Posts by Transformer

    Guten Tag

    @ GrandAdmiralThrawn
    Antworten können sich derzeit etwas hinziehen, bei uns hat ein ganz fieser Infekt zugeschlagen, hoffentlich nicht Covid.
    Daher gehe ich nur kurz auf die wichtigen Punkte ein, weil ich für mehr zu angeschlagen bin.

    1. Ttitan Black - verwahre Dir die Karte doch gut, damit bleibt es erspart, sich zu ärgern diese weggegeben zu haben. Für mich ist die Ohnehin zu mächtig.
    2. GTX 9x0 - was ist denn das nun genau? Eine GTX 970 mit einem GTX 960 Cover oder durchweg eine 960 mit einem Schreibfehler in der ersten Auflistung?
    3. Wenn auch sehr interessante Karten leider unpassend AMD Radeon HD4350 (nur 17W aber leider Low Profile) GTX 1030 (hübsch, nur leider kein VGA kein DVI-I)

    4. Folgende Karten würde ich gerne nehmen: AMD Radeon R7 240 & NVIDIA GeForce 9500GT & GTX 960/970?
    und wenn es nicht zu unverschämt ist sehr gern auch noch die NVIDIA GeForce 8400GS (weil nur 1 Slot Bautiefe)

    habe jetzt doch alles geschrieben, da muß ich erstmal nicht mehr dran denken und Du hast Klarheit was die übrigen Grafikkarten anbelangt.
    Bitte eine PN wohin das Geld gehen soll und welche Summe im Raum steht. Paypal an Freund halte ich für recht zweckmäßig.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Tag

    danke für die Information zu den Spielen und gog etc. - das Thema Spielerechner stelle ich erst einmal weit nach hinten.
    Einen alten Laptop mit XP und habe ich auch noch im Schrank verwahrt, vielleicht ist der dafür noch brauchbar. Die onboardgrafik habe ich allerdings nur für Office und Video abspielen als ausreichend in Erinnerung, ob die mehr kann müßte ich mal ausprobieren.
    Ein älterer Bürorechner ist hier auch noch zugegen, mehr oder weniger ungenutzt, verwende ich für Datenträgerüberprüfungen. Da könnte ich nachdem der Encoder fertig ist mal nachschauen, ob der als BASIS taugt. Ansonsten passende Grafikkarte hinzu falls sinnvoll.

    GrandAdmiralThrawn - bitte alles in Ruhe wenn es Dir zeitlich gut passt angehen. Es eilt mir absolut nicht, kann daher auch Anfang kommenden Jahres erledigt werden. Falls notwendig schreibe ich im Frühjahr eine kleine Erinnerung. Sobald ich die Karten sehe, kann ich wenigstens grob eine Vorauswahl benennen.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Tag

    und herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung

    GrandAdmiralThrawn

    1. entschuldige, das lag wohl auch mit an meiner Schreibweise. Kleine Schriftzeichen erkenne ich selbst mit Lesebrille zunehmend schlechter, meine Augen lassen deutlich nach, verflixte Altersweitsichtigkeit. Werde zukünftig auf die korrekte Syntax der Zeitangabe achten, dann passieren auch weniger copy&paste Fehler.

    2. danke für die Darlegung der x264-benchmark Historie

    3. manjaro - es macht vermutlich keinen Unterschied, allerdings konnte ich Deine Befehlskette durchweg wie angegeben abarbeiten, bis auf xz(!) - die DVD Version von xz hat einen !abweichenden! Optionensatz!, kaum Kleinbuchstaben verfügbar, die Version hier auf Debian hat das includiert! Habe x264-master.tar.bz2 daher einfach via ark in der gui unter dolphin entpackt und im folgenden Verzeichnis ./x264-master/ mit ./configure weitergemacht.

    4. ja, alles! in einem bash-Fenster ohne Unterbrechungen, ohne userwechsel etc. direkt gleich als su und alles ohne Fehlermeldungen ausser xz.
    liegt darin ein Fehler? vermutlich nicht, oder? Es sollte ja systemweit identisch ausgeführt werden und anschließend von jedem user ausführbar sein.

    5. kann das später nochmal versuchen, wenn es hakt boote ich das OS neu (dann die aktuelle manjaro-kde-24.1.2-241104-linux610) und gehe das frisch an, ohne Altlasten im Speicher. Werde aber keinen "Mann installieren" sondern einen "make install" ausführen ;) (solche Tippfehler übernehme ich nicht, keine Sorge)
    Befehlsablauf make uninstall + distclean identisch, nur im jeweiligen Verzeichnis, oder?

    Übrigens habe ich alles auf einer externen ssd mit minimal längerem Pfad und der selbigen Endstruktur unter ./../src/foldername - ist egal, oder sollte man es ins $home kopieren? Das wollte ich wegen Speicherauslastung vermeiden.

