Windows 98 auf SSD installieren (korrektes Alignment)

  • Ich möchte Windows 98 auf einer SSD Installieren die an einen PCI Sata Controller angeschlossen ist.

    Das Windows98 Setup nimmt die SSD auch an und ich kann es installieren.

    Soweit ich weiß stimmt das Alignment aber nicht da die Partition (mit Fdisk erstellt) ab Sektor 63 startet. Demzufolge ist die SSD deutlich langsamer und nutzt schneller ab.

    Sobald ich (zum Beispiel mit Gparted) eine Fat32 Partition erstelle bei der das Alignment stimmt, sagt die Installation "Die letzte Zuordnungseinheit auf Laufwerk C kann nicht gelesen werden", findet nur noch "defekte Sektoren" und läuft nicht.

    Gibt es hier irgendeinen Trick mit der die Installation funktioniert und das Alignment korrekt eingestellt ist ?

  • Du könntest gparted versuchen, eine quelloffene Software die auch von CD gebooted werden kann, und die Partitionsmodifikationen erlaubt. Ich weiß daß das Trumm mit NT Systemen funktioniert, auch was den Pointer zur Stage 2 im Bootsektor angeht. Also den Zeiger, der auf das zu ladende Betriebssystem auf der SSD zeigt.

    Ob es auch mit einem so alten System wie Windows 98 geht weiß ich nicht, aber einen Versuch isses wert. Das Ding bootest du von CD (so es denn deine möglicherweise sehr alte Hardware noch unterstützt), und kannst dann den Partitionsstart auf z.B. +1 MiB verschieben, also +1024 kiB oder +1048576 Bytes.

    Das solltest du optimalerweise mit einem nackten System machen, wo noch keine Software installiert ist. Weil der Verschub bedeutet auch, daß alle Blöcke des Dateisystems verschoben werden müssen, das heißt daß du dieses eine Mal ordentlich Host Writes generierst. Diese Abnutzung ist das kleine Opfer, das man für diesen Weg bringen muß.

    So zumindest habe ich es bei meiner alten XP x64 Kiste gemacht. Wenn gparted wirklich alte DOS / Win9x Bootloader unterstützt, kannst du das System nach dem Verschub ohne weitere Modifikationen starten.

    Von einem Nutzer namens rloew gibt es übrigens ein Tool das einfach "TRIM" heißt. Wie der Name schon klar macht unterstützt das Programm ATA TRIM für SATA SSDs. Der Clou: Es rennt unter DOS und Win9x mit Support für FAT16 und FAT32! [Link]!

    1-6000-banner-88x31-jpg

    Stolzer Besitzer eines 3dfx Voodoo5 6000 AGP Prototypen:

    • 3dfx Voodoo5 6000 AGP HiNT Rev.A-3700

    [//wp.xin.at] - No RISC, no fun!

    QotY: Girls Love, BEST Love; 2018 - Lo and behold, for it is the third Coming; The third great Year of Yuri, citric as it may be! Edit: 2019 wasn't too bad either... Edit: 2020... holy crap, we're on a roll here~♡! Edit: 2024, finally last year's dry spell is over!

    Quote Bier.jpg@IRC 2020: "Je schlimmer der Fetisch, desto besser!"

  • Ok, Dein Vorhaben ist nicht einfach. Bevor du losgehst und dir über Trim und Alignment Gedanken machst, solltest du dir anschauen ob der Rest überhaupt passt.

    Hast du Treiber für den SATA Controller?
    Hat deine SSD Power-Loss Protection? Dies ist sehr wichtig! Mit Windows 98. Es zerreist dir gerne mal das System ohne.
    Evlt kann es sogar wichtig sein ob dein SATA-Controller DMA Unterstützt oder nicht.

    Wenn du eine gute SSD hast, ist Alignment und Trim nahezu egal. Ich setze z.B. inzwischen nur noch auf die Intel 320 bei Windows 98. Diese ist schnell genug. Alignment ist da Nebensache.

    Zum Partitionieren kannst du den Ranish Partition Manager nutzen. Dieser funktioniert echt gut, wenn man sich bisschen reingefuchst hat.

  • @GAT:

    Ich habe Gparted an einem anderen Rechner benutzt und die SSD über USB Adapter angeschlossen. Wenn ich hier rüber Partitionen erstellt habe, wollte das Win98 Setup sie nie. Aber man konnte hier auch nicht weniger als +1mib bis zum Partionsstart einstellen. Fdisk lässt die Partition ab Sektor 63 beginnen. Nur so lief bei mir das Setup. - Und installiert dann auch ordentlich.

