Posts by OutOfRange

    Ich habe den Eindruck, dass ein Mac tatsächlich für einen absoluten Beginner intuitiver ist als ein Windows oder Linux Rechner.

    Windows hat da seit 7 ein wenig Boden gut gemacht, besonders auch mit eigener HW wie etwa den Surface, so wirklich aus einem Guss ist die Sache aber nach wie vor nicht.

    Es gibt dann aber einen Wendepunkt: Sobald man mehr machen will, kommt beim Mac irgendwann die Ernüchterung: Während ein Windows sich oftmals irgendwie ein wenig Biegen lässt, ist beim Mac verdammt schnell mal Schluss. Linux dürfte da noch einmal eine ganz andere Nummer sein.


    Das mit der Lernkurve ist aber echt übel. Verdammt ich werde in vier Monaten 40ig und merke das mittlerweile extrem.

    Ich hab letzthin ein Raspbi Zero augesetzt, auf dem ein popeliges Python Script rennt um meine Hue Lampen ein wenig zu automatisieren. Python war echt kein grosses Ding, das Einrichten des Raspbi (besonders der Libraries und das automatische Starten des Scripts) hat mich aber echt ein wenig gestresst.


    Im Studium hab ich neues Zeugs geradezu in mich aufgesaugt, konnte problemlos neues lernen und einfach mal eben einmal durchlesen und verstehen. Heute ist das viel schwieriger und ganz ehrlich: das nervt. Meine Freundin ist im Bildungssektor tätig und könnte die ganze Wand mit Diploma und Weiterbildungen tapezieren, mit ihr kann man das Problem daher extrem gut diskutieren. Das ist aber leider dann eine wiederum sehr ernüchternde Sache: Mit ca. 25 gehts bereits steil bergab was die Lernfähigkeit angeht und ausser ständig zu "trainieren" gibts dafür keine einfache Lösung.


    Scheisse: ich werde alt.

    Piko ist doch mittlerweile vorwiegend made in China?

    Die haben da ja als einzige ein echtes, eigenes Werk und kein Outsourcing.


    Nebenbei: Ich feiere gerade mal wieder, wie sich in einem anderen Forum MoBa Fans zerfleddern. Die gute alte Leier: Märklin ist böse, scheisse, proprietär und hört nicht auf die eckelhaften Kunden.

    Fun fact: Das beschriebene "Problem" ist grundlegend mal keines und dazu kann es umgangen werden und ist nichtmal ein Märklin eigenes... ich brauche Popcorn :topmodel:

    Ich finde die M1 Familie recht heftig was die Performance und Optimierung angeht, da hat Apple schon ein wenig gezeigt, was grundlegend möglich wäre.

    Aber... als Windows User komme ich mit den Kisten einfach nicht klar. Das Keyboard Layout, die Shortcuts und generell das Handling ist einfach anders. Keine Ahnung ob besser oder nicht, ich komme damit einfach nicht zu recht.


    Offen und ehrlich: Ich habe ein wenig das gleiche Problem mit Linux aber auch, es ist einfach (noch?) nicht Teil meiner normalen Alltagswelt und ich kenne mich darin einfach nicht aus.

    Elektronik gegen Feuchtigkeit zu schützen ist per se eine mühselige Arbeit und genau daher kommt dann die Preisdifferenz.

    Ich würde Samsung nicht einmal geplante Obsoleszenz vorwerfen, der Print lässt sich ja vermutlich komplett tauschen... nur rentiert sich das dann meistens auch nicht mehr.

    Gerade bei Haushaltsgeräten merkt man die günstigeren Angebote einfach verdammt schnell.

    Ich wollte ja eigentlich durchgehen die hochwertigen Swiss-Made V-ZUG Geräte, was aber nicht bei allen ging (einen passenden Dampfabzug in der Grösse haben die nicht und einen freistehenden Gefrierschrank für den Keller auch nicht).

    Der Waschturm (Waschmaschine und Tumbler) sind nun auch von Miele, da die angeblich besser mit hartem Wasser umgehen können und so sehr TwinDos eine Plastikschlacht ist: Das System ist echt geil! Man merkt aber, dass das teure 9kg Maschinen sind, ansonsten hätten die schon längers den Geist aufgegeben. In einer günstigen Maschine kann man keine grosse Bettwäsche und Neoprentauchanzüge waschen.


    Ich merks seit dem Hauskauf mehr denn je: Wer günstig/billig kauft, kauft mindestens zweimal.

    Office 365 ist MS Office... aber im Browser... und damit recht scheisse. Man müsste sich vermutlich dran gewöhnen, ich komme mit der Haptik in Bezug auf die klassische Office Umgebung aber nicht klar.