    Problematisch an der ganzen Geschichte ist, dass ich weis, was die Befehle machen, aber die Auswirkungen bei kleinen Abweichung nicht abschätzen kann.
    Soweit bin ich einfach noch nicht und werde es sicherlich nie sein, das ist ganz simpel eine Altersfrage. Die höheren Lebensjahre machen sich bei mir deutlich bemerkbar. Ich merke es selber, mein Umfeld weniger. Bin halbwegs am Ball, aber nicht mehr so agil und flexibel wie früher.
    Das letzte mal hatte ich mich mit make beschäftigt, als ich vor ca. 20 Anni (also mit knapp vierzig Lenzen und voll im Saft) aus Neugierde ein Gentoo bauen wollte und der PC (2,2GHz und 2GB RAM) nach 2-3 Tagen configure kurz vor Ende eingefroren ist. Das war zu frustrierend, daher damals kein erneuter Anlauf sondern fertigen Build zum Ausprobieren geladen.


    wünsche einen erholsamen Sonntag
    Gerald

    Guten Abend

    undertaker_2

    für Fate of Atlantis wäre der Rechner wohl etwas zu mächtig, da genügt einer meiner alten Rechner voll und ganz ;)
    Ich dachte eher an moderne 3D Aktion-Advenventures oder vielmehr Aktionrollenspiele.
    So etwas wie Tomb Raider oder Uncharted - ein Gemisch aus Erkunden, Sammeln und Rätsel lösen welches ab und an durch Kämpfe aufgelockert wird.

    Danke, gute Seite dieses gog. Die Menge an Spielen erschlägt einen schon fast wieder. Die funktionieren alle ohne Online sein zu müssen?


    Generell war der Wunsch mal wieder zu spielen bei mir wohl größer, als die Umsetzbarkeit. Da mir ohnehin schon genug im Nacken hängt und meine Zeit echt knapp ist lohnt es sich vermutlich nicht und ich fühle, dass ich beginne mich zu "verzetteln". Ich werde das wohl dabei belassen mich rein auf den zu Anfangs gedachten Zweck des Encodings zu beschränken.

    d.h.
    GrandAdmiralThrawn
    möglicherweise beschränke ich mich auf zwei Karten zum Experimentieren. Fotos von allen PCIe Karten dennoch bitte.
    Falls mir ein guter Einfall zu einem Spielerechner nebst Spiel(en) kommt plane ich weiter.
    Zu allererst muss ich mal zusehen, wie und welche Betriebssysteme ich auf dem Rohbau installiert bekomme.

    zu der NVIDIA GeForce 8400GS mit S-Video Anschluss
    Gut, dann ist die weniger interessant, da vermutlich aus gleicher Ära wie die Radeon 5450 und möglicherweise der selben Problematik auf dem neuen Mainboard.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend

    mich verlässt die Lust mich weiterhin mit diesem Arschlinux Betriebssystem zu beschäftigen! :| Das war heute der dritte oder vierte Anlauf.
    Schade um die Zeit, die wir dafür mittlerweile aufgewendet haben.
    Allein beim Betrachten des Aufbaues des Paketmanagers und deren gesamter Veröffentlichungsabstände scheint mir Arch ein unausgegorenes Hobbybastlerprojekt zu sein.

    folgende Version in den Live-Modus gebootet, eingestellt und losgelegt:
    manjaro-kde-24.1.0-241001-linux610


    Es kommen jedenfalls erneut die selben Fehlermeldungen wie neulich:

    Code
    time ./launchbenchmark.sh
    lavf [error]: could not open input file
    raw [error]: raw input requires a resolution.
    x264 [error]: could not open input file `elephantsdream_source.264' via any method!
    lavf [error]: could not open input file
    raw [error]: raw input requires a resolution.
    x264 [error]: could not open input file `elephantsdream_source.264' via any method!
    ./launchbenchmark.sh  0,01s user 0,00s system 93% cpu 0,007 total


    Versucht die benchmark.sh weiterhin die vorhandene x264 3.0.164..usw. zu verwenden?
    Diese jetzt "einfach" deinstallieren? - oder muß man den erstellten x264 dann nochmals neu bauen?

    Wie kann ich mir vorhandene Versionen anzeigen lassen? Pacman ist leider nicht Synaptic!


    Es fehlt mir aktuell an Elan und Zeit mich damit länger zu beschäftigen denn es hängen mir momentan noch einige unschöne Dinge am Bein.

    bei zeitnaher Rückmeldung würde ich es nochmals versuchen, anderenfalls beginne ich bald mit den Installationen der Betriebssysteme, denn der Fortschritt des Rechnerprojekt steht mir mittlerweile zu lange still.

    Zu gerne hätte ich da nun ein Resultat zum Vergleichen, aber es wird mir echt zu aufwändig.
    Früher hat man sich stundenlang selbst gepeitscht, heute quält man sich mit miesem Computerzeug herum.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend

    GrandAdmiralThrawn

    Es war kein Schreibfehler. In einem meiner vorhergehenden Beiträge habe ich bewusst "Arschlinux" geschrieben.
    Selten habe ich mit Linux so abgemüht wie mit Arch & Arch Derivaten.

