RTX 4000 damit verkauft
Posts by Löschzwerg
-
-
Alles klar, dann weiß ich nach was ich suchen muss. Ich melde mich
-
Jetzt wird es langsam echt Zeit eine Inventur aller meiner CPUs zu machen, ich habe etwas den Überblick verloren
Also was ich hier gerade vor mir liegen habe ist folgendes:
2x Xeon E5-2630 v2 (6 Kerne, 2.6 GHz Base Clock, IvyBridge-EP, Sockel 2011) -> 25€ für beide
1x Xeon E5-2680 (8 Kerne, 2.7 GHz Base Clock, SandyBridge-EP, Sockel 2011) -> 35€
1x Xeon E5-2660 (8 Kerne, 2.2 GHz Base Clock, SandyBridge-EP, Sockel 2011) -> 30€
1x Xeon E5-2620 (6 Kerne, 2.0 GHz Base Clock, SandyBridge-EP, Sockel 2011) -> 10€
1x QA8E (8 Kerne, 2.3 GHz Base Clock, SandyBridge-EP, Sockel 2011; ES)
Preise sind wie gehabt verhandelbar und ihr dürft ruhig von euch aus mit Vorschlägen loslegen
Ich habe noch sehr viele weitere 2011er CPUs herumliegen, aber die muss ich erst "ausbuddeln".
-
Können wir so machen. 400€ zzgl. Versand für die RTX 4000.
-
-
Eigentlich nicht, die Links gehen doch wunderbar auf.
-
wenigstens hat er noch seine Unterhose an. Oder soll es die gratis dazu geben?
-
Wenn man sich den Update-Ärger nach der Installation sparen möchte kann man auch z.B. ein Winfuture Update Pack mit einem Win7 SP1 Image verheiraten.
-
Folgende Grafikkarte hätte ich verfügbar:
1x Quadro RTX 4000 8GB (Single Slot; 125W TDP; in etwas 2060 Super Leistung)
1x Quadro P600 (mit LP und HP Slotblech)
Beide Karten sind unbenutzt.
-
Kann man nicht zu 100% ausschließen (Kontaktproblem durch Temperatur), aber ich würde meinen dass das Problem dann schneller (nicht nach so langer Laufzeit) und auch durchschlagender auftritt (das HW Monitoring muss anschlagen).
-
Schön dich mal wieder zu lesen
Nette kleine Kiste. Perfekter "Office"-Begleiter. Der VRAM sollte eigentlich dynamisch bis max. 2GB vom Treiber geregelt werden. 512MB sind vermutlich die minimale Zuweisung.
Der offizielle RyzenMaster wird vermutlich gesperrt sein, aber man kann es auch mit 3rd Party Progrämmchen versuchen. Da gäbe es z.B. RyzenAdj und ZenStates:
-
"Hammer" trifft es genau auf den Punkt
Da bekommt man Lust sich sofort ein neues System zu basteln. Für Gaming finde ich den 5600X sehr genial.
Wann sollen eigentlich die non-X Varianten kommen?
-
Hast du die genutzen Platten / Hotspares eigentlich halbwegs gleichmäßig über die Kanäle verteilt? Also z.B. nicht alle Hotspares auf einen Kanal.
-
Bezüglich Lizenzmitnahme: Lizenz an einen MS Account koppeln und nach der Neuinstallation von Win10 auf neuer Hardware das neue System auf "aktiv" setzen. Thema erledigt. Geht mit alten und neuen Lizenzen (Retail und OEM).
Hinsichtlich der günstigen "10€ Lizenzen" bei ebay und Co: Nicht einscheißen, einfach machen
Kann schon nicht mehr zählen wie viele Systeme ich mit solchen Lizenzen versorgt habe... Bisher sind noch alle aktiv. Verklagt wirst du als Endnutzer da auch nicht.
Ohne Aktivierung: Reicht für Hardware/Game/Benchmark-Tests völlig aus und ist endlos lang in dieser Form nutzbar. Ein Wasserzeichen taucht hin und wieder auf, welches immer im Vordergrund (auch während Spielen z.B.) ist.
-
Das Fehlerbild hast du seit Anbeginn? Den Swap der Kanäle würde ich einfach mal machen, bevor man planlos Teile hin und her tauscht. Wandert der Fehler mit kann man schon einmal einen Defekt des Controllers ausschließen.
Wie ist denn allgemein die Bestückung und Konfiguration? Passt die Stripe Size? Welchen FW Stand hat der Controller?
Siehe auch:
-
Zieht mehr als eine 7600GT, leistet aber auch entsprechend gut mehr. Mit der id Tech 4 hat die Karte keinerlei Probleme. Die Rialto AGP-PCIe Brücke kann etwas zickig sein, ich musste da manchmal mit den Bios Einstellungen herumspielen (Fastwrite, Sideband Adressing usw.) damit die jeweilige Karte richtig lief.
-
Ok, DirectML ist mir nicht wirklich geläufig. Ist halt nur ein Windows Ding, und im Deep Learning spielt MS Windows einfach keine Rolle. Aber ok, was Spiele angeht schaut das logischerweise ganz anders aus.
Jetzt die Frage: Kann ich ein neuronales Netz damit auf nVidia Tensor Cores antrainieren und auf AMDs Hardware abspielen lassen? Ich muß fragen, weil ich von der API bisher echt null Ahnung habe.
Ging in der Presse alles ziemlich unter, aber auf der Siggraph 2018 hatte MS die Hochskalierung in Echtzeit für ein Spiel gezeigt. Die Technik wird in der Xbox Series X/S Verwendung finden.
Wenn ich es nicht falsch verstanden habe, dann kann man mit WinML entsprechende Berechnungen über die TensorCores laufen lassen. Aber da habe ich zu wenig Ahnung von der Materie.
-
Mit DirectML gäbe es zumindest eine standardisierte Lösung.
-
Dein Test mit der 6800LE bestätigt es ziemlich gut. Also wenn du günstig eine 7600GT AGP siehst, dann wäre das mein Tipp.
-
Kannst ja berichten