Wenn du deine Karte nicht backen willst (oder sonstige Versuche unterlassen willst; siehe GATs Antwort) akzeptiere ich das, nur die Alternative c) generell als Bockmist abzustempeln... die Aussage find ich eigentlich ziemlichen Bockmist
Posts by Löschzwerg
-
-
Jap und das fällt ja wohl unter die Option c)
Quotec) selber versuchen was zu machen (z.B. Backen
)
Egal, lassen wir das
Bin gespannt was Hank als Fehler vermutet und ob die Karte wieder repariert werden kann!
Ich drück dir die Daumen Hutze
-
Oh maaaaaaaannnnn... das Backen wäre die letzte Option bevor die Karte für immer im Schaukasten vergammelt! Und wenn Hank nix mehr reparieren kann wäre es nunmal die letzte Option
Mal angenommen Hank würde sich garnicht mehr melden, was würdet ihr machen?
-
Also bei meinem MXM Modul hab ich zumindest nicht mehr weiter gewusst
Ohne Modul bootete das Notebook Problemlos und Windows startete, für weitere Analysen hat mir ein Adapter von mini PCIe auf normalen PCIe gefehlt.
Der Gericom Support ist mal so richtig für'n Arsch gewesen... gibt keinen Ersatz (go 6600) mehr und auf die Frage nach anderen MXM Modulen bekommt man keine Antwort -.-
Die 8400M GS/GT würde als Ersatz passen (MXM Upgrade rulez) und wäre auch ne gute Ecke performanter
Denke diese werde ich bei Gelegenheit mal nachrüsten, aber so reicht mir erstmal noch die geflickte go 6600
-
Oh waia...
Backen, Einfrieren, Herummurksen...
Das in Verbindung mit dem Begriff "Reparatur"... da steigt mir echt die Feder aus der Matte.
Das mag ja kurzfristig helfen aber hat den Hausfrauen-Reparatur-Charakter.
Wenn ein Gerät nicht tut, mal ordentlich draufhauen.-Backfire-
Diese Art der "Reparatur" widerstrebt natürlich jedem gelernten Eletroniker (mir ja selber auch als Systeminformatiker)... Daheim hat man halt nur begrenzt Möglichkeiten, also wiso nicht auf alle erdenklichen Mittel zurückgreifen?!
-
So wie schon vielerseits von V56k Usern berichtet wurde, liegt die schädliche Temp. deutlich unter 100 Grad. Also mit anderen Worten ab 70+
Dies ist aus eigener Erfahrung auch sehr plausibel, denn der Chip wird im normalen Betrieb nichtmal 30 Grad Warm. (Schätzungsweise)
Aber wie schon bereits gesagt, in diesem Fall wäre der Backofen keine Option für mich
Im Datenblatt wird eine maximale Betriebstemperatur von 70°C angegeben, daher kann ich die Berichte anderer v6k User nachvollziehen. Allerdings handelt es sich um die Betriebstemperatur und nicht um die maximale Temperatur wenn der Chip nicht im Betrieb ist
Hier muss man ganz klar unterscheiden, die Transistoren werden hier nicht durch Schaltspiele zusätzlich belastet.
Wenn ich mir mein MXM Grafikmodul angucke dürfte dieses um einiges komplexer und "feiner" sein als eine v6k
Ich denke der Erfolg beim Backen hängt auch stark vom Ofen ab, je nachdem wie gleichmäßig dieser mit Umluft die Hitze verteilt. Ältere Öfen sind hier sehr ungleichmäßig...
Für ein Reflow reicht die Temperatur, wie Backfire richtig erkannt hat, natürlich nicht, aber ich denke die Temperatur reicht aus um kleinere Haarnadelrisse und leichtere Kontaktprobleme auszugleichen. Die komplette Platine und alle Bauteile werden auf über 100°C erhitzt => Ausdehnung sämtlicher Materialien durch Hitze (wenn auch nur ganz minimal).
Ja, die 6000 ist eine besondere Karte, aber man kann es auch echt übertreiben mit der Besorgnis
Jetzt muss man halt mal alle Optionen abchecken:
a) Versuchen Hank zu erreichen und ihn bitten die Karte mal anzugucken
b) die Karte in der Vitrine verstauben lassen
c) selber versuchen was zu machen (z.B. Backen)
Falls a) nicht möglich ist würde ich persönlich zu Option c) greifen
EDIT:
@Hutze: Es gibt Nachricht von Hank!!!
http://www.voodoo3dfx.com/Foro…wtopic.php?t=179&start=15
-
Das wäre fatall. Durch diese Aktion würde defintiv die Hint zerstört werden! Und auch davon abgesehen wäre dies keine Option
Wiso sollte die Brücke dadurch kaputt gehen?