    Mit der detailierten Anleitung sollte ich es hinbekommen. Mit Code kann ich mehr anfangen als mit langen Erklärungen.
    Werde zusehen, dass schnellstmöglich anzugehen, damit die gleichen Programmversionen genutzt werden.
    Jedenfalls ahne ich nun, wo die Fehler herrrühren.

    Habe die x264 Auflistung auf Xin erneut angeschaut, da hat sich bei Pos 9 und 10 ein Sortierfehler eingeschlichen.

    Es ist schon bemerkenswert, dass aus der anfänglichen Frage nun direkt Kontakt mit dem Websitebetreiber und Benchmark-Erdenker besteht.
    Vielen Dank auch für die Arbeit dies alles so genau und umsetzbar darzulegen. Falls es hakelt melde ich mich umgehend.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend

    @ GrandAdmiralThrawn

    es besteht keinerlei Grund für eine Entschuldigung, mir sind Aufwand, Ärger und Erschöpfung durch Umzugstress durchaus bekannt.
    Mir ist nur daran gelegen dass es nicht aus dem Blickfeld gerät und ich meine Überlegungen beginnen kann.

    Kurz zum Haus:
    Klingt nicht sehr angenehm. Handelt es sich um ein neueres Erstellungsjahr und verpfuschte Ausführung der Gewerke, oder älteres Gebäude und mangelnde Instandhaltung?
    Jetzt zur Heizperiode mit schlechter Heizung und Durchzug zu wohnen lässt mich bereits beim Gedanken daran frösteln.
    Zwei Abhilfen kommen mir in den Sinn
    a) Fensterdichtflächen mit Tesa-Moll versehen um Zugluft zu verringern,
    b) die gesamte Fensteröffnung mit etwas größer als Innenmaß zugeschnittener doppelter (oder auch dreifacher) Noppenfolie versehen.
    c) beides in Kombination

    Schafft zumindest kurzfristig etwas Verbesserung. Hoffentlich ist die Wahl der Bleibe kein Schuss in den Ofen. Viel Glück!


    Zu den Grafikkarten:
    Da muss ich mir in den kommenden Tagen mal genauer Gedanken zu machen und schauen, was welche ist und was diese können.
    Wie bereits gesagt würde ich die nicht ganz kostenlos zum Porto nehmen wollen, sondern etwas drauflegen.

    Folgende sind schon "direkt aus dem Rennen":
    - s3 Trio32 (Gar keine Kühlung, PCI Bus, hat: VGA und sonst gar nichts xD) -> die ist viel zu alt und kein PCI am Motherboard.
    - NVIDIA GeForce GT 1030 (Passiv gekühlt, hat: dual-link DVI-D, HDMI 2.0b) -> bin unsicher aber kein VGA außer über HDMI


    An solche in der Art dachte ich:
    AMD Radeon R7 240 (Heute ausgebaut, passiv gekühlt, hat: VGA, Dual-Link DVI-I, HDMI 1.4b)
    AMD Radeon HD4350 (Passiv gekühlt, hat: VGA, DVI-I, unsicher ob single- oder dual-link)
    NVIDIA GeForce 8400GS (Passiv gekühlt, hat: S-Video, VGA, dual-link DVI-I)
    NVIDIA GeForce 9500GT (Passiv gekühlt, hat: VGA, dual-link DVI-I, HDMI 1.3a)

    Diese sind dagegen schon recht leistungsfähige Karten:
    NVIDIA GeForce GTX 970 (Radialkühlung, hat: dual-link DVI-I, 3 × DP 1.2, HDMI 2.0)
    NVIDIA GeForce GTX Titan Black (Radialkühlung, hat: 2 × dual-link DVI-D, DP 1.2, HDMI 1.4a)
       
       
    Da mein Ryzen Grundsystem ja ebenso recht Leistungsfähig ist spiele ich nun mit dem Gedanken gelegentlich doch mal wieder zu spielen.
    Adventures habe ich früher gern gespielt, so in der Richtung "Indiana Jones and the Fate of Atlantis". Darf natürlich aktueller und gern 3D sein, nur ohne diese Internetplattformen wie Steam o.Ä. - also Installation und spielen ohne Anmeldung. Gibt es sowas?

    Fraglich, ob die GTX Titan Black da nicht "geringfügig" übertrieben wäre.


    Wäre es machbar einige Bilder der Karten via privater Nachricht zu bekommen? Bis auf die Trio32 bitte ALLE der PCIe Karten.
    Die Bauarten und Bautiefen weichen je nach Hersteller doch deutlich voneinander ab.

