Name: Obsidian
OS: Windows 2000 Professional (SP 4)
Hardware:
- CPU: Athlox 64 X2 3800+
- Mainboard: Asrock Dual SATA2
- RAM: 1 GB DDR Corsair
- Grafik: Radeon X800 GTO (256 MB) + Obsidian X-24
- NIC: Onboard
- Sound: Realtek Onboard
- HDD: Fanxiang (128 GB SSD)
- ODD: LG DVD-ROM
- PSU: BeQuiet BQT 400 W
Fotos:
Und hier mein zweites Projekt der letzten Wochen - die Obsidian! Und ja auch sie hat mich einiges an Zeit und vor allem Nerven gekostet ...
Ursprüngliches Ziel: Ein flotter Win 98 Voodoo 2 Rechner der dank Dual Board auch neuere Grakas vertragen könnte. Anfängliches Ergebniss: PCI-E + Win 98 + Voodoo 2 Beschleuniger = $§%§$%
Ich wollte ihn nach zig Stunden des Treiber-Testens schon in die Einfahrt werfen. Hab aber letztlich die Kombi aufgegeben und festgestellt, dass die Kiste mit ner normalen AGP-Karte (z. B. GF-4) stabil läuft bzw. ich die Voodoo endlich verwenden kann. Daneben haben mich die USB-Treiber/Anschlüsse fast in den Wahnsinn getrieben.
Nunja, gut eine Woche vor Weihnachten war ich soweit, dass mit meiner alten MSI GF4 4200 TI an nen normalen Spielebetrieb unter Win 98 zu denken war. Bei der Gelegenheit hab ich mal meine ganzen Voodoo 2 Karten reingesteckt und gestestet. Schaut alles gut aus - bis, natürlich bis auf die Obsidian. Bildfehler bei allen 3D-Anwendungen. Was machen? Backfire meinte er hätte gerade Urlaub und noch so kurz vor Weihnachten Zeit.
Ich glaub innerhalb 5 Werktagen war das Paket (ab Hinversand) mit den 5 Karten wieder bei mir. Es gab eine Runde Reflow für alle und bei der Obsidian ein kurioses Fazit (ich zitiere Backfires Nachricht vom 18.12.204 - ich denke, dass das sicher auch andere User interessieren könnte?):
Zu Deiner Q3D.
Die horizontalen Streifen sind eine analoge Inkompatibilität. Der Beweis ist, das sie im GENDAC entstehen.
Wenn man ihn erhitzt werden sie mehr. Kühlt man ihn ab, werden sie weniger.
Ich habe den GENDAC gegen einen Neuen ausgetauscht - gleicher Fehler - etwas weniger Streifen. Dann habe ich mich erinnert.
Also habe ich meine Karte rausgeholt - ich habe die gleiche.
Die macht exakt das selbe Fehlerbild.
Aber:
Dieser Fehler ist nur in der Auflösung 800 x 600. Bei 1024x768 ist die Karte absolut Ok. Meine auch.
Das ist wieder typisch für diesen Q3D Müll. Die haben das nie richtig zu ende konstruiert. Das sieht man auch daran, wenn man die Huckepack Platine abzieht und dann 800 x 600 laufen lässt, ist das Bild einwandfrei.
Der Gendac ist damit überfordert - bzw - Die GENDACs, denn auf der Huckepack Platte ist auch einer drauf. Und die fallen "out of sync" - deswegen die Streifen.
Man kann also sagen, Deine sowie meine Karte ist in Ordnung und das ist ein schlichtes Konstruktions-Problem bei dieser Auflösung, weil der GENDAC das nicht packt.
Mag sein, dass es Mainboards gibt - wo das anders ist, oder man sie runtertakten muss. Aber da ich alle Reparaturen im nativ Mode laufen lasse - tritt das hier also auf.
Ich mache also einen Reflow auf Deiner Karte, habe ich bei meiner auch gemacht. Und dann wende ich mich den anderen 4 V2 Vodoos zu.
OK? Wär ich so im Leben nicht darauf gekommen.
In der Zwischenzeit hab ich mir über nen ebay-Händler ne "günstigere" GF4 (die kleine Albatron ohne AGP 8x) geordert, da mir zum einen die MSI überhaupt nicht von der Optik dazu passte und mich daneben deren Lüfter von der Laustärke nervte. Wie konnten wir das früher nur Ertragen?
Karte kam am 23.12. an: Super jetzt kann das Christkind kommen! Eingebaut - mich über den wirklich deutlich leiseren Lüfter gefreut und darauf festgestellt das sie im 3DMark Bildfehler produziert.
Zwischenfazit: Erstmal Weihnachten mit Kind und Kegel - jetzt sowieso keine Zeit und Nerven für die Kiste.
----------------------------------------
Nach Sylvester konnte ich es aber doch nicht lassen. Nachdem der Evilking mittlerweile über Win 98 herrscht, wollte ich es nochmal hier wissen. Die neue Waffe heißt Windows 2000 (bzw. zur Not Windows XP)! Side Fact: Der Händler war sehr kulant, hat mir den Kaufpreis unkompliziert erstattet und meinte ich kann mir den Weg zur Post sparen - die Karte darf in die Einfahrt.