    MS Sharepoint ist eine mehrbessere Datenablage. Man nimmt den Usern irgendwo mal ein wenig das Problem ab, dass jede Firma ums verrecken die Filer loswerden und irgend ein DMS etabilieren will. Die Implementation ist mal mehr oder weniger gut.

    Sharepoint kann aber eben noch mehr: z.B. Listen im Browser führen für Sachen wie etwa eine automatisierte Aufgabenliste.


    Sagen wir einfach mal, dass du ein Team hast, welches von aussen mit Aufträgen versorgt wird und das direkt aus anderen Teams heraus:

    - Mit MS Forms machst du eine Eingabemaske zur Beauftragung. Gestalterisch bist du eingeschränkt, hast aber verdammt schnell eine Eingabemaske.

    - Power Automate greift das Ganze ab, jagt die Sache durch einen sogenannten Flow und füllt die Daten in eine Sharepoint Liste ab.

    - Outlook wird angekickt und macht die User auf den Eingang eines neuen Auftrags aufmerksam.

    - Jetzt kann man so Perversionen treiben wie etwa den Prozess über weitere Flows in dieser Sharepoint Liste aktiv zu leben.

    - Wenn ich richtig protzen will, stosse ich zusätzlich in MS Teams nun den Planner an, der ist aber bescheiden integriert bisher.

    - Dazu kann ich nun Sharepoint eben auch als Datensammler für alle eingehenden Dokumente brauchen.


    Das alles im Browser und einfach mal eben so... naja... meistens.

    Viele Dinge sind noch nicht reif, die Rechteverwaltung ist gerade bei den Flows ein Desaster, Listen können über JSON oder eine abgewandelte Version des Excel Syntax gestaltet werden (wtf), Dateitransfers sind echt übel gelöst (Forms lädt die Daten via OneDrive des Nutzers welchem der Flow gehört in Sharepoint hoch... Datei für Datei... über die Dateiinhaltsattribute). Dateien von Filern via Flow nach Sharepoint zu bringen benötigt ein sogenanntes Gateway, einfach verschieben ist nicht, selbst wenn alle Rechte eigentlich da sind. Daneben wird viel mit Element-IDs gearbeitet (einmal kann ich einen Ordnerpfad einfach so angeben, andersmal muss ich ihn Parsen und die ID die zurückgegeben wird verwenden).


    Es ist lustig und man kann schnell irgendwas aus Outlook, Office, Teams, Sharepoint etc. zusammenbasteln und im Browser fröhlich laufen lassen.

    Die Community und Doku ist schweinegross und irgendwie findet man zu allem Workarounds, wobei viele Dinge offiziell noch in Entwicklung sind.

    Der Teufel liegt aber im Detail und besonders der Vergabe von Rechten in Bezug darauf, auf welche Nutzer gebundenen Dienste ein Power Automate Flow zurückgreift, man könnte da theoretisch jedem Tür und Tor zum eigenen Account öffnen.

    Wenn ihr mal so richtig erleben wollt wie alles die Latrine runtergeht, dann versucht mal unter Office 365 irgendwas halbwegs intelligentes mit Power Apps oder Automate zu bauen. Es ist echt erschreckend wie abartig all die Apps zusammengemurkst werden können.

    Ich versuche da aktuell was mit Sharepoint Listen zu bauen, das auch noch unter Einbezug von MS Forms.

    Wer meint VBA sei richtig dreckiges Business hat keine Ahnung was da noch alles in den MS Abgründen lauert, es ist einfach nur grausig.

    It's called the VESA feature connector.


    It's not really powerful and technically only digitally transmits the picture data from the DAC.

    The 26pin version shown is also limited to 8-bit colour depth, meaning that it can only deliver 256 colours.

    There might be versions where manufacturers modified the pinout (I think Canopus did with the Whichdoctor cards), but the baseline standard is actually quite poor and not really useful.

    Die MoBos haben eine recht heftige ground plane drin, da musst du ziemlich heizen können. Aus dem Grund hätte ich beim Entfernen bedenken bezüglich dem Abreissen von Pads, da erscheint mir ein Lötkolben mit Vakuumsaugpumpe geeigneter. Nicht dass es nicht auch so gehen würde, optimal ist es aber vermutlich nicht.


    Den Mit dem Flux habe ich übrigens noch nie so recht verstanden, liegt aber vermutlich daran, dass ich immernoch mit bleihalitem Lot inkl. Flussmittelkern arbeite. Die Rolle wird bald 20 Jahre alt :spitze: