Posts by uberfx

    Was meinst du mit "verzerrt"?

    Starte das Spiel mal mit der Erweiterung:
    +set r_mode -1 +set r_customwidth 1600 +set r_customheight 1000 +set cg_fov 110

    "r_mode" ist normalerweise eine vorkonfigurierte Aufloesung. Mit "-1" setzt man diese ausser Kraft und laesst eigene Werte zu (customwidth/height)
    "r_customwidth" ist die Pixelanzahl in der Breite,
    "r_customheight" die in der Hoehe.
    "cg_fov" ist das field of view, also der Sichtradius. Stell den nach belieben in der Konsole nach, bis ein Kreis wieder rund ist.

    Kann auch sein, dass man "set" bei rtcw nichtmehr in der verknuepfung braucht ... in der Konsole auf jeden Fall ohne "set"

    Falls noch irgendwas nicht geht, kannst du noch "r_letterBoxedWidth 1600" sowie "r_letterBoxedHeight 1000" und "r_initialAspectRatio" auf 1 fuer 16:9 oder 2 fuer 16:10 setzen

    Ich merke gerade, dass die Bilder so unkommentiert doch etwas verwirrend sein koennen. Ich werde mal noch die Zustaende dazuschreiben, denn ihr wart ja nicht dabei und seht nur bunte Bilder :D
    Unter Last bedeutet uebrigens: Quake 3 demoloop, unreal loop, 3dmark01. Ich habe bei allem unspielbare Einstellungen gehabt, wodurch sich die Last eigentlich immer gleich ausgedrueckt hat. Es ist also quasi egal was gerade lief.

    Ja, die thermalballs funktionieren EIGENTLICH hervorragend. Eine Temperaturmessung auf der Rueckseite ist definitiv genauer und naeher an der tatsaechlichen Temp. des VSA.
    "EIGENTLICH" habe ich hier so hervorgehoben, weil das Kuehldesign diese thermaballs kaum bis ueberhaupt nicht nutzt. Die Waerme verteilt sich zwar dadurch, aber wirklich "abgenommen" wird den VSA da nicht gerade viel.
    Ich weiss ja, dass es viele Leute gibt, die sagen "sandwich-Kuehlung ist schwachsinn". Sogar mit Hilfe von Physik (verhalten des Waermestrom) wollte so mancher es mir schon ausreden. Aber wer sich mal an die alten slot-Zeiten erinnert, dem wird einfallen, dass sandwich-kuehlung damals ziemlich populaer war und von vielen Seiten und Magazinen als positiv bestaetigt wurde.
    Ich persoenlich liebe croques .... aeehhh sandwiches (das war ein nordlaninsider :D )
    Nunja, allerdings sieht man auch, dass schon eine geringfuegig bessere Kuehlung, wie diese durch einfache NB-Kuehler, weit bessere thermische Bilder hervorbringt. Also wer es nich unbedingt uebertreibt und seine Karte, im Normalzustand, moeglichst lange frisch halten will, macht was Vernuenftiges auf VSAs und RAM und der Drops is gelutscht.

    Achja ... eines sollte man ausserdem bedenken: Die Testumgebung war nicht Buerokonform, sprich die Gehaeuse waren offen! Die Temps duerften also in einem geschlossenen Gehaeuse und bei maessigem, bis garkeinem, Luftstrom weit hoeher sein.


    yeah Tweakstone! Darauf bin ich garnicht gekommen! Die letzten Kochplatten des 20. Jahrhunderts muessen auf jeden Fall auch mal vor den Sensor.
    Aber ich hab leider keine so grosse Auswahl wie du ... nur ne 3D Blaster AGP und eine PCI (also Funktionsfaehige) ._.
    Mal sehen, ob ich bis dahin noch was aktiv Gekuehltes ranbekomm.


    Danke an die Danksagenden :D
    Verdient hab ichs ja eigentlich nicht, so viel hab ich ja noch nicht geleistet :^
    Der naechste Versuch wird dagegen richtig Arbeit ... bzw ist er ja schon. Die Auswertung solcher Messungen ist eigentlich das Aufwendigste, ich fuerchte dies Mal wird die ganze Planung und Durchfuehrung nicht weniger Aufwendig.
    Dann werde ichs wohl auch uebersetzen, damit jeder was davon hat. Ich hoffe die internationalen Kollegen werdens mir nicht boese nehmen, aber ich hab atm wirklich kaum Zeit.

    Die Karten, obwohl aus der selben Baureihe, unterscheiden sich durchaus in ihrem thermischen Erscheinungsbild.
    Gewisse Ablaeufe aehneln sich:
    -Der erste VSA (U3) erwaermt sich als erster und erreicht in Windows schon eine gewisse Betriebstemperatur um die 45°C, der dazugehoerige Speicherverhaelt sich aehnlich.
    -Der zweite VSA (U10) ist in Windows ~5°C kaelter, erst unter Last naehern sich die Temperaturen der beiden VSA
    -bei der Stromversorgung ein aehnliches Bild: U12 (35~38°C) wird unter Last um ein paar Grad waermer, Q3+4 haben durchschnittlich eine hoehere Temp. (~35°C) als Q1+2 (~30°C)
    -L21 erwaermt sich auf ~35°C
    -ALLE Kondensatoren bleiben recht kuehl mit rund ~30°C
    -genauso sieht es mit Q5 aus (~30°C)
    Es lassen sich also Parallelen im Verhalten der Karten erkennen. Dennoch keine Karte ist wie die Andere, aber seht selbst.

    Getestete 5500agp:
    Datum/RAM/Zustand

    1900/Toshiba/unberuehrt
    2100/Toshiba/unberuehrt
    2300/Hyundai/unberuehrt
    2100/Hyundai/ZALMAN Kuehler auf den VSA

    Vergleich der Karten unter Last(einheitliche Skalen, Reihenfolge wie oben):
    vergleich_4ejv7.jpgvergleich_6wkd6.jpgvergleich_2hjtd.jpgvergleichk8ii.jpg

    vergleich_5xmjq.jpgvergleich_7a8ua.jpgvergleich_3dmyy.jpgvergleich_1e8hw.jpg


    Einzelbilder der Karten (gleiche Reihenfolge, individuelle Skalen!):

    1900/Toshiba/unberuehrt
    2-9cn6.jpg17-liz6.jpgluftlos-18-ne29.jpgluftlos-19-ti3x.jpgseite-23-jh1g.jpgueberblick-25-xd7z.jpgueberblick-26xgrp.jpg
    1: Karte kurz nach dem Abschalten
    2: unter Last - Front
    3: unter Last OHNE LUEFTER (die Temps sind nur so gering, weil ich einen 120er Luefter seitlich hab draufblasen lassen, das hat das Ergebnis natuerlich etwas verfaelscht, aber draufgehen sollte sie halt auch nicht)
    4: kurz nach 3, andere Palette
    5: unter Last - seitlich (das hellweisse ist tatsaechlich die Seite des VSA-Plastikgehaeuses)
    6: unter Last - Portrait Halbprofil regenbogen
    7: unter Last - Portrait Halbprofil grau
    Was mich fasziniert, ist, dass der Toshibae RAM doch relativ kuehl bleibt. Ist meine erste 5500, zum neupreis ... ich bekam sie allerdings zum Geburtstag geschenkt :D

    2100/Toshiba/unberuehrt
    lastlos-31-tgg6.jpg43-sctk.jpgseite-36-ydti.jpg
    1: Win Leerlauf - Front
    2: unter Last - Front
    3: unter Last - seitlich


