nicht mit der Software von Lego, sondern mit [leJOS] (Lego Java Operating System oder so, mit Eclipse Plugin). Das ist quasi ein Mini-Linux das auf dem Mindstorms Brick rennt, mit Java oben drauf. So kann man dann auf einem PC dickere Sachen rechnen (Bilderkennung und -analyse mit Kameras, Echolot-Tracking, KI, usw.), und über die WLAN Verbindung den Roboter (hoffentlich) intelligent steuern.

    Für Kinder aber eventuell weniger geeignet, es sei denn sie wären ganz besonders begabt.

    1-6000-banner-88x31-jpg

    Stolzer Besitzer eines 3dfx Voodoo5 6000 AGP Prototypen:

    • 3dfx Voodoo5 6000 AGP HiNT Rev.A-3700

    [//wp.xin.at] - No RISC, no fun!

    QotY: Girls Love, BEST Love; 2018 - Lo and behold, for it is the third Coming; The third great Year of Yuri, citric as it may be! Edit: 2019 wasn't too bad either... Edit: 2020... holy crap, we're on a roll here~♡! Edit: 2024, finally last year's dry spell is over!

    Quote Bier.jpg@IRC 2020: "Je schlimmer der Fetisch, desto besser!"

    Edited once, last by GrandAdmiralThrawn (November 7, 2024 at 5:52 PM).