Bergurwald Internetinfrastruktur - Hardwareempfehlungen

  • Hey Jungs,

    ich ziehe demnächst von Lima (Hauptstadt Peru) in den Bergurwald um.
    Und da hab ich a bissle Technik hin zu biegen und google / geizhalse mir grad ein bisschen Hardware zusammen für gescheite Internetverbindung (Verfügbarkeit in Peru ist auch manchmal so ein Ding) und vielleicht habt ihr ja Erfahrung / Ideen bzgl. Marken, Notwendigkeiten mancher Komponenten etc.

    Aktuelle IST Situation in der Wohnung im Bergurwald:
    2 verschiedene Internetanschlüsse:

    • Richtfunk bis zur ner anderen Stadt, Glasfaser ab da (instabil, langsam, ca. 10Mbit/s im Schnitt, fällt aus sobald irgendwo auf der ca. 70km Strecke ein Stromausfall ist)
    • Starlink mit Standard Starlink Dish und Enterprise Vertrag aktuell mit 50Gig prio (bäh Starlink... aber immerhin "unabhängig")

    Das wird aktuell verteilt über:

    • Richtfunk --> edge Router (Ubiquiti, der kleinste, schon ein paar Jahre alt) --> irgendein recht kleiner / günstiger TP-Link WLAN Router, mindestens 8 Jahre alt, in meinem "Büro" kann ich mich direkt per Kabel rein klinken, überall sonst nur per WLAN
    • Starlink --> Standard Starlink WLAN Router (absoluter scheiß dreck das Ding, nicht gescheit konfigurierbar, lahm, kaum Reichweite...)

    Aktuell / absehbar angeschlossene Geräte:

    • 4-5 Handys per WLAN
    • bis zu 3 Laptops gleichzeitig für Internet, der einzige "heavy" consumer von Internet bin ich mit Remote Work für eine deutsche IT/Consulting Firma
    • 2 beschissene WLAN Überwachungskameras die ihren gesamten 4k Videostream zu irgendnem chinesischen Server hochladen (selbst wenn man diese option nicht mehr abboniert, dann hat man nur keinen Zugang mehr dazu) klaut mir meine ganze Bandbreite...
    • ein Fernseher mit Netflix
    • ein Rechner von dem ein Radiosender gesteuert wird (von der Radioinstallation könnte ich euch mal Fotos schicken, die ist Wild, aber ja, ich betreibe effektiv mit meinem Schwiegervater einen Radiosender im peruanischen Bergurwald, Antennenmast steht auf unserem Grundstück, könnt mich da auch ab und zu oben im Mast rumklettern sehen xD) (braucht aber eigentlich "wenig" Internet da er nie Musik streamt oder so)

    Aktuelle Probleme:

    • Kein Dual WAN in irgendeiner Form, ich muss mich bewusst in dem einen oder dem anderen anmelden.
    • Mäßige WLAN Geschwindigkeit und Abdeckung
    • Regelmäßige Stromausfälle, manchmal für ein paar minuten, manchmal für einen halben Tag
    • Beschissene Überwachungskamera tut nur mit Internet (Bäh)
    • Mäßige Infrastruktur zum Internet per Kabel verteilen


    Was ich gedacht hatte zu tun:

    • Richtfunk Internet ersetzen durch Glasfaser das es inzwischen da gibt, Geschwindigkeit ist wohl auch nur mäßig (Download wird mit starlink wesentlich besser sein), muss mal testen und Preise erfragen
    • Beide Internets über einen Dual WAN Router im gleichen Netz verteilen, das nicht-Starlink bevorzugen, Starlink eher als backup wenn das andere ausfällt
    • UPS:
      • Benzin/Dieselgenerator für wenn Strom länger ausfällt (einen kleinen hab ich schon, ggf. brauch ich einen stärkeren)
      • Rack mounted UPS für die ganzen Netzwerkgeräte, Laptop hat ja quasi schon eingebaute UPS
    • Kameras ersetzen mit PoE Kameras ohne "Cloud-Storage" bei irgendwelchen dubiosen anbietern
    • Rack mounted NAS für Speicher (vor allem für Backups aber auch für Video Speicher der Überwachungskameras)
    • Rack mounted Router damit ich auch "future proof" bin wenn ich mehr Kabel zu mehr Stellen ziehen will
    • Gescheitere WLAN APs


    Ich bin mir aber höchst unsicher, worauf man akutell so achten sollte, was gescheite Preis-Leistungsverhältnisse sind und so. Temperaturen sind relativ gemäßigt (7-36° in extremfällen, 15-26 normale Temperatur ganzjährig), Luftfeuchtigkeit ist auch OK, ist nicht tiefer Urwald mit den extremen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. 220V Stromversorgung genau wie in Europa.

