erst mal danke für die vielen antworten jungs
zuerst zu den epox boards, die möcht ich ehrlich gesagt erst mal ausschließen, da die teile keine offizielle freigabe für den bartonkern haben (hab gelesen, dass die spannungswandler für die cpu nicht für die gestiegene stormstärke ausgelegt wären und daher schaden nehmen könnten). dass allerdings die teile einen barton schlucken hab ich schon selbst erlebt mein k5a2+ hat testweise mal nen 3000+ drin gehabt. aber da kommt ehrlich gesagt ein bisschen die mimi in mir hoch und in hinblick auf die tatsache, dass es für 10 jahre alte hardware wenig ersatz gibt, bin ich da doch lieber vorsichtig. in verbindung mit den problemen bezüglich der hohen multis hab ich auch viel gefunden, aus irgendnen forum konnt ich entnehmen, dass wohl bei 12,5 beim a7v333 schluss ist. was aber bei einem freien multi und fsb bis 380 oder höher nicht so das problem wäre. wohlwissen, dass ich eben noch von der mimi in mir gesprochen hab
würd ich mir aber einbilden, im hinblick auf das übertakten des xp-m, dass wenn die normalen bartons mit 1,65v laufen, man dem xp-m durchaus noch die 0,2 volt von 1,45 auf 1,65 gönnen kann ohne ein großes risiko einzugehen.
beim stepping hab ich gefunden, dass das idyha das vorletzte war(?) und wohl noch nicht zu den wahren oc-wundern gehört. wobei 2200 bzw 2400 mhz realtakt wohl einer v5 5500 schon mehr als genug feuer gibt naja ich denke ich werd erstmal was auf dem a7v333 probieren oder kt3 ultra2 bevor ich neu durchstarte, da die beiden mit bartons laufen, wär sonst schon die 7. voodoo5 kiste
...das wird langsam eine sucht...
aber hier kann man das ja sagen ohne direkt ein anruf bei der klapse zu riskieren