    2300/Hyundai/unberuehrt
    lastlos-47-w7lp.jpglastlos-48-87xj.jpglastlos-50-q7b6.jpglastlos-51-x7a3.jpg55-g7i8.jpg56-w7g3.jpg
    1: Win Leerlauf - Stromversorgung
    2: Win Leerlauf - Front grau
    3: Win Leerlauf - Heck
    4: Win Leerlauf - Front regenbogen
    5: unter Last - Front
    6: unter Last - Stromversorgung

    2100/Hyundai/ZALMAN Kuehler auf den VSA
    72-9757.jpg77-t7fi.jpg78-g7ph.jpg
    1: Win Leerlauf - seitlich
    2: unter Last - Front
    3: unter Last - seitlich

    Erwachen einer Voodoo (5500agp ZALMAN booting):
    kleinqm9y.jpgklein_1ej3t.jpgklein_2sjhc.jpgklein_34mzj.jpg
    klein_4tkkz.jpgklein_588f1.jpgklein_6ck6j.jpgklein_7kkhf.jpg
    klein_8s89l.jpgklein_92jxa.jpgklein_10djub.jpg

    Fusion von Photographie und Thermographie:
    eisenmergedt_jnxa.jpg

    Leider ist das Photo erst lange danach entstanden und nicht ganz deckungsgleich :/
    Immerhin ... einen Eindruck von dem naechsten Test gibt es.


    Fazit sum Thema Kuehlung (bezieht sich auf unveraenderte Taktraten!!!):
    -Es ist sinnlos irgendwelche Kondensatoren mit etwas anderem als Luft zu kuehlen
    -Gleiches gilt fuer Quarz (Y1+2) und Spannungswandler (Q5)
    -Hitzeentwicklung an der Stromversorgung findet nur bei Q1+2+3+4, CR2+3 und U12 statt. Hier koennte eine Kuehlung Sinn machen
    -Kuehlung des RAM macht Sinn, selbst quadratische BGA-Kuehler wie von Revoltec sind nutzbar
    -Bessere Kuehlung der VSA ist Sinnvoll
    -Temperaturmessung der VSA ist auf der Rueckseite zu empfehlen


    Warum vier mal "die gleiche" Karte?
    Ich erhebe zwar auf diesen Testlauf keinen Wissenschaftlichen Anspruch, jedoch soll mein alter Physiklehrer auch nicht gaenzlich umsonst seine Zeit mit mir verbracht haben :D
    Wie man das ja bei Versuchsreihen kennt, macht man mehrere Versuche mit mehreren Objekten gleichen Typs. Haette ich nur eine 5500agp getestet und dabei zufaellig die seltsam kuehle gegriffen, waere der gesamte Test fuer die Tonne.

    Warum "-testlauf"?
    Das Ganze ist relativ spontan zustande gekommen und nicht gerade professionell durchgefuerht (Umgebung, Dokumentation, Planung)

    Ich werde jedoch bald wieder Zugriff auf eine Kamera haben und bereite gerade so einiges dafuer vor.
    Bisher ist geplant:
    -ein einheitliches Testprotokoll
    -mehr Karten
    -bessere Testumgebung
    -oc (mal sehen, ob ich mich wirklich dazu durchringen kann ... eigentlich bin ich kein fan davon)
    -Photos aus der selben Perspektive fuer Symbiosen
    -einheitlichere Perspektiven
    -mehr Spiele und laengere Durchlaeufe
    -Benchmarks
    -Aufnahmen ohne AAVIDs
    -evtl. vids
    -bessere Planung :D
    -Karten: 4500agp/pci; 5500agp/pci; AAlchemy (aeltere Voodoos haette ich auch da ... aber die wuerde ich nur testen, wenn daran ueberhaupt jemand Interesse hat)

    Wenn jemand noch Ideen hat, bin ich immer offen fuer.

    Da ich im Januar kurzzeitig Zugriff auf eine Waermebildkamera hatte, dachte ich mir, das waere mal eine gute Gelegenheit endlich ein paar Fragen zu klaeren, die mich schon lange beschaeftigen und mal ein wenig Licht ins Dunkel der Kuehlmythen zu bringen.