    Ich kann mal probieren die Partition des fertig installierten Systems auf +1mib zu verschieben, aber hab so im Gefühl das Windows dann nicht mehr booten wird. Ich probier es wohl trotzdem und installier im Zweifel wieder neu.

    Ja Trim für 98 hatte ich nicht mal auf dem Plan. Aber wahrscheinlich erst nach der Alignment Sache sinnvoll.


    @Bier:

    SSD hier hat keine Power Loss Protection. Guter Punkt.

    Der Adapter ist ein auf non-Raid Bios geflasher Silicon Image. 98 Treiber dafür ist installiert. Ich bekomme bei ATTO Disk Benchmark ca 100mb/s beim lesen und schreiben. Bei PCI 33MHz Slot und falschem Alignment. Also schnell genug ist das auch, es geht mir eher um die Abnutzung.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, schreibt die SSD eh schon in 4096 Blöcken und Windows98 nutzt 512. Also soweso 8x dollere beanspruchung ?

    Edited 2 times, last by Voodoo5 (March 5, 2025 at 10:47 AM).

  • Ich meinte es anders herum: Windows 98 zuerst unaligned installieren, und hinten nach die funktionierende Bestandspartition verschieben. Das kann gparted.

    1-6000-banner-88x31-jpg

    Stolzer Besitzer eines 3dfx Voodoo5 6000 AGP Prototypen:

    • 3dfx Voodoo5 6000 AGP HiNT Rev.A-3700

    [//wp.xin.at] - No RISC, no fun!

    QotY: Girls Love, BEST Love; 2018 - Lo and behold, for it is the third Coming; The third great Year of Yuri, citric as it may be! Edit: 2019 wasn't too bad either... Edit: 2020... holy crap, we're on a roll here~♡! Edit: 2024, finally last year's dry spell is over!

    Quote Bier.jpg@IRC 2020: "Je schlimmer der Fetisch, desto besser!"

  • Ich kann Dir jetzt nur sagen, wie das bei IDE-Controllern funktioniert, wenn Du gparted benutzt. Mit SATA-Controllern hab ich es noch nie getestet. Probier mal folgendes, wenn die Sache mit den Treibern kein Problem darstellt:

    1. Beim Anlegen der Primären Partition die Option
    - "Align to" auf "MiB" setzen, nicht auf "Cylinder",
    und die Option
    - "FIle System" auf "FAT32":

    Optionen "Align to" und "File system" entsprechend den oben genannten Vorgaben anpassen.


    2. Anschließend machst Du einen Rechtsklick auf die neu erstellte Partition und wählst "Markierungen bearbeiten" oder "Manage FLAGS" (oder wie auch immer das in Deiner Version gerade heißt). In dem Dialogfenster wählst Du logischerweise
    - "boot" aus, um die Partition als Systemlaufwerk zu kennzeichnen,
    und ganz wichtig beim Ausrichten an der MiB-Grenzen
    - "lba", um die Adressierung nach der neueren LBA (Logical Block Adressing) Methode statt der alten CHS (Cylinder/Kopf/Sektor) Methode zu aktivieren


    Optionen "boot" und ganz wichtig "lba" ankreuzen.


    3. Nach dem fälligen Neustart bootest Du mittels einer Win98-Bootdiskette/CD oder sonst was in den DOS-Modus und formatierst die eben erstellte Partition mit den Win98-Boardmitteln neu:
    - FORMAT C:


    4. Jetzt kannst Du die Installation starten. Viel Glück.

    Ich werde mich von keinem einzzzigen Prozzzessor trennen.
    Jedoch lockt es mich beinahe, ihn Dir zu überlassen, nur um zu sehen, wie er Dich in den Wahnsinn treibt :evil:

    Meine Begehren

  • Mit dem letzten Tip bezüglich Geparted hat es funktioniert. Ich hatte sie davor identisch formatiert nur LBA und BOOT weggelassen. Das habe ich jetzt aktiviert. Ich habe außerdem Dos Partitiontable ausgewählt. Ich weiß nicht ob das Sinn gemacht hat.

    Auf jeden Fall nimmt das Win98 Install die SSD an und installiert korrekt. (nach vorherigem format c: )


    Davor hatte ich noch probiert die falsch alignte Partition mit Geparted nach hinten zu Schieben (1MIB davor frei) aber ohne Erfolg. Danach wollte das bereits installierte Windows nicht mehr booten: "ungültiges Dateisystem...."


