was passiert wenn du die Drehzahl leicht erhöhst? so auf 1500U/min?
euer fahrbarer untersatz....
-
-
Stimmen die Steuerzeiten?
-
Entschuldigt wenn sich jemand angegriffen fühlt... Aber warum lest ihr nicht die live Werte aus? Ich gehe mal von meinem Auto aus, Laptop ran und fahren. Der Beifahrer behält die Werte im Auge. Bei mir ist es einfach, ich brauche keinen Multiplexer zum auslesen. VAG macht da schon mehr Arbeit aber bevor ich stundenlang suche dann lese ich zur Orientierung und Ausschluß erstmal aus.
-
Ohne Sollwerte kommst nicht weit.
Da AQY hat zwei Doppelfunken Zündspulen mit Zündleitungen, nen Luftmassenmesser wo kurz dahinter schon die Kurbelgehäuse Entlüftung alles mit einem Ölfilm beschmutzt.
Viele Fehlerquellen.
Ehrlich gesagt, habe ich noch nie nen 8V mit LMM gesehen, der zu 100% rund läuft, also ohne sporadisches zucken im Leerlauf.
Und ich kenne die Dinger noch, als se neu im Autohaus waren.
-
Ohne Sollwerte kommst nicht weit.
Da AQY hat zwei Doppelfunken Zündspulen mit Zündleitungen, nen Luftmassenmesser wo kurz dahinter schon die Kurbelgehäuse Entlüftung alles mit einem Ölfilm beschmutzt.
Viele Fehlerquellen.
Ehrlich gesagt, habe ich noch nie nen 8V mit LMM gesehen, der zu 100% rund läuft, also ohne sporadisches zucken im Leerlauf.
Und ich kenne die Dinger noch, als se neu im Autohaus waren.
Ich glaube ich weiß was du meinst, wage mich zu erinnern. Habe zwischen 2005 und 2009 eine Ausbildung als Mechatroniker bei VW/Audi gemacht, daher die Frage ob es noch immer ruckelt und Aussetzer gibt wenn man die Drehzahl auf 1500 oder 2000 anhebt? Auch die ganzen 3 Zylinder laufen im Stand wie ein Sack Nüsse, aber im normalen Fahrbetrieb für nen kleinen Saugbenziner also zwischen mindestens 2000U/min bis 6500U/min sollten sie ruckelfrei laufen.
-
Sollwerte Lambdasonde sind doch definiert oder? Und so kannst die ausschließen. Sie regelt oder nicht. Regelt sie falsche Werte lässt es sich weiter eingrenzen. Ihr könnt mich natürlich auch gern von einer anderen Lösung überzeugen ich lerne natürlich gerne dazu.
Ich habe 6 Zündspulen da lässt sich das besser überwachen.
-
-
Ist das eine Simson S50/S51?
-
-
Das auf dem ersten Bild hätte man durchaus für ein Fahrrad halten können.
-
Das auf dem ersten Bild hätte man durchaus für ein Fahrrad halten können.
So ähnlich ging das mal los. Die Wurzeln sind unverkennbar.
-
Ich bin mit meiner Badewanne mittlerweile ~3500km gefahren und zu der Erkenntnis gekommen, das der Motor (400d, 330PS, 700Nm) total schwachsinnig in der Kiste ist. Klar, macht das Laune aber wer fährt mit einem Cabrio denn die abgeriegelten 250km/h? Wer will so ein 2t Boot auf ner Landstraße heizen, wo man sofort über 100 ist?
Kann man halt als Dragster fahren und dann sagen - wow, fast so schnell wie ein guter Elektro
Macht trotzdem Spaß, wenn auch sinnfrei.
Bei meinem richtigen Spaßauto bin ich letztes Jahr nicht weiter gekommen. Mein 91er Golf 2 GTI könnte fast zum TÜV, es fehlen nur frische Bremsleitungen und eine neue Kupplung, die Teile habe ich auch schon liegen.