Im PLX pci6152 Datenblatt wird eine maximal "Storage Temperature Range" von -55°C bis 125°C angegeben. Noch als Hinweis: "PLX Part Number: PCI 6152-CC66BC; Former HiNT Part Number: HB1-SE66"
Wenn du die Karte bei ca 105°C bäckst sollte eigentlich dem HiNT nix passieren
Und bevor die Karte in nem Schaukasten vergammelt... Optische Schäden treten beim Backen nun auch nicht auf
-
Ich habs schon öfters gelesen, aber mich nie richtig damit befasst.
Hatte auch keinen Grund dazu... bis jetzt zumindestBin über das Forum von MXM-Upgrade wieder auf die Sache gestoßen.
Egal wie, mein Notebook freut es zumindest
Wobei ich auch schon an ne 8400M GT
als Ersatz gedacht hab -
Hallo Leute,
einfach mal folgenden thread durchlesen: http://extreme.pcgameshardware…tebook-grafikkarte-d.html
Von der Theorie her war mir des schon irgendwo einleuchtend, jetzt bin ich auch praktisch davon überzeugt
mfg
-
This card from Omega_Supreme is a Voodoo 5 6000 Rev 1500 (Intel bridge), the layout here is very much different to the newer revision with a HiNT bridge chip.
-
Mich würden die "bekannten Gründe" auch interessieren, aber ich rate einfach mal: Das e-tag fehlt
Anyway, schöne Karte
Gerade wegen den 3dfx Stickern.
-
Quote from Backfire;
So geht man in der Entwicklung von Schaltungen vor, um die mit, wie hier, 3.3V betriebenen Elemente um alles in der Welt von über 3.3V zu schützen und nimmt in Kauf, das diese Dioden in dem Falle abbrennen. Diese Technik wird, wie gesagt, eigentlich nur bei Eingineering-Samples angewandt.
Würde aber mehr Sinn ergeben wenn nach durchbrennen der Dioden die Karte nicht mehr einsatzfähig wäre, oder nicht? Die Dioden brennen durch, die Spannung liegt aber weiter an und könnte deshalb auch weitere Bauteile grillen. Oder verstehe ich hier was falsch?
-
Wie schon geschrieben, lass den Widerstand (wenn verlötet) einfach nochmal nachmessen. Der Wert sollte ja dann der gleiche sein wie bei GAT
Bei dem hookup kann man im Grunde nix falsch machen... entseiden es hat jemand absolut null Ahnung vom Löten
Ich drück dir die Daumen -
Die Dioden sind nicht nötig:
Klick mich!!!
Raff's Karte hatte diese beiden Dioden welche dann jedoch durchgebrannt sind. Hank hat diese bei der Reparatur entfernt.Quote from GATHank once said, that CR3 and CR4 are there to protect other more vital parts of the card.
-
Also SMD 0805 klingt schonmal nicht schlecht
Aber das kannst du ganz normal selber nachmessenDie Typbezeichnung ist exakt in Länge und Breite festgelegt.
Dazu kannst du dir folgenden Link bei Wiki angucken: http://de.wikipedia.org/wiki/S…er_Bauelemente_und_Dioden
Der exakte Widerstandswert kann nicht unbedingt nachgemessen werden, wie feinripp gut erkannt hat. Wenn ihr die Bezeichnung 472 auch auf einer Rev 3700 Karte ablesen könnt ist es zu 100% ein 4,7k Widerstand.
Egal wie, im verlöteten Zustand solltest du einen ähnlichen Widerstandswert abmessen können wie GAT bei seiner Karte (also um die 4700 ohm). Als Kontrolle vor dem Einschalten bestimmt keine schlechte Idee!
Die hohe Temperatur deiner Karte kann u.U. an dem schlecht verlöteten hookup liegen. Der Strom kann hierbei nicht den kompletten Leiterquerschnitt nutzen bzw du hast genau wegen den Lötstellen Punkte an denen die Elektronen zu sehr "gequetscht" werden (der Strom staut sich) und woraus sich dann die höhere Temperatur ableitet. Da das PCB über die Masse Bahnen ziemlich gut Wärme leitet (große Fläche da über die Masse ja alles zurückläuft) verteilt sich diese natürlich auf den Rest der Karte. So oder ähnlich dürfte es wohl bei deiner Karte sein.