    Bevor es losgeht, ein kleiner Exkurs ins Thema Thermographie, um Missverstaendnissen gleich von Anfang an entgegenzuwirken.
    Man darf thermographische Aufnahmen auf keinen Fall als statische Bilder wie Photos sehen. Es handelt sich hierbei eher um etliche Punktmessungen, die zu einem Bild zusammengefuegt werden, um im Endeffekt eine dem menschlichen Auge angenehme und natuerliche Darstellung vorzugaukeln. Diese Bilder sind jedoch dynamisch auswertbar ... was ich damit meine, erklaere ich an einigen Beispielen.

    Das Problem der Interpretation.
    Obwohl die Thermographie der Erleichterung und Beschleunigung in der Temperaturmessung dienen soll, ist es jedoch leicht sich von den bunten Bildern fehlleiten zu lassen. Diese Gefahr besteht vor allem beim Vergleich von mehreren Bildern. Es ist UNBEDINGT darauf zu achten, auf welchen Temperaturbereich das Bild abgestimmt ist! Ein Beispiel:

    Bloss weil hier die Farbe weiss fuer eine Temperatur um die ~49°C steht, heisst das nicht, dass dies auch auf anderen Bildern zutrifft!


    Ich kann die Skala auch so veraendern, dass erst bei 52°C eine weisse Faerbung eintritt (das gleiche Bild, nur eine andere Farbzuweisung durch die veraenderte Skala). Da hier keine derart hohe Temperatur erreicht wird, wird auch nichts weiss dargestellt:

    49grad2s7ad.jpg


    Weiter kann ich auch eine voellig andere Farbpalette nehmen. Die Waermebildkamera nimmt eh erstmal in Graustufen auf. Die Regenbogenpalette, die jeder spaetestens seit Predator kennt, wurde lediglich eingefuehrt, weil das menschliche Auge feine Abstufungen von Grautoenen nicht oder nur schwer verarbeiten kann. Regenbogenfarben sind also schlicht ein Mittel um den Kontrastumfang zu erhoehen. Welche Palette man waehlt ist von der Situation abhaengig. Manche Zusammenhaenge erknennt man besser in fliessenden Uebergaengen (wie in Graustufen), andere erkennt man besser mit starken Kontrasten (wie in Regenbogen).


    eiseni7jn.jpg grau87ni.jpg hotmetalt75c.jpggrauinversv701.jpg

    kontrastreichj7tr.jpgblaurot77nx.jpg ambert7wx.jpg rotz749.jpg


    Wenn ihr also verschiedene Bilder vergleichen wollt, achtet auf die Skala. Falls jemand fuer bestimmte Bilder einen angeglichenen Temperaturbereich oder eine andere Palette haben will, schreibt mir einfach. Da die "Bilder" wie gesagt Punktmessungen sind, kann ich ausserdem fuer jeden Punkt im Bild die gemessene Temperatur nachsehen. Sollte jemand die Temp. einer bestimmten Stelle genauer wissen wollen, markiert die Stelle im Bild irgendwie und schickt es mir.

    Ich habe versucht moeglichst jeweils die beste Wahl bei den Paletten zu treffen. Manchmal ist es so ziemlich egal welche man nimmt, da ist es dann halt Geschmackssache. Es kommt eben immer drauf an, was man genauer betrachten will.

    -Bei Q2 hab ich mit wickedGL die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings hab ich mit der absoluten Urversion gespielt - also ohne patches. Da solltest du vielleicht ein bisschen rumprobieren.

    -Elite Force ist auch der wgl vorteilhaft. Allerdings steckt hinter EF der Q3 Motor. Kann mir vorstellen, dass es mit mesafx noch besser laeuft.
    Hier kannst du sehr leicht verschiedene ogl-treiber testen.