    Die frische Installation funktioniert sehr gut. Übrigens hat sich die Geschwindigkeit nicht geändert im Gegensatz zu unaligned. Beide male ca 100MB/s beim Schreiben und Lesen. (Atto Disk Benchmark)

    Benutzt hatte ich Übrigens Geparted Version 1.7.0-1. Ist ein iso für eine Boot CD und lässt sich kostenlos runterladen.

    Danke für die Tips. Jetzt schaue ich mir mal das Trim Tool an.

  • Sehr interessant. Mir hatte vor Jahren GAT auch mal geholfen. Auf seiner Website ist sogar eine Anleitung dafür. Bei mir ging es um IDE SSD, aber mit der gleichen Thematik. Funktioniert hat es bei mir. Geschwindigkeitsvorteil konnte ich in Win98 allerdings keinen oder nur kaum feststellen im normalen Betrieb (etwas installieren).

    Leider haben bei mir die SSD Win98 PC´s nie lange überlebt und sich selbst ins Nirvane geschossen. Vermutlich aus dem Grund den Bier bereits erwähnt hat. Die Dinger frieren halt gerne mal ein, oder man steckt zu früh ein USB Gerät aus oder ein Spiel stürzt ab, dann hast ständig den "blauen Bildschirm, mit schwere ausnahmefehler OE ist aufgetreten". Oder du muss einfach mal so Reset drücken weil ein Spiel hängt. Nachdem ich das ein paar Tage hatte, hats mir vermutlich den Boot Sektor zerschossen. Bei allen drei SSD Win98 Pcs. Protection Mode, oder sowas wie kann nicht WIndows Booten (noBoot Media).

    Anschließend wieder alle PC´s auf IDE HDD umgebaut und Ruhe.

    Liegt evtl. echt an dem "Power-loss-protection"

  • Anschließend wieder alle PC´s auf IDE HDD umgebaut und Ruhe.

    Hier! Ich auch. :spitze: Ich habe schon Bauchschmerzen WinXP mit SSDs zu verheiraten. :topmodel:

    Bei auf DOS basierenden OSs benutze ich, wenn keine IDE Platte vorhanden ist, immer CF-Karten. Noch nie Ärger mit gehabt. Mein Gaming-Rig kommt mit einer 512MB großen CF-Karte lockerst aus. xD

    Tip: Immer nach "industriell" suchen & einkaufen, kann nichts schiefgehen mit...

    Diskutiere niemals mit Idioten, sie ziehen dich auf ihr Niveau runter und schlagen dich mit ihrer Erfahrung.
    Mein Herzblut:
    AMD 5x86-P75, 64MB-Ram, Voodoo I, Win3.11
    AMD K6-2+ 550 @ 600MHz, 256 MB-Ram, Voodoo II SLI, Win98SE
    AMD 3700+, 3072MB-Ram, ATi FireGL X3-256
    , WinXP SP3 (Sockel 754)

  • Freut mich, daß es funktioniert hat. :thumbup:

    Ich habe außerdem Dos Partitiontable ausgewählt. Ich weiß nicht ob das Sinn gemacht hat.

    Da DOS und Win9x keine alternativen (neueren) Partitionstabellen wie z. B. GPT (GUID Partition Table) erkennen, hast Du da gar keine andere Möglichkeit als DOS bzw. den klassischen MBR (Master Boot Record) auszuwählen.

    Ich werde mich von keinem einzzzigen Prozzzessor trennen.
    Jedoch lockt es mich beinahe, ihn Dir zu überlassen, nur um zu sehen, wie er Dich in den Wahnsinn treibt :evil:

    Meine Begehren

  • Sehr interessant. Mir hatte vor Jahren GAT auch mal geholfen. Auf seiner Website ist sogar eine Anleitung dafür. Bei mir ging es um IDE SSD, aber mit der gleichen Thematik. Funktioniert hat es bei mir. Geschwindigkeitsvorteil konnte ich in Win98 allerdings keinen oder nur kaum feststellen im normalen Betrieb (etwas installieren).