    Da das meine Arbeit von diesem Ort aus überhaupt erst ermöglichen wird und ich da wesentlich geringere Mietkosten etc. habe kann ich ein bisschen in diese Infrastruktur investieren. Aber ich brauch im Prinzip noch ALLES was da oben in was ich zu tun gedenke steht, inkl. Festplatten etc. Damit zusammen hängt noch eine andere Elektrikergeschichte zu der ich ggf. einen eigenen Thread erstelle. Zu beachten wäre bei manchen Dingen vielleicht noch, dass Erdungskabel einfach nicht existieren in der Elektroinstallation.


    Was ich hab ist ne Rolle LAN Kabel, Steckerköpfe und die Zange dazu so dass ich mir Kabel in passender Länge erstellen kann^^ Rack hab ich "quasi" (steht noch nicht da aber...)


    Ich kenne jemanden in Peru der ein ähnliches Setup mit quasi ausschließlich Ubiquiti Geräten rennt. Der Vorteil ist, dass wenn alles Ubiquiti ist, die Administration recht angenehm ist. Der Nachteil ist, dass die a) relativ teuer für ihre Leistung sind und b) die inzwischen auch angefangen haben in allen Scheiß "AI" ein zu bauen (verfickter Scheißdreck, bleibt mir vom Leib mit eurer künstlichen Idiotie).


    Vielen Dank für jedwede Empfehlung

    all I can do is be me, whoever that is. -Bob Dylan

    Römer sind keine Bieber!

    Edited once, last by Giovannie (May 23, 2025 at 7:36 PM).

  • Erstmal Hallo Giovannie, lange nicht mehr gehört/gelesen von dir.

    Dual WAN:
    ich würde einen PC mit 2-3 NICs nehmen und eine Firewall daraus machen (OpenWRT, Sophos Home oder was dir zusagt).
    Dann kannst du beide WANs anschließen und load balancen oder aufteilen wie du möchtest.

    Ubiquiti:
    Sehe ich eher als günstige Lösung, "richtige" Enterprise Hardware ist viel teurer.

    bzgl. der Cams musst dir halt gedanken machen, welche Software du nutzen willst. Dann würde ich an die Kamera-auswahl gehen.
    Gibt da ja einiges (Frigate, Zoneminder, Viserion, Shinobi, Synology Survellance Station, go1984 usw.)

    Edited once, last by Grindhavoc (May 23, 2025 at 7:48 PM).

  • Ubiquiti:
    Sehe ich eher als günstige Lösung, "richtige" Enterprise Hardware ist viel teurer.

    Naja, mir geht es nicht darum dass Ubiquiti par tout zu teuer ist, es ist eher zu teuer im Preis-Leistungs Verhältnis.

    Aber für meine größtenteils "private" Nutzung wären die Sachen die Ubiquiti anbieten denke ich gut genug. Ich denke blos auch das man Sachen mit besserem Preis-Leistungsverhältnis bekommen können sollte. Plus ich will halt keinen AI oder Cloud scheiß. Was nicht zwingend mit dem Internet kommunizieren muss soll gefälligst ausschließlich lokal kommunizieren.

    all I can do is be me, whoever that is. -Bob Dylan

    Römer sind keine Bieber!

  • Dual WAN:
    ich würde einen PC mit 2-3 NICs nehmen und eine Firewall daraus machen (OpenWRT, Sophos Home oder was dir zusagt).
    Dann kannst du beide WANs anschließen und load balancen oder aufteilen wie du möchtest.