    Ist der S-VHS an der Geforce 8400GS Eingang oder Ausgang? Eingang wäre superb zwecks Aufzeichnung.
    Welcher Preis ist für die Titan Black angesetzt? Bitte auch via Priv. Nachricht zu den Fotos anbei.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend

    @CryptonNite

    Nein. USB und PS/2 sind zwei verschiedene Dinge, sowohl elektrisch, als auch funktionell. Daß man eine USB-Maus per Adapter an einen PS/2 stecken kann, liegt eher daran, daß der Controller, z.B. in der Maus, beides unterstützt.

    "Legacy USB" ist für alte Betriebssysteme wie MSDOS gedacht, die kein USB kennen. Das BIOS ist dann quasi der "Treiber".

    Vielen Dank, gut verständlich erklärt. An solchen Dingen kann man gut erkennen, dass ich von Hardware im Detail absolut wenig Ahnung habe.

    So ganz falsch lag ich ja bei "Legacy" nicht, Treiber an- abschalten wirkt ja wie ein Schalter.


    undertaker_2

    Bei 386er steht man hier auf verlorenem Posten. Und genau dort machen diese - zugegeben - sehr teure Adapter Sinn. Aber noch habe ich 3 serielle Mäuse von Logitech sowie zwei DIN-Tastaturen von Cherry. Es ist aber beruhigend zu Wissen das es solche Adapter gibt.

    Das ist nachvollziehbar, nur völlig vom Filmrechner Thema entfernt. Mit so alter Hardware habe ich schon sehr lange keinen Kontakt mehr gehabt ;)


    GrandAdmiralThrawn

    Sicherlich hast Du aktuell reichlich zu tun und wenig Zeit und Muße die mit den PCIe Grafikkarten zu beschäftigen. Eine halbwegs zeitnahe Antwort wäre mir auf den letzten Betrag dazu dennoch ganz angenehm.


    Kopie damit nicht erst zu suchen ist:

    GrandAdmiralThrawn
    Toll, auch ohne fremde Erinnerung daran gedacht. Zuverlässige Leute finde ich prima. Siedeln ohne Blessuren abgewickelt bekommen? Hoffentlich.
    Aktiv oder passiv wäre mir gleich, nur VGA oder DVI analog sollte vorhanden sein. Bin noch unschlüssig, vermutlich belasse ich es bei der iGPU mit Adapterlösung. Bildausgabe ist sehr gut und genügt mir vorerst für die zu erledigenden Arbeiten.


    Es eilt sicherlich nicht sehr, oder? Dann überlege ich noch bis Di oder Mi. kommender Woche. Welche Nvidias verstauben denn da noch bei Dir?
    Wäre die eine oder andere ebenfalls abzugeben?

    1-2 Grafikkarten zum Probieren hätte ich schon gerne, seitdem meine zwei PCIe Grafikkarten unbrauchbar wurden:
    ASUS 8600GT passiv (no Signal, vermutlich kaputt) und eine Asus EAX700/TD/256M = ATI Radeon X700LE 256MB (wie so oft halbdefekt mit Bildfehlern). Daher käme mir Ersatz für diese sehr gelegen.


    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend/Tag

    puh, was eine Masse neuer Infos - und ich bin bereits von der Menge des in den letzten Wochen bisher Gelesenen nahe an der Grenze alles verarbeiten zu können.

    @CryptonNite
    Danke sehr für den Hinweis zu unterstützten Protokollen. Bisher ging ich von lediglich abweichendem Anschluss aus über den +- Strom und +- Daten wie bei USB fließen. Dann ist der "Legacy"-Bios Punkt also ein Schalter das Protokoll ein-/auzuschalten?

    GrandAdmiralThrawn
    Toll, auch ohne fremde Erinnerung daran gedacht. Zuverlässige Leute finde ich prima. Siedeln ohne Blessuren abgewickelt bekommen? Hoffentlich.
    Aktiv oder passiv wäre mir gleich, nur VGA oder DVI analog sollte vorhanden sein. Bin noch unschlüssig, vermutlich belasse ich es bei der iGPU mit Adapterlösung. Bildausgabe ist sehr gut und genügt mir vorerst für die zu erledigenden Arbeiten.


    Es eilt sicherlich nicht sehr, oder? Dann überlege ich noch bis Di oder Mi. kommender Woche. Welche Nvidias verstauben denn da noch bei Dir?
    Wäre die eine oder andere ebenfalls abzugeben?

    1-2 Grafikkarten zum Probieren hätte ich schon gerne, seitdem meine zwei PCIe Grafikkarten unbrauchbar wurden:
    ASUS 8600GT passiv (no Signal, vermutlich kaputt) und eine Asus EAX700/TD/256M = ATI Radeon X700LE 256MB (wie so oft halbdefekt mit Bildfehlern). Daher käme mir Ersatz für diese sehr gelegen.