    Leider haben bei mir die SSD Win98 PC´s nie lange überlebt und sich selbst ins Nirvane geschossen. Vermutlich aus dem Grund den Bier bereits erwähnt hat. Die Dinger frieren halt gerne mal ein, oder man steckt zu früh ein USB Gerät aus oder ein Spiel stürzt ab, dann hast ständig den "blauen Bildschirm, mit schwere ausnahmefehler OE ist aufgetreten". Oder du muss einfach mal so Reset drücken weil ein Spiel hängt. Nachdem ich das ein paar Tage hatte, hats mir vermutlich den Boot Sektor zerschossen. Bei allen drei SSD Win98 Pcs. Protection Mode, oder sowas wie kann nicht WIndows Booten (noBoot Media).

    Anschließend wieder alle PC´s auf IDE HDD umgebaut und Ruhe.

    Liegt evtl. echt an dem "Power-loss-protection"

    Genau, ich werde mal zu dem Thema etwas ausholen. Einiges vereinfacht Darstellen. Und hoffentlich verständlich Erklären.

    FAT 32 hat einen Liste wo die einzelnen Daten liegen und die Daten:
    Datenliste | Daten Daten Daten Daten Daten

    Viele SSDs halten oft bearbeitete Daten im Cache, sie haben keine Informationen zu der Datenstruktur. Die Datenliste wird im normalen Betrieb sehr oft bearbeitet. Also ist diese sehr viel im Cache. Sollte dieser jetzt beim Schreiben auf den Flash kaputt gehen, hat man ein einen kaputte Datenliste...
    Das System findet also nichts wieder.

    NTFS hat hier 2 Vorteile. Erstens hat es mehrere Datenlisten:

    Datenliste | Daten Daten Daten | Datenliste | Daten Daten Daten | Datenliste.

    Sollte eine Kaputt gehen, kann es diese von einer anderen wiederherstellen. Zweitens hat es ein Journal. Sprich es existiert eine Liste was gemacht wurde. Und es kann, wenn beim Schreiben etwas Kaputt geht auf eine alte Version zurückspringen. Es ist dann zwar nicht auf dem letzten Stand, aber es ist heile.

    Generell gab es in der Anfangszeit auch SSDs, welche ihre Zellen Zuordnung im Cache gehalten haben. Ist bei diesen der Strom zu einem blöden Moment weggefallen, war sowohl ein FAT32 als auch ein NTFS einfach kaputt.

    Mit einer Power-Loss-Protection ist man immer auf der sicheren Seite. Ich habe jetzt einige 9x Systeme am Laufen und keine Problem. (abgesehen von zickigen IDE<-->Sata Adaptern, aber das ist ein anderes Thema)


    Der Adapter ist ein auf non-Raid Bios geflasher Silicon Image. 98 Treiber dafür ist installiert. Ich bekomme bei ATTO Disk Benchmark ca 100mb/s beim lesen und schreiben. Bei PCI 33MHz Slot und falschem Alignment. Also schnell genug ist das auch, es geht mir eher um die Abnutzung.

    Welcher ist das? der 3112 oder 3512? Ich nehme an der 3512, der 3112 sollte deutlich langsamer sein. Berichte mal ob du DMA im Geräte Manager aktivieren kannst. Hier fehlt mir noch einiges an INFOs, fiele Threads führen auch ins Leere. Reicht BusMastering auf dem PCI? Oder Braucht es aktiviertes DMA damit Datenkopien wenig CPU Last verursachen etc.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, schreibt die SSD eh schon in 4096 Blöcken und Windows98 nutzt 512. Also soweso 8x dollere beanspruchung ?

    Bei weitem nicht.

    Anmerkung Edit ist immer der Block der Bearbeitet wird.

    Werden jetzt Daten geschrieben oder gelesen werden, hast du immer mal wieder einen 512k Block für den zwei 4096k gelesen oder geschrieben werden müssen. Also hast du in 1/8 Fällen die doppelte Belastung auf der SSD im Gegensatz zu einer SSD, welche sauber eingerichtet ist. Zusätzlich macht sich dies dank eines Write Caches meistens nur bei sehr starkem synchronem Random IO bemerkbar. Solltest du jetzt eine MP3 auf die SSD Kopieren, hast schreibst du nur einen 4k Block mehr, als sonst, es ist also in unserem Fall eigentlich zu vernachlässigen.

    Vergiss nicht, es gibt sowohl einen Schreib als auch Lese cache. Du schreibst nicht jeden 512k Block einzeln auf die SSD.


    Edit: Der Textmarker funktioniert im Code Block nicht... Edit im Code eingefügt statt Textmarker...