    Mach einfach alle Treiber, die du testen willst ins EF Verzeichnis. Dann so viele Verknuepfungen zu EF, wie du ogl-treiber hast. In den Pfad der Verknuepfungen schreibst du hinter die executable den zu verwendenden Treiber. Das sieht dann ungefaehr so aus:
    "X:\blabla\games\stef.exe" +set r_glDriver mesafx //ich habe keine Ahnung wie die *.exe in EF wirklich genannt wurde :topmodel:
    Da die meisten q3enginegames zu recht schwacher Rechentechnik erschienen sind, ist der Wert fuer die Speichernutzung meist minimal eingestellt. Also am besten gleich noch +set com_hunkmegs 128 in den Pfad. *Ausprobieren ... je nachdem wieviel RAM du so hast ... aber das doppelte des Graphikkartenspeichers ist sone Art pi-x-Daumen-Regel*
    X:\blabla\games\stef.exe" +set com_hunkmegs 128 +set r_glDriver mesafx

    Der Name im Pfad, muss dem der Treiber-dll entsprechen. Also in diesem Fall wuerde EF versuchen auf die Datei "mesafx.dll" zuzugreifen.

    -Wenn du vcontrol nutzt, dann stell die 3dfx-tools ab. Das hat jedenfalls bei mir einige Probleme geloest.

    I.
    Ich habe totale Probleme mit den bisherigen Treibern, die ich probiert habe.
    -Mit dem sfft gingen die meisten Spiele ueberhaupt nicht.
    -Der amigamerlin hats System geschrotet.
    -Zwar funktioniert der 3dfx ... allerdings mit den meisten Spielen extrem lahm und teilweise erst wenn ich mesafx nutze. HL behauptet zB dass ich keine ogl-faehige Graphikkarte haette :gadget:

    Warum server und nicht pro?:
    -Vom Prinzip unterscheiden sich die OS nicht ... nur dass serv um Einiges erweitert ist.
    -Dazu kommt, dass ich eine Basis habe, die genutzt werden will(dual xeon + HT, 8gig RAM)
    Eigentlich sollte die Kiste das Testsys werden, um smp in q3 zu testen...

    Bevor sich die folgenden 10 posts darauf beschraenken, ob das mein LANsys ist: Ja! ist es :topmodel:
    Ob es eine kranke, abgefuckte, durchgedrehte, frauenanziehende, frauenausziehende, sonstewassige Hoellenmaschine ist?: nein ... atm ist wahrscheinlich jedes v2sli-gespann schneller :steinigung::spitze:


    II.
    Kann mir jemand sagen, ob der "3dfx Device Uninstaller" auch bei 3rd party Treibern funktioniert? Ich habe keine lust mehr, staendig das Sys neu aufzusetzen.


    ... Antworten koennen ein wenig dauern, da ich kein inet habe und immer erst nem Kumpel diktieren muss :thumbup:

    Die Unreal-Engine ist deutlich hochwertiger als die Quake-Engine.
    Vorrallem im Glide-Modus hatte man coole glanz Effekte sowie Mip-Mapping.


    Von welchem Quake redest du? Aber engines nur anhand ihrer Texturverarbeitung zu bewerten is eh n bisschen mau. Guck dir mal Tenebrae oder Nexuiz an:
    http://tenebrae.sourceforge.net/shots8/quake00099.jpg
    http://tenebrae.sourceforge.net/shots8/quake93.jpg
    http://www.tenebrae2.com/screenshots/tenebrae2_tb-base_07.jp
    Quake3 war vom handling her mMn besser als ut, trotz des unreal-ed.

    Aber mal was Anderes. Hat jemand von euch Postal² auf Voodoo ordentlich hingekriegt? Bei mir fehlen unzählige Details und sehr geschmeidig läufts auch nich.
    Interessant bei P² ist, dass es ut99 engine nutzt!