Je niedriger der Leiterquerschnitt umso höher ist der elektrische Widerstand und die Temperatur. Kennt man im Grunde alles von der Glühbirne.
Anyway, hoffentlich bekommst du deine Karte wieder lauffähig -
Ne, ich werde gleich auf PCIe setzen
Zur Not kann man hier Adapter von 2 Molex auf einen PCIe nehmen, also auch für ältere Netzteile geeignet.
Dann werde ich vermutlich Leiterplatten mit 70µm dicker Kupferschicht benötigen...
Work goes on -
Servus zusammen,
es gibt dein paar Neuigkeiten bzw ich bin auf schwerwiegende Probleme gestoßenZuerst habe ich noch weiter an den Widerständen gebastelt da mir die Spannungen zustark eingebrochen sind => Problem lies sich dadurch nicht lösen!
Dann hab ich mal nachgerechnet wie denn der Bedarf der Karte in etwa ist:
3,3v @ ca 15A => 49,5 Watt
2,9v @ ca 25A => 72,5 WattBei einer Karte sind das also mal gute 122 Watt welche auf der 12v Schiene fällig werden bzw ca 10-11A auf dieser. Ein Molex Anschluss ist hier einfach überlastet!! Jetzt habe ich bei den weiteren Versuchen einen der zwei 2,9v Wandler schon abgeschaltet... möchte nicht wissen wieviel der noch zusätzlich an Leistung benötigt hat. Der Wirkungsgrad von 93% (Wandler) darf zudem auch nicht außer Acht gelassen werden.
Nach genaueren Messungen zu meinen Spannungsabfällen ist mir folgendes aufgefallen:
- Die Spannung des 2,9v Wandlers sinkt konstant alle 5-10 sek um 0,01v
- Die Temperatur der Wandler und der Leiterbahnen nimmt hier ebenfalls im bedenklichen Maße zu (auch bei lauter Ventilator Kühlung)
=> Der Leiterquerschnitt ist neben den hohen Leistungsanforderungen ein weiteres Problem.
Ich habe die Leiterbahnen dann großzügig mit Lötzinn überzogen
Naja, bei dieser Aktion muss irgendwie der 3,3v Wandler über den Jordan gegangen sein... halb so schlimm, denn alles in allem bin ich weiter gekommen!
Ich habe die 3,3v Spannung wieder vom Netzteil direkt abgegriffen und nur einen 2,9v Wandler auf dem Board laufen lassen. Der Wandler liefert jetzt sogar deutlich zuviel Spannung!!!! Ich hab ja die Widerstände dementsprechend auch abgegändert um die Spannung so in den Griff zu bekommen
Unter Last bricht die Spannung bei der 2,9v Schiene zwar immer noch ein, aber die bleibt dann trotzdem stabil und die Karte läuft stabil
An folgenden Dingen muss ich also arbeiten:
- wenn ich mehr als einen Wandler betreiben will muss ich für jeden zusätzlichen einen Molex Anschluss einplanen oder einfach auf PCIe Anschlüsse zurückgreifen.
- das PCB muss unbedingt eine dickere Kupferschicht besitzen!!! -
Handelt es sich bei diesen MPs um welche mit Palomino oder mit Thoroughbred Kernen?
Ich habe für ein Komplettes Kit bestehend aus Tyan Thunder K7, 2x Athlon MP 2000+ (Palomino), 4x 512MB ECC DDR266, Kühlern und 400Watt ATX-GES bei ebay um die 75€ gezahlt
Kaufzeitpunkt war 2. Quartal 08.
-
So wie das Board jetzt ausgelegt ist kann es zwei AA5 mit Strom versorgen, d.h. ich könnte einen 2,9v Wandler auch weglassen
Bei der 3,3v Spannung warte ich noch auf exakte Ampere Messwerte von Sniper, evtl gibt es dann einen passenden Wandler der weniger kostet. -
Juhu, dank nem hilfreichen User bei PCGH kann ich die nächste Platine endlich mit nem richtigen 90° Molex-Stecker versehen
-->Reichelt Molex
Der Molex wird noch auf die andere Seite der Platine verlegt, dann sieht es besser aus.