    + Bier.jpg
    Wirklich wichtig ist mir an im laufendem Betrieb auszulesenden Werten kaum etwas außer der Temperaturen unter Last, dafür gibt es auch noch das nette Tool "psensor".
    cpu-x, hardinfo und hwinfo (normal und --short) sind mir bekannt. gnome-drives gibt die smartwerte gut als SMART-Liste.html aus.
    Die aktuellen Spannungen und Ströme und die Temperaturen wie mit HWinfo64 laufend auszulesen interessiert mich, auch wenn es nicht primär wichtig und eher akademischer Natur wäre und generell meiner Wissbegierde geschuldet ist.

    smartctl schaue ich mir noch an. Krenns Seite kenne ich, da kann man immer wieder etwas von "mitnehmen" i.S.v. lernen.

    GrandAdmiralThrawn
    Das lm-sensors Paket klingt hochinteressant und sagt mir bislang nichts, das schaue ich mir genauer an. Danke für den Tip.


    Zu den Temperaturen allgemein:
    Da mache ich mir nicht ins Hemd und bin auch weit davon entfernt exorbitant teure SSD/SSM Kühler wie z.b. Graugear Heatpipe bis bequiet MC1 pro etc. ins Auge zu fassen.
    Für die von mir verbauten SSMs genügt minimale Zusatzlüftung ggf. Kühlung (daher auch anfangs das SATA III SSM). Die Arctic SSD Cooler würden optisch gut zu den Übrigen passen, haben mir nur zu wenige Kühlrippen und sind vor allem von der Demontage ++ungut. Daher werden es bei Bedarf günstige Alukühler für max 5-6.-€ - möchte aber erst einmal unter Last messen bzw. auslesen.

    Bei den bisherigen Tests (encoding) waren nach 2-3 Stunden unter Vollast folgende Werte abzulesen:
    CPU 68-69°C, Mainboard 34-36°C (es stand währendessen bereits provisorisch ein 12cm Arctic sanft blasend vor dem Chipsatzkühlkörper)
    externe SATA III SSD via USB3.1 55-60°C so wie ebenso am i5 Akoya. Interne Gen4 SSM onboard im Hyper-M.2 noch ungetestet.

    Micron 2400 512GB M.2 2280 SSM
    Die Leistungsaufnahme unter Last einfach einem Datenblatt zu entnehmen wäre wunderbar - allerdings wohl zu einfach.
    Man findet im Internet nichts und selbst das Datasheet von Micron zur Serie 2400 schweigt sich dazu aus. Einzig die idle und sleep Werte von ca. ~200mW und ~2,5mW werden allerorten publiziert.
    Verglichen mit den Mitbewerbern gehe ich von ca. 3,5-5,2W Leistungsaufnahme unter Last aus. Fraglich bleibt zu welchen Temperaturen das führt.

    System
    Alle Lüfter UEFI Stufe 2 (1=silent 4=100%) - median drehten die der CPU auf Stufe 3, Restliche blieben auf Stufe 2, Netzteil verzeichnet kaum fühlbaren Temperaturanstieg vom Dauerbetrieb (ca. 1-2h) zu Vollast (2-3°C?)
    Der Arctic Freezer 36 ist wirklich eine Wucht und das zu diesem Preis von ~20-24.-€! Die Konkurrenten wie Dark Rock (pro) 5 und zwei Modelle von Noctua wären hoffnungslos überdimensioniert und viel zu kostspielig bei nur geringfügiger Mehrleistung. Für jemanden der die Hardware ins Limit treibt sind die Genannten möglicherweise sinnvoll.


    Windows 7 zu nutzen wird vermutlich an fehlender Treiberunterstützung für Chipsatz und Raphael iGPU scheitern. Inwieweit Win8-10.drv eingebunden können wäre noch auszuprobieren falls überhaupt machbar.
    Da die Programmabläufe von mir auf dem Laptop bearbeitet und anschließend auf der HDD/SSM gespeichert werden um diese von dort aufzurufen könnte ich auf das vermutlich wenig zu verwendende Batchencoding von Verzeichnissen in Handbrake unter Windos verzichten dürfen, das wohl den massivsten Unterschied von GHB unter Linux und Windows darstellt. Konnte das bisher logischerweise noch nicht ausprobieren. Viele Serien oder anders Gleichartiges sind ohnehin nicht zu überarbeiten. Dennoch würde ich es mit Vorliebe einmal ausprobieren.

    Etwas Neueres als Windows 7 käme mir trotz der geringen Nutzung ungern auf den Rechner, dann bleibt es besser bei Linux pur und nach diversen Tests vieler Distributionen binnen der letzten >2 Wochen bliebe ich bei MX-Linux. Nicht aus Gewohnheit, sondern weil es gut durchdacht ist und ein extrem gutes Handling hat.

    Vor vielen Monaten fand ich eine Rangliste bei youtube ca. über dreissig bis zu vierzig Distributionen. Der vortragende Kerl (USA) fragte ernsthaft:"Why MX-Linux nowadays? Use Debian instead."