    OpenWRT habe ich ein wenig Erfahrung mit und war eigentlich immer ganz zufrieden, von daher würde ich wohl am ehesten sowas nehmen, Sophos Hasse ich aus Gründen die mit Sophos Home nix zu tun haben...

    mmh, ich dachte ich such mir einen passablen Dual WAN Router, insbesondere würde es mir halt gefallen wenn ich das meiste gescheit ins Rack schrauben könnte, will etwas von dem Chaos "loser" Dinge weg, aber einfach einen entsprechenden PC auf zu setzen hat natürlich auch seinen Charme, hatte ich größtenteils nicht drann gedacht weil "richtige PCs" ja auch deutlich höheren Stromverbrauch haben und die dann dauerhaft da laufen zu lassen... wobei das ja massiv von der Hardware abhängt und das wäre ja kein Gaming Setup oder so xD An was für ein Gerät hättest du denn ca. gedacht?

    all I can do is be me, whoever that is. -Bob Dylan

    Römer sind keine Bieber!

  • hutzeputz May 23, 2025 at 9:45 PM

    Approved the thread.
  • Also dein Routersetup würde ich mit einem Raspberry PI und einem VLAN fähigen Switch machen. Du kannst am Switch mehrere Vlans einrichten und dem Raspberry PI einen Tagged Port geben. Mit dem VLAN Paket hast du dann in jedem VLAN eine Virtuelle Netzwerkkarte, mit der du Routing etc machen kannst.

    Du könntest du z.b. zwei Wireguard Tunnel von dem Raspberry PI zu einem gemieteten Server irgendwo laufen lassen. Und dann diese beiden Kanäle bündeln. Wenn deine Verbindung dann hin und her gekickt wird ist das nicht so schlimm....

    Kannst du nicht Raspberry PIs als Überwachungscams nutzen? HQ Cam und ab gehts. LAN und alles vollkonfigurierbar.

    Was brauchst du an NAS Storage, wie viel und wie schnell? Du kannst einen fetten Server laufen lassen oder eine PiBox: https://getpibox.com/de

  • Also für "gehobenen" Standard für Privatnutzung ist Ubiquiti echt gut. Ich hatte noch nie ein so stabiles und zuverlässiges WLAN-Netz auf meinem Grundstück wie mit den Ubiquiti Komponenten.

    Einige Einschränkungen:

    -Stromverbrauch. Die Switche, sowie einige WLAN APs brauchen unnormal viel Saft. Bei den APs alles was Wifi 6 und 7 kann (außer vll noch der AP 6 Lite). Daher nutze ich je nach Standort entweder AC Lite / Pro oder 6 Lite - reicht für normale Bedürfnisse absolut aus.

    Die 6-Long Range APs sind auch etwas auffällig bzgl. Ausfälle - hab schon einige mit defekter Spannungsversorgung auf dem Tisch gehabt, die ist scheinbar etwas unterdimensioniert - kein Wunder, bei ca 12-18 Watt Leistungsaufnahme. Das ding wird auch gut heiß im Betrieb.

    Die Switche ebenso, daher nutze ich da Zyxel Hardware (GS1900-Reihe).


    Bei meiner Nachbarin habe ich ein Unifi Mesh system mit 6 APs aufgebaut, ohne feste LAN Verkabelung - es haben sich davon 4 APs in Reihe verbunden, und das ganze ist absolut stabil und auch noch schnell dabei, das hätte ich nie für möglich gehalten bzw mit anderen Systemen klappt sowas nie im Leben.


    Sicher, Meraki, Lancom und so können sowas auch und ggf noch besser - aber für DEN Preis ist Unifi echt gut.

  • Evlt ist auch MikroTik Equipment interessant. Ich habe es bisher noch nicht getestet, aber was ich bisher gesehen habe, schien, als komme es ohne Clound aus und man könnte es mit Ansible füttern... Weiterhin ist es nicht so pingelig was Power Input angeht meistens.

  • Was macht man eigentlich in so einem Bergurwald? Bist Du da in Mission unterwegs?