Leider zickt die Einspritzung rum. Vor der Motorrevision funktionierte sie einigermaßen (wackeliges Standgas), nun ist es so, das der Motor kalt nur anspringt, wenn der Kaltlaufregler angeschlossen ist und warm nur, wenn er getrennt ist.
Der Original KLR sollte eigentlich in Ordnung sein (klackert beim schütteln, funktionierte ja vorher), neu zu kaufen gibt es die ja nicht mehr. Ein neuer 3.HerstellerKLR zeigt aber genau das gleiche Verhalten. Problem ist halt, aktuell kenne ich niemanden, der sich damit auskennt, man kann halt nur rumraten....
-
nun ist es so, das der Motor kalt nur anspringt, wenn der Kaltlaufregler angeschlossen ist und warm nur, wenn er getrennt ist.
Klingt ein wenig danach, als würde die Ansteuerung nicht richtig klappen. Sprich das Steuersignal vom KLR ist immer da, egal ob Motor warm oder kalt. Einmal nachmessen, welche Spannung am Stecker anliegt, wenn der Motor kalt oder warm ist. Evtl. mal den Schaltplan ranholen, wo das Steuersignal her kommt. Nur ins blaue geraten: Motortemperatursensor gibt korrekt Signal?
-
Ich finde souverän unterwegs zu sein ist keine Schande. Ob es jetzt der 400d in einem Cabrio sein muss……Du wirst es Dir schon überlegt haben.
Aber etwas im Leben darf man sich auch gönnen, diese ganze Verzichtsscheiße kann ich auch nicht mehr hören.
Als Drittwagen bin ich bissl gemütlicher unterwegs, 75PS! -
Diesel im Cabrio …
Ist der wenigstens gut gedämmt?
-
Klar, macht das Laune aber wer fährt mit einem Cabrio denn die abgeriegelten 250km/h?
Niemand, da man die Abriegulung rausnimmt und schneller fährt
-
-
Nettes Garagentor!
-
-
Diesel im Cabrio …
Ist der wenigstens gut gedämmt?
Das ist mir überhaupt nicht negativ aufgefallen, denn das bekommt man überhaupt nicht mit. Ist ja kein 123er Vorkammerdiesel ohne Dämmung mehr.
Klar, macht das Laune aber wer fährt mit einem Cabrio denn die abgeriegelten 250km/h?
Niemand, da man die Abriegulung rausnimmt und schneller fährt
Sicherlich nicht. Das Auto hat noch Garantie und wenn diese um ist, werde ich sie verlängern. Wenn es sich irgendwann nicht mehr lohnt, verkaufe ich den Eimer.
Ohne Garantie würde ich mir so ein komplexen Motor nicht mehr ans Bein binden, das Thema ist ja weiter oben erst angesprochen worden.
Gestern war ich dabei, mein "Neuzugang" etwas "hübscher" zu machen.
Es ist ein alter Kia Carnival der ersten Gerneration in der Facelift Version. Mein Vater hat sich den neu vor 21 Jahren gekauft und es war immer die Transporthure der Familie. Im August hat er frisch Tüv bekommen und brauchte dafür einen neuen Achsträger, den es nicht mehr zu kaufen gibt. Jedenfalls nicht mehr in D, in Asien habe ich aber noch einen gefunden. Daher gehe ich davon aus, das es wohl auch die letzte Ölung war.
Mein Vater fand den immer klasse. Passend zu seiner S-Klasse auch mit grauem Leder und Holz, so wie er es immer gut fand
War ihm nur zu langsam, daher hat er ihn beim Kauf gleich Chiptunen lassen. Ist auch eingetragen, von 144PS auf 174PS. Mit dem Koffer bin ich schon über 200 gefahren (nach Tacho)
Der Wagen stand all die Jahre immer unter einem Baum und hat Beulen und Kratzer aber relativ wenig Rost - für so eine schlechte Behandlung.
Mein Vater ist Anfang des Jahres verstorben, der Wagen stand nur rum und bekommt jetzt bei mir sein Gnadenbrot, da ein Restwert kaum vorhanden ist.
-