    Habes es erstaunlicherweise wiederentdeckt: https://www.youtube.com/watch?v=KyADkmRVe0U bei 17:12
    Diese Aussage ist Unsinn, denn mir fallen im direkten Alltagsvergleich recht viele Unterschiede auf, die ich bei einem Stock-Debian vermisse und die teilweise schwer bis gar nicht "mal eben nebenbei" nachzurüsten sind. Dazu die wesentlich besser eingestellte stock MX KDE Bedienbarkeit. Es sind eben die Feinheiten, auf die es ankommt!

    Aktuell stehen noch openmandriva, einige Kleinere und Arschlinux auf der Liste. Arch will mir bislang nicht so recht von der Hand gehen. Werde wohl besser mal einen neueren Build herunterladen.


    undertaker_2
    an diesen Kühler habe ich nur schemenhafte Erinnerungen, das vermutlich auch nur wegen dieser eigenartigen Halterung. Für diesen Hinweis vielen Dank.
    Habe dazu noch einen weiteren Bauvorschlag ähnlicher Art bei sehr geringerem Aufwand und Kosten erhalten. Falls es funktioniert stelle ich die Methode hier vor.
    Verwendetes Gehäuse ist ein ca. 10 Jahre alter Midi-Tower mit reichhaltigem Platzangebot.

    Adapter:
    Ich schrieb doch "passende" Maus & Tastatur - nicht "neue" - und dachte an passable Gebrauchte. Wieso überhaupt seriell? Damit kann man doch an der 2024er Hardware absolut nichts anfangen, wäre allenfalls Deko.
    Vor ca. 3 Wochen stieß ich auf der Suche nach einer guten USB Tastatur auf ein Paket mit 5 Stück DIN Tastaturen, leider finde ich das Angebot nicht mehr. Diese alten DINger bekommt man doch (noch) öfter im ebay, manchmal für wenige Euro + Versand = max. ~10.-€
    Bei sauberem Zustand und einwandfreier Funktion spielt mir beim Zubehör neu oder gebraucht eine untergeordnete Rolle.


    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Tag,

    hallo undertaker_2,

    bitte nicht übersehen, dass die Corsair MP300 noch Gen3 sind, die Micron 2400 sind bereits Gen4 und (mindestens) lesend ~2,5mal sowie schreibend ~1,8mal flinker unterwegs. Alle Werte laut Internet.
    Hast Du die Temperaturen einmal gefühlt oder über Software ausgelesen? Mehr als gut 60-65°C möchte ich dort dauerhaft jedenfalls nicht erreichen.
    Von den Micron 2400 SSD kommt eventuell eine Weitere auf die Platine, eine für das Betriebssystem die Zweite für temporäre Bearbeitungen u.Ä. - diese wird bei intensiver Nutzung sicherlich heiß werden, daher die nachfolgenden Überlegungen zum Kühlkonzept.

    Von der Kühlung her möchte (?muss?) ich den Chipsatzkühler ohnehin mit einem Luftstrom quer zum Mainboard von einem Lüfter bestreichen lassen, da der Chipsatz unter Dauerlast ansonsten sicherlich grenzwertig warm wird. Bei den ersten (kürzeren) Tests waren es von gefühlt ca. 55°C eventuell sogar knapp 60°C, bei Dauerlast durch das ständige und dann auch stundenlange Rendering erwarte ich Werte von ca. ~70-80°C. Das möchte ich von vornherein zur Verlängerung der Lebensdauer vermeiden. Sobald sich unser Infrarotthermometer wieder einfindet kann ich Genaueres nennen. Noch befindet der Rechner sich am Ende der Rohbauphase.

    Jedenfalls wird dieser Luftstrom auch über die SSD(s) streichen und daher dürften sämtliche Teile auf dem Mainboard im günstigen Temperaturbereich liegen: Der Chipsatz, die Spannungsversorgung nahe am CPU Sockel, die Micron 2400 NVME M.2 SSD(s) und alle weiteren Bauteile auf dem Motherboard.

    Von der Anordnung quer zum PC und nicht wie oft zu sehen vorne und hinten mehrere 12cm Lüfter zu verbauen erhoffe ich mir bei geringer Drehzahl und somit wenig Geräuschentwicklung größere Effizienz durch die direkte An- bzw. Umströmung als mit parallellem Luftstrom.
    Einen weiteren 120mm Arctic Gehäuselüfter sowie die SSD No.2 liegen bereits bei mir, da wegen der sehr günstigen Preise beides direkt doppelt gekauft.

    Einzig eine gute und bewegliche Befestigungsmöglichkeit für den Lüfter mag mir noch nicht in den Sinn kommen. Aktueller Stand meiner Überlegungen ist ein im Inneren auf den Gehäuseboden aufgeklebter Metallwinkel woran man den Lüfter mit seinen zwei unteren Befestigungslöchern verschraubt.
    Nachteil dessen wäre, dass durch die fixierte Stellung verhindert wird die optimale Position des Lüfters zu eruieren, um den Querluftstrom nach Möglichkeit wenig zu stören oder sogar negativ zu beeinflussen.
    Magnete oder Magnetfolie wären flexibler, haben nur an dieser Stelle absolut nichts verloren. Allenfalls diese Klettklebebänder wäre eine Alternative.
    Leider schmiert deren Klebefläche nach geraumer Zeit gar furchtbar und gehalten wird folgerichtig nichts mehr, was mir angesichts der Gefahr für Beschädigung anderer Komponenten durch einen umherfallenden Lüfter wenig zusagt.