    Permanent aufgebaut:
    A7V133, Athlon 1,4GHz, 512MB, GeForce3 Ti200 128MB, SB Live! X-Gamer
    Für die LAN:
    TUSL2-C, PIII-S 1,4GHz, 512MB, GeForce2 GTS 32MB, 2x Monster II 12M, SB Live!
    TUSL2-C, PIII-S 1,4GHz, 512MB, GeForce2 GTS 32MB, 2x Monster II 12M, SB Live!
    CUSL2-C, PIII 933MHz, 512MB, G400 Max 32MB AGP, 2x 3D Blaster Voodoo² 12MB, SB Live!
    CUSL2-C, PIII 933MHz, 512MB, G400 Max 32MB AGP, 2x Monster II 8MB, SB Live!

  • Er bringt das Christentum mit Feuer und Schwert :spitze:

    ein Rechner von dem ein Radiosender gesteuert wird (von der Radioinstallation könnte ich euch mal Fotos schicken, die ist Wild, aber ja, ich betreibe effektiv mit meinem Schwiegervater einen Radiosender im peruanischen Bergurwald

    Ich denke das Erklärt es ausreichend.

  • Ah, ok, verstehe.


    Edit: Und was machst Du da beruflich, also zum Geld verdienen bzw. Lebensunterhalt?

    Permanent aufgebaut:
    A7V133, Athlon 1,4GHz, 512MB, GeForce3 Ti200 128MB, SB Live! X-Gamer
    Für die LAN:
    TUSL2-C, PIII-S 1,4GHz, 512MB, GeForce2 GTS 32MB, 2x Monster II 12M, SB Live!
    TUSL2-C, PIII-S 1,4GHz, 512MB, GeForce2 GTS 32MB, 2x Monster II 12M, SB Live!
    CUSL2-C, PIII 933MHz, 512MB, G400 Max 32MB AGP, 2x 3D Blaster Voodoo² 12MB, SB Live!
    CUSL2-C, PIII 933MHz, 512MB, G400 Max 32MB AGP, 2x Monster II 8MB, SB Live!

    Edited once, last by Matrox Mystique (May 24, 2025 at 11:22 PM).

  • Andere Frage: Gibt es überhaupt einen multi/dual WAN Router den man empfehlen kann?

    Ich kenne von früher ein wenig diese Draytek Router. Die mochte ich gar nicht.

    @Bier genialer Kommentar übrigens! :spitze:

  • Also ich bin von Lancom sehr überzeugt (hab ab und zu beruflich mit den Dingern zu tun), aber das ist dann schon ne Preisklasse die sich gewaschen hat... ;) Evtl gebraucht günstig zu bekommen...?

  • Mmh, dann nehme ich vielleicht doch einige Ubiquiti Geräte.

    Aber entweder bin ich blind oder suche nach den falschen Stichwörtern, aber ich finde keinen gescheiten Dual-WAN Router bei denen aktuell. Gibt so Zeug wie den Gateway Pro aber das ist 1 RJ45 WAN plus 1 SFP+ WAN Port, ich werde aber 2x RJ45 WAN Ports brauchen.

    Der Gateway Enterprise kann sowas ist aber ja völlig übertrieben, viel zu teuer und überhaupt nicht notwendig.

    Könnte natürlich sowas wie den Gateway Max nehmen dessen 4 LAN ports remappable to WAN sind, ist natürlich nicht rack mountable das heißt ich müsste mir einen leeren Tray fürs Rack holen, idealerweise mit custom Blende und dann da rein schrauben denn ich hätte diesmal echt gerne soweit wie möglich alles im Rack. Power Input per USB-C finde ich eher nervig aber das wäre natürlich kein Totschlagkriterium, Leistung hätte er mehr als genug, die Ubiquiti Loadbalancing Lösung ist auch ganz passable... das Ding "Rack mountable" machen sollte aber nicht das Ding sein, kenne Leute die custom Metal Zeug hier machen und mir einen Tray dafür bauen könnten und die werden ihre Arbeitszeit mit ca. 40-50€ pro Arbeitstag berechnen was fast nix ist und ein bisschen Blech kostet auch nicht die Welt...

    Wenn ich Ubiquiti gehe dann würde ich soweit wie möglich alles bei Ubiquiti halten weil einer der Hauptvorteile ist, dass das alles top zusammenarbeitet und man dann alles in halbwegs einheitlichen Oberflächen ganz gut zusammen konfigurieren kann. Wenn ich nicht ubiquiti gehe hätte ich gern OpenWRT auf dem Dual WAN Router.

