Übersetzung des Artikels auf meiner Webseite: 3dfx Voodoo 2 with any* Windows 11 system - robertkrau.se
Fragwürdige Motivation

Mich fasziniert die Idee eine 3dfx Voodoo in einem modernen System zu betreiben. Es hört sich vielleicht für manch einen Retro Enthusiasten albern an, aber für mich bedeutet es Vorbereitung auf eine Zeit, in der mehr und mehr zeitgenössische Hardware aufgrund von Alter versagt.
Vor ein paar Jahren habe ich bereits ein Paar Voodoo 2 in einem Windows 10 System betrieben, als es noch Mainboards mit PCI Slots gab.
Meine Versuche damals, die Karten auch über Adapter in PCI-e Slot zu betreiben, schlugen fehl und ich hatte bereits aufgegeben weil ich dachte, das Limit des Möglichen erreicht zu haben.
Jetzt wollte ich noch eine weitere Sache probieren und jap, es funktioniert, eine 3dfx Voodoo 2 von 1998 in jedem* System zum Laufen zu bekommen, sogar unter Windows 11. Wie hab ich das geschafft?
3dfx Voodoo 2 running as eGPU with Windows 11 (Youtube)
Jahre der Vorbereitung
Vor vielen Jahren habe ich einen PCI-2-PCI-e Adapter gekauft, um zu versuchen, eine Voodoo 5 PCI zu beschleunigen und die 32bit Limitation des PCI Slot zu umgehen. Das hat zwar nicht funktioniert – die Karte lief wie eine normale Voodoo 5 PCI – so funktioniert doch der Adapter. Andere versagen nämlich und funktionieren nur mit Soundkarte oder anderen Erweiterungskarten, deswegen benutze ich genau diesen, mit dem PLX PEX 8112 chip.
Genau diesen Adapter habe ich auch bei meinen Windows 10 Experimenten genutzt, aber eben erfolglos. Zwar wird die Voodoo im Gerätemanager angezeigt und der Treiber kann installiert werden, aber beim Starten des Spiels erscheint der Fehler “Mapmen returned an error when trying to map memory” und ich habe meine Tests beendet.
Neulich hab ich mir ein gebrauchtes ThinkPad Carbon X1 Gen5 gekauft um ein bisschen vom Sofa auch coden zu können. Mein erster Intel System nach langer Zeit und auch mein erstes mit Thunderbolt Anschluss. Ich mag den Trend von eGPUs, der populär wurde, also Thunderbolt Syteme Verbreitung fanden. Ein Freund von mir nutzt so ein Setup, er hat das Razer Core X.
It just works™
Ich hatte immer noch den PCI Adapter herumliegen, also wieso nicht einfach mal probieren. Von Anfang an hab ich die Chance, dass das Experiment fehlschlägt, auf 90% eingeschätzt. Ihr könnt euch also vorstellen, wie überrascht ich war, als die alte Voodoo nach langer Zeit mal wieder das UT Intro das VGA Kabel auf den Bildschirm gezaubert hat. Das chaotische Setup mit einer Aneinanderreihung von Adaptern funktioniert und ich weiß nicht mal warum. Ich hatte Thunderbolt als eine Art PCI-e Erweiterung verstanden, aber es muss irgendwie anders sein.


Noch mehr Erkenntnisse
Ich wollte mir natürlich sofort ein eigenes eGPU Gehäuse besorgen, das die Voodoo2, oder vielleicht sogar zwei beinhalten könnte. Es gibt zwar viele Optionen und ich habe über das Akitio Node Duo oder das Echo Express III-D nachgedacht, mich aber schließlich für das Cooler Master MasterCase EG200 entschieden. Das Board in diesem Gehäuse lässt den Platz unter dem zweiten Slot frei, so dass ich ein PCI Riser Kabel unterbringen könnte. Mir gefällt außerdem, dass ich die Molex Stromversorgung direkt über das integrierte Netzteil bereitstellen könnten.
Leider funktioniert das Ganze nicht, es erscheint der Fehler “glide2x.dll expected voodoo graphics, none detected” beim Starten des Spiels, egal was ich probiert habe. Ich bin ein bisschen traurig und nehme an, dass es daran liegt, dass das eGPU Gehäuse einenanderen Controller Chip hat (JHL7440 vs DSL6540 of the Razer Core X).


Aber damit sind meine Tests erst mal abgeschlossen. Wir wissen ja jetzt dass das Razer Core X funktioniert und ich bin ziemlich sicher dass es in jedem Intel System funktionieren würde. AMD System fangen langsam an Thunderbolt Unterstützung zu bekommen und die nächste Zen Generation hat sogar nativen Support.