    Sobald die Betriebssysteme installiert sind werde ich mich mit diesen Feinheiten und der UEFI-Justierung beschäftigen.
    Ja, Mehrzahl, da ich wegen der differierenden Möglichkeiten von Handbrake gedenke Windows 7 Pro neben einem Linux zu installieren.
    Zudemzumal hat man unter Windows einige weitere Möglichkeiten zu der doch sehr rudimentären Hardwareüberwachung und Auslesung der Werte unter Linux. Sei es HWInfo64 oder CrystalDiskMark (S.M.A.R.T.-Werte) u.v.A. In diesem Bereich stößt man mit den verfügbaren und mir bekannten Linuxprogrammen zügig an Grenzen.

    A pro pos UEFI:
    a) Danke für den Hinweis auf diesen Cracky, ich schaue mir seine Videos an. Der Mann sieht aus wie der klischeehafte 'zerstreute Professor' scheint aber gut zu wissen, über was er spricht. Auch wenn er offenbar die neuen AM5 Mainboards bisher kaum untersucht hat würde ich ihn gern die 2-3 Fragen zu den UEFI Einstellungen und Hardwarekompatibilität stellen, vielleicht hätte er eine Idee oder den entscheidenden Hinweis der mir weiterhilft.

    Kennt ihn jemand näher und kann mir seine Email oder Telefonnummer als Nachricht zukommen lassen? Oder ihm mitteilen, sich dieser meiner Fragen anzunehmen?
    Ansonsten bliebe mir nur ihn hier im Forum anzuschreiben mit der Hoffnung, dass er die emailbenachrichtigung bei neuer Nachricht aktiviert hat und die Benachrichtigung dann auch liest.
    Alternativ könnte ich den Asrock support anschreiben, in der Hoffnung, dass die mir helfen möchten.
    Angesichts der besagten Makel wäre das vielleicht sogar für die neu zu entwickelnden Varianten des UEFI und dessen implementierte Hardwareunterstüzung sinnvoll.

    b) von Optik und Bedienung her empfinde ich das verbaute UEFI gut und übersichtlich, nur sollten auch alle Werte dauerhaft einsehbar sein und vor allem gespeichert bleiben, insbesondere die Bootoptionen.
    Es ist doch absolut unvorteilhaft, wenn sich dort ständig etwas ändert und das System irgendeinen Datenträger zum Boot auswählt, nur weil jener eben mal zufälligerweise verfügbar ist. Das halt ich für sehr schlechte Umsetzung.
    Eine Unterstüzung für alte Legacy Eingabegeräte wäre ebenfalls wünschenswert!


    Nun werde ich nun erst einmal den umgekehrten Weg beschreiten und neue USB Tastatur und Maus via PS2 Adapter am alten Rechner verwenden.
    Leider bleibt mir so die Verwendung meines alten Maus-Tastatur-Monitor-Umschalters verwehrt. Daran konnte man zwei Rechner anschließen und den zu benutzenden Computer über einen Drehschalter anwählen. Eine für mich wirklich fabelhafte Erleichterung.

    Diese Preise der verlinkten Adapter sagen nur eines: Passende Tastatur und Maus kaufen ist günstiger.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Tag

    SSD ist eingetroffen und funktioniert auf dem Motherboard einwandfrei. Kostete nur knapp 30.-€ für eine nahezu unbenutzte 512GB Micron 2400 mit weniger als 30 Einschaltungen und unter 40Stunden Laufzeit. Von einem Gewerbler inklusive einem Jahr Gewährleistung.

    Folgendes Modell sollte es sein: https://geizhals.de/micron-2400-51…b-a3000605.html
    Es gibt 2 Weitere unter dieser Typnummer mit sed und edrive Zusatz, wobei mir nicht bekannt ist, um welche der drei Sorten es sich nun genau handelt.

    Muß man so eine NVME SSD (4200MBs lesen & 1800MBs schreiben) mit Kühlkörper versehen, oder genügt gute Gehäusebelüftung?


    Die PS2 Eingabegeräte mit Adapter funktionieren definitiv nicht an der Platine, habe es an allen 7 USB A Plätzen versucht.

    Von den Einstellungen her ist das AMI UEFI der fürchterlichste Schund, den ich jemals an einem Rechner hatte. Grund sind die bereits erwähnten Mankos.
    Wenn andere UEFI noch schlimmer sind oder sein sollen darf mir das wirklich erspart bleiben, denn ich fühle mich mittlerweile zu alt um mir mit diesem unausgegorenem Zeug die Zeit zu vertun.