    Was ich bei Ubiquiti auch nicht gescheit bekomme sind UPS Lösungen.
    Sowas wie deren Power Backup ist ziemlich für den Hintern, gibt seinen Strom per komischer DC Ports raus und selbst von den Rack mountable Ubiquiti Sachen hat gar nicht alles so einen Anschluss, mal ganz davon abgesehen, dass ich auch Starlink da drüber versorgen will. --> ich bräuchte hier was unabhängiges. Aber das ist ja auch halb so wild, wenn nur die UPS nicht drinn ist fände ich das nicht so schlimm. Ich müsste mal alle Komponenten zusammenstellen die Strom davon brauchen und dann gucken wie viel Leistung die UPS so haben muss.

    Damit wäre wenn ich Ubiquiti gehe ungefähr folgende Hardware notwendig (summiert sich doch ganz schon, alter Verwalter):

    • noch zu definierende UPS
    • existierende Router für Starlink / das andere Internet, in "pass-through" mode konfiguriert (ggf. auch ins Rack integriert mit custom Mount)
    • Gateway Max ?? mit custom Rack Mount ca. 200€
    • Switch (bei Ubiquiti als Rackmounted wohl vielleicht derhier für ca. 300€, hat für mich genug Anschlüsse, kann ihn immernoch ersetzen)
    • Kameras:
      • G6 Turret (für die wird die Kabelführung spannend im Haus) ca. 200€
      • G6 Bullet (die hat 0,5m bis zum Rack, hier ists einfach xD) ca. 200€
      • zu den Kameras gibt es noch dieses komische AI Key Ding, bringt das irgendwas? ich hätte nicht vor das zu kaufen...
    • Speicher / NAS:
      • Ubiquiti versucht einem das hier an zu drehen für die Kameras (300€), ich hab so Kamera Setups von Ubiquiti noch nie konfiguriert, wenn ich eh ein kleines NAS rein stellen wil, reicht das dann nicht ggf? Ich müsste doch die Kameras konfigurieren können, dass die ihr Zeug da irgendwo im Netzwerk ablegen oder gibt es konkrete Vorteile von dem Network Video Recorder? Weiß nicht wie diese "Protect App" von Ubiquiti arbeitet für deren Kameras und so...
      • Was für Festplatten können aktuell empfohlen werden für solche Einsatzzwecke? für die Kameras reichen mir für den Moment vmtl. 4TB, das sollte bei 2 4k Kameras über 20 Tage Speicherdauer geben, das ist genug, viel weniger aber nicht. Hab ehrlich gesagt noch gar nicht guguckt wo Festplattenpreise aktuell sind, wenn nicht zu teuer könnte man ggf. für die Kameras 8TB zur verfügung Stellen und 8-16TB für den Rest
      • Für Persönliches NAS brauche ich auch nicht ewig viel Speicher. Ich denke round about 16TB insgesamt sollten meeehr als ausreichen, vielleicht sogar 8TB. Wenn ich meinen gesamten Laptop backupe, das sind unter 1,5TB und ich brauch nicht ewig allte Backups behalten. Dann ein paar Private Daten, Fotos, Musik (Videos eigentlich gar nicht), ein paar Daten auf die ich vom Netzwerk aus Zugriff haben will... es wäre allerdings gut das so auf zu bauen, dass eine einzige kaputte Festplatte nicht alles schrottet xD Sollte Gigabit Ethernet können, viel mehr braucht es nicht. Ubiquiti würde mir das hier verkaufen für 500 Öcken. Ich hätte hier aber gerne mehr potentielle Kapazität als ich wirklich nutze, dass ich in dieses UNAS Pro von Ubiquiti noch deutlich mehr Speicher reinstecken könnte ist nett, das macht es etwas mehr "future proof", denn eine HDD ist schnell nachgekauft.
    • WLAN:
      • zum Anfang 2 AP, kann ich immernoch ausbauen wenn notwendig. Dachte an einen U7 Lite und einen U7 Long-Range für 100 und 160 Euronen ca. wie viel bringt es das die Pro Versionen 6Ghz können? aktuell haben wir glaube ich überhaupt keine Geräte im Haus die das überhaupt können... das kann sich natürlich ändern aber bei wir haben ja auch kein Gigabit Internet oder so...
      • Es kann sein, dass ich in etwas später das Nebengrundstück wo wir eine Art Halle für Feiern, kleine Konzerte und so (Kapazität ca. 1000 Personen) haben, ins WLAN einbinden will, aber das kann man dann sehen.


