FAQ: EXTERNE LAUFWERKE
-----------------------------
Q: Warum externe Laufwerke?
A: Externe Laufwerke werden immer beliebter. Sie sind leicht zu installieren, mobil, einfach auszutauschen und mittlerweile erschwinglich.
Q: Was kann man alles an externen Laufwerken anschliessen?
A: Festplatten, CD-Brenner und DVD-Brenner, sowie diverse Kombi-Geräte.
Q: Welche Bussysteme werden unterstützt?
A: USB 1.1/2.0, Firewire, SCSI und S-ATA. Geräte über den Parallel-Bus sind nicht mehr Zeitgemäß.
Q: Welches Bussystem ist das passende für mich?
A: Das ist abhängig von dem Laufwerk bzw von der Art der Anwendung. Generell kann man aber mit USB 2.0-Geräten nichts verkehrt machen. Für den Server- oder Profibereich mögen Firewire oder SCSI-Geräte geeigneter sein, dies ist aber nicht zwingend.
Q: Welches Betriebssystem wird vorausgesetzt?
A: Windows 2000 und Windows XP. Windows 9x und ME benötigen einen extra Treiber, der die Laufwerke erkennt.
Q: Wird weitere Software benötigt?
A: Unter Windows XP sollte man mindestens das SP1 besitzen, um USB 2.0 nutzen zu können (sonst geht nur USB 1.1). Unter Windows 2000 ist ein USB 2.0 Treiber einzuspielen (sonst geht auch nur USB 1.1) , Win 9x und ME benötigen zusätzlich Gerätetreiber. Danach können bei allen Betriebssystemen die Laufwerke normal mit Programmen genutzt werden (z.B. Windows-Explorer oder Brennprogramme wie Nero).
Q: Muss ich noch etwas im Betriebssystem einstellen?
A (nur für Win XP): SYSTEMSTEUERUNG=>SYSTEM=>GERÄTEMANAGER=>LAUFWERKE=>EXTERNES-LAUFWERK=>EIGENSCHAFTEN=>RICHTLINIEN=>"Für Leistung optimieren" aktivieren (aktiviert einen Schreibcache für das Laufwerk)! Gilt nur für externe Festplatten.
Q: Kann ich externe Laufwerke im laufenden Betrieb des Rechners anschliessen?
A: Generell ja. Bei Bedenken die Herstellerhinweise beachten.
Q: Kann ich externe Laufwerke im laufenden Betrieb des Rechners abkoppeln?
A: Meist ja, aber man sollte immer das Gerät unter "Hardware sicher entfernen" beenden.
Wenn man im Falle von aktivierten Schreibcaches für externe Laufwerke eine Festplatte entfernen möchte, MUSS man die Platte unter "Hardware sicher entfernen" beenden, es droht sonst Datenverlust!
Q: Kann ich externe Laufwerke auch im Netzwerk nutzen?
A: Natürlich. Sobald ein Laufwerk bei einem Rechner eingebunden ist, kann es freigegeben werden.
Es gibt auch WLAN-Media-Router, die einen USB-Anschluss besitzen, woran man Festplatten direkt für das Netzwerk freigeben kann.
Q: Was sollte ich beim Kauf von externen Festplatten beachten?
A: Nicht immer sind die schnellsten Festplatten für externe Gehäuse geeignet. Festplatten mit 7200 UpM und mehr sind nichts für passiv gekühlte Gehäuse, da es
schnell zu einem Wärmestau kommen kann. Wenn man auf schnelle, externe Festplatten nicht verzichten möchte, ist eine aktive Kühlung des externen Gehäuses notwendig! Bei 5400 UpM und weniger hat man auch bei passiven Gehäusen keine Probleme.
Q: Wie wird die Stromversorgung bei externen Laufwerken geregelt?
A: In den meisten Fällen muss man ein Netzteil nutzen. Es gibt einige externe 2,5" Festplatten, die z.B. über den USB-Bus versorgt werden. Bei 3,5" Festplatten ist dies nicht möglich. Von Freecom gibt es einen Brenner, der ein zusätzliches Akkupack nutzt, um kein weiteres Netzteil nutzen zu müssen, dies ist aber eine (teure) Ausnahme für externe Brenner.
Fragen? Feedback? Bitte hier im Thread posten!