Zurück zum täglich Brot der Windowsinstallation: Da ich auch hier gern die mühsam eingerichtete Win 98 Installation nicht anfassen wollte, hab ich mir bei Amazon nochmal so ne billige "Chinesen-SSD" geordert - gibts mit 128 GB für unter 11,- inklusive. Da ist nicht viel hin - und hey, wenn Win 98 die ohne Murren akzeptiert, dann sollte das bei späteren OS doch kein Problem sein?
DOCH! Ich hab gestern Nachmittag wieder geflucht wie ein Rohrspatz, weil 2000 oder auch XP dank fehlender SATA(2)/AHCI-Treiber das Ding natürlich überhaupt nicht wahrgenommen haben. Nach mehreren Versuchen (und nein F6 + USB oder CD zum Intallieren der Treiber im Windows Setup ging auch nicht) hab ich noch eine Packung Disketten hervorgezaubert. Jetzt war ich wieder froh die Win 98 - Installation nicht platt gemacht zu haben. Sonst hätte ich wieder nen anderen Rechner "anreißen" müssen und ein Floppy-Laufwerk einbauen. Mit Disketten geht das Installieren der SATA-Treiber im Win 2000/XP theoretisch simpel. Vorausgesetzt man hat den richtigen Treiber. Die ULI SATA sind anscheinend nur für RAID oder was weiß ich was. Nach zig Versuchen (auch mit Umstellen von SATA auf IDE im BIOS und Testen der anderen SATA-Anschüsse des Asrock) ohne irgendeinen Fortschritt, hab ich mir eine WIN XP ISO mit beigefügten SATA-Treiber runtergeladen. Damit kam ich endlich einen Schritt weiter. Also musste es doch an meinem Treiber liegen. Unter Vogons gabs nen ähnlichen Thread dazu, hat mich aber auch nicht weitergebracht. Trotzdem war die andere Windows ISO der Auslöser mal die SATA-Treiber von JMicron auf Diskette zu packen und zu testen. Und endlich findet Windows die SSD!
Der Rest war gestern Abend vergleichsweise schnell erledigt: WIN 2000 macht nen recht unkomplizierten Eindruck, alle vorhandenen Treiber + Geräte vertrugen sich soweit gut. Der Obsidian hab ich den FastVoodoo2 4.0 XP Gold spendiert und die erste Runde Unreal stimmte mich froh. Musste nur etwas nachforschen wieso "msconfig" nicht wollte - aber anscheinend ne Sache von diesem OS. Gibt ja zum Glück noch genügend Tools um den Autostart zu verschlanken.
Fazit dazu: Win 2000 macht im Prinzip ein super Eindruck. Der Rechner startet zwar recht langsam, aber wenn er mal im OS ist bin ich wirklich überrascht wie die ganze Sache mit der billigen SSD flutscht. Mein erster Eindruck ist zwar, dass in Punkto Spiele-Kompatibilität Win 98 (z. B. wieder bei "Z") die Nase vorn hat. Aber im Endeffekt kann das jetzt auch egal sein, weil das "Auflösungsproblem" der Obsidian die Praxistauglichkeit der Kiste doch ziemlich einschränkt. Unreal in 1024x768 schauts wirklich gut aus - v. a. vom Medusa-Kabel bin ich überrascht. Die Bildqualität beim Durchschleifen ist kaum schlechter. Starte ich Serious Sam in Direct 3D über den DVI-Anschluss der ATI kann ich keinen großen Unterschied zum "durchgeschleiften" Signal erkennen. Also wirds so eher ein schöner Win 2000 GTO 800 Spielerechner als ein praktikables V2 System. Denn alles was keine 1024x768 unterstützt (z. B. NFS II SE) kann man - wenn die Voodoo 2 rendert - dank der Darstellungsfehler vergessen.
Ich könnte jetzt natürlich eine andere V2-SLI-Kombi reinpacken. Macht aber auch keinen großen Sinn, da ich mit der V3 im Win 98 System eine bessere Alternative hab. Ergo lassen wie er ist - von der Optik gefällt er mir genauso wie er dasteht mit dem Noblesse Tower. Der Quantum hab ich noch eine von Backfires V2 SLI-Kühlsystemen spendiert (hatte ich seit ner Weile auf Halde). Die passt zwar im Prinzip nicht genau dazu (müsste egtl. zwischen zwei Karten montiert werden), aber mit nem Kabelbinder kann man sie so fixieren, dass die vier Lüfter genau durchblasen.
---------------------------
So und nachdem ich dieses Projekt jetzt doch noch zu meiner Zufriedenheit abschließen konnte, heißt es als nächstes wieder was praxistauglicheres aufzustellen. Zeit wirds für was mit VSA100 - die Voodoo 5 PCI Mac möchte wieder an die Arbeit! Bin gespannt wie sie sich bei neueren Titeln meines Win 98 Setups schlagen wird, hier geht der Evilking unter 1280x1024 leider die Puste aus.
Fortsetzung folgt!
Tweakstone bitte anpinnen, habe fertig.