    Was ich noch vergessen hatte, ich will da noch irgendein Gerät ins Netzwerk hängen dass mir eine Paperless Instanz hostet aber das kann mein kleiner alter Raspberry Pi sein, das braucht nicht viel Power.

    Damit wäre ich Größenordnungsmäßig bei knapp unter 2000 Öcken, ohne die Festplatten und ohne UPS. Schon ganz schön happig. Mit der geringeren / nichtexistenten Miete im Bergurwald hab ich das allerdings schnell raus aber vmtl. werd ich die Ausgaben über ein zwei Monate strecken um Ersparnisse nicht zu sehr zu belasten ;)

    Stromverbrauch für UPS: Starlink saugt 30W im Schnitt, theoretisch 70W max aber es wird hier wohl kaum in den Schneeschmelz-Modus wechseln (den ich auch explizit ausgeschaltet hab) die WiFi APs haben laut Datasheet round about 13-14W Max Power Consumption --> runden wir auf zu 30W zusammen. Das NAS sagt 160K max aber das hängt ja arg von Menge und art der Festplatten ab, ich würde mich wundern wenn ich auf die Hälfte käme. Kameras sind auch so bei 12,5W MPC. --> 25W die beiden Kameras. Falls man den getrennten Network Video Recorder nimmt und nicht einfach alles auf dem NAS hat wären das nochmal max 100W, in der Praxis wohl deutlich weniger je nach HDDs Switch sagt er könnte bis zu 18W ziehen (ohne PoE), effektiv hoffentlich deutlich weniger, hier zu beachten: max. 42W total über PoE was mit den 2 Kameras und den 2 APs gerade so das Limit ist wenn die alle max ziehen, ggf. also ein PoE injektor notwendig... Gateway Max für das Dual WAN ist mit unter 10W dabei. Plus nen kleinen Rasppi --> ca. 430W Theoretisches Maximum dass das Zeug ziehen könnte, in der Praxis vmtl. eher 150W oder so --> die USP sollte mindestens 500W Output können aber für die Berechnung wie lange hält eine bestimmte Sorte Akku kann man wohl mit wesentlich weniger Rechnen. Der Benzingenerator dazu hat Maximum 600W continous Output und 800W Peak Output für nicht über 20min. Die USP sollte das Zeug für mindestens 15, besser 20min am Laufen halten können, damit ich Zeit hab den Generator zu starten etc.

    Damit müsste ich noch UPS und Festplatten raussuchen.

    Btw NAS: ich hab noch nie ein NAS betrieben und muss mich wohl mal a bissl einlesen. Ich würd gern meine Backups vom privaten Rest trennen und die Backups müssen auch zwingend verschlüsselt sein, sonst bekomme ich riesen Ärger von meiner IT wenn die das rausfinden. Der private Rest soll gerne frei zugänglich sein für alle die im Netzwerk sind, ggf. sollte ich aber irgendeine Form von Malware Scan darüber laufen lassen, wer weiß was da die Geschwister meiner Frau sonst an Mist rein laden :D Backup Software muss ich da auch nochmal suchen, aktuell fahre ich keine gescheite Backup software sondern Backuppe nur ein paar kritische Dateien manuel, was ja nicht besonders ideal ist.


    Edit: wenn ich keine extra Steckerleiste will bräuchte die USV 6 Outputs: 2x Router (Starlink + anderes Internet) 1 Switch 1 Gateway (Dual WAN) 1 NAS 1 Rasppi ggf. noch einen mehr für NVR aber sonst spricht auch nicht viel dagegen da eine Steckerleiste dazwischen zu schalten...

    all I can do is be me, whoever that is. -Bob Dylan

    Römer sind keine Bieber!

    Edited once, last by Giovannie (May 25, 2025 at 5:55 PM).

  • Ah, ok, verstehe.


    Edit: Und was machst Du da beruflich, also zum Geld verdienen bzw. Lebensunterhalt?

    Ich bin Consultant bei einer Deutschen IT Firma und erklär leuten wie sie PLM (Product Lifecycle Management) mit SAP machen können ohne sich komplett einen ab zu brechen xD

    Ab und zu misch ich mich auch mal in unsere Produktentwicklung ein, aber meistens eher wenn ich einen schnellen fix für was will und keinen Bock hab zu warten bis das durch die "offiziellen" Kanäle durch ist... (So a la: Jira Issue erstellt --> minimale Beschreibung damit andere wissen wen sie schlagen müssen --> ein git commit --> ein merge request --> Jira Issue auf Resolved stellen). Oder auch mal Kundenentwicklungen, kommt auch vor. Studiert hab ich Informatik.

    all I can do is be me, whoever that is. -Bob Dylan

    Römer sind keine Bieber!

  • Ah, ok, das klingt spannend.

    Permanent aufgebaut:
    A7V133, Athlon 1,4GHz, 512MB, GeForce3 Ti200 128MB, SB Live! X-Gamer
    Für die LAN:
    TUSL2-C, PIII-S 1,4GHz, 512MB, GeForce2 GTS 32MB, 2x Monster II 12M, SB Live!
    TUSL2-C, PIII-S 1,4GHz, 512MB, GeForce2 GTS 32MB, 2x Monster II 12M, SB Live!
    CUSL2-C, PIII 933MHz, 512MB, G400 Max 32MB AGP, 2x 3D Blaster Voodoo² 12MB, SB Live!
    CUSL2-C, PIII 933MHz, 512MB, G400 Max 32MB AGP, 2x Monster II 8MB, SB Live!

  • Ich habe hier auch einen Ubiquiti WLAN AP. So ganz zufrieden bin ich damit nicht. Er braucht eine eigene Konfigurationssoftware, welch nicht auf dem Gerät selbst läuft.

    Ich habe aktuell den hier: https://geizhals.de/mikrotik-cloud…hloc=at&hloc=de bestellt. Bei Mikrotik kann man von 12-57 Volt und hat je nach Gerät verdammt viele Energieversorgungs Möglichkeiten.

    Weiterhin haben die wohl zwei verschiedene Betriebssysteme. Einmal das Router OS und einmal das Switch OS. Ich werde mal Berichten, wenn er da ist.

    Festplatten denke ich ist Toshiba aktuell der richtige Weg. Oder eine Mischung mit WD. Seagates HDDs sind schon so schlecht, dass sie einen Daten recovery service mit liefern müssen.:spitze:

    NAS denke ich solltest du ein SAMBA + ZFS nehmen auf einem Linuxhost. So mache ich das jetzt seit Jahren und nie Probleme.

  • Ich habe hier auch einen Ubiquiti WLAN AP. So ganz zufrieden bin ich damit nicht. Er braucht eine eigene Konfigurationssoftware, welch nicht auf dem Gerät selbst


    Für einen einzelnen AP mag das unsinnig sein, aber sobald du mehr als 2 Komponenten hast, bist du froh das ganze Netzwerk zentral an einer Stelle managen zu können ;) Das ist auch der Sinn dahinter...

  • Is eh okay. Solange es ned als SmartPhone App, sondern als dedizierter Applikationsserver gelöst ist. Ist das bei Ubiquiti so? Ich weiß es selber nicht. Ich will nur bitte aus der "Cloud" rausbleiben. ;)

    1-6000-banner-88x31-jpg

    Stolzer Besitzer eines 3dfx Voodoo5 6000 AGP Prototypen:

    • 3dfx Voodoo5 6000 AGP HiNT Rev.A-3700

    [//wp.xin.at] - No RISC, no fun!

    QotY: Girls Love, BEST Love; 2018 - Lo and behold, for it is the third Coming; The third great Year of Yuri, citric as it may be! Edit: 2019 wasn't too bad either... Edit: 2020... holy crap, we're on a roll here~♡! Edit: 2024, finally last year's dry spell is over!

    Quote Bier.jpg@IRC 2020: "Je schlimmer der Fetisch, desto besser!"