    Unter ARCH Livesystem Manjaro bekomme ich den x264 Benchmark nicht gestartet. Entweder beschwert sich die bash dass die Quelldatei nicht geöffnet werden kann (vermutlich wegen Dateiformat oder Resolution), gebe ich im Script Dateierweiterungen und Resolution an (jeweils .avi/.mpg/.mp4 @ 1920x1080) lautet die Fehlermeldung: No permission.
    Wie lautet die korrekte Syntax für den Verbund von time sh bench.sh bei Archlinux?

    Wüsste zu gerne, welche Distribution flotter ist! Mit den DVD Programmversionen ohne Updates wegen der Vergleichbarkeit.


    Allerdings gibt es 2 neue Ergebnisse unter Debian, siehe im Thema x264 Benchmark.
    Da sich die Speichergeschwindigkeit kaum auswirkt werde ich den RAM auf 4800MHz mit 1,1V (Auto Erkennung) laufen lassen.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Tag

    hier noch 2 Ergebnisse von letztem Wochenende. Bedingen sind identisch BIS AUF die RAM Geschwindigkeit!


    0000:12:26.916 | Transformer | 1/8/16 | AMD Ryzen 7 7700 3,8GHz | 16 GiB DDR5 @ 5200MHz | ASRock A620M-HDV/M.2+ | Debian Linux 12 Live Kernel 6.1.0-13-amd64 (x86_64)


    0000:12:22.744 | Transformer | 1/8/16 | AMD Ryzen 7 7700 3,8GHz | 16 GiB DDR5 @ 5200MHz | ASRock A620M-HDV/M.2+ | Debian Linux 12 Live Kernel 6.1.0-13-amd64 (x86_64)


    Für die Ausführung des Benchmarks unter Arch (Live=Manjaro) benötige ich Hilfe, ich bekomme es nicht auf Anhieb zum Laufen. Weiteres im Thema zum Filmrechner.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend

    ich vermisse schmerzlich eine legacy USB Unterstützung für alte PS2 Maus und Tastatur.

    Verstehe die Aussage nicht. Nutzt du Adapter von PS/2 auf USB? :gadget:

    In diesem Falle schon, weil ich kaum Platz für weiteren Satz Eingabegeräte habe und einfach nur umstöpseln möchte.

    Grundsätzlich funktioniert USB - egal wie alt. Selbst mein 64MB (ja, Megabyte - nicht Gigabyte:topmodel:) noch, egal in welchen Rechner ich ihn reinstecke. Genauso eine Kugelmaus mit USB (frag lieber nicht, war offensichtlich so eine Fujitsu/Logitech-Geschichte. :topmodel: )

    Laufwerke sind ohnehin unproblematischer als alte Mäuse (schon Infrarot) und Keyboards.
    Alte kleine USB-Sticks im MB Bereich habe ich auch noch zu liegen, sind für Updates von BIOS u.Ä. noch gut nutzbar.

    Mit Eingabegeräten hatte ich auch noch in keinem UEFI Probleme. Und ich habe UEFI Rechner mit reinen USB Geräten und auch noch drei Systeme mit nativem PS/2 Port (AMD X470, X570 und TRX40 Chipsätze), damit ich meine Model M Tastatur ohne Adapter verwenden kann. Funktioniert eigentlich alles problemlos. Mainboardhersteller sind ASRock und in einem Fall isses Chinaschrott von Biostar.

    Vielleicht ist bei ganz neuen UEFI anders oder ich bin einfach nur zu doof dazu. Werde es noch mehrmals probieren, an anderen Ports usw. allerdings sollen die laut Handbuch in genau die zwei USB 2.0 Ports, wo ich sie eingesteckt hatte.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend GrandAdmiralThrawn

    ja, das stimmt so.

    Der Benchmark pur ohne Nebenlast unter den ansonsten identischen Bedingungen:

    0000:12:34.792 | Transformer | 1/8/16 | AMD Ryzen 7 7700 3,8GHz | 16 GiB DDR5 @ 4800MHz | ASRock A620M-HDV/M.2+ | Debian Linux 12 Live Kernel 6.1.0-13-amd64 (x86_64)

    Da würde ich einfach nur die Laufzeit ändern und fertig, falls eine Änderung sinnvoll ist. Kommen ohnehin noch einige Durchläufe mit unterschiedlichen Distributionen sobald ich die SSD verbaut habe.

    Als "Langzeittest" ist der x264 Benchmark auf aktueller Hardware nunmehr kaum mehr nutzbar, die paar Minuten überstehen Hard- und Software sicherlich ohne zu Murren. Aber dafür gibt es ja den x265 (HEVC). Man könnte noch Filter dazu nehmen, NLmeans z.B. - damit würde sich sich die Rechenzeit des x264 auf das ca 2,5-3fache erhöhen.


    Auf eine Verbesserung von knapp ~3,7x bis ~4x zum i5 Laptop habe ich spekuliert, auf ca. 4,5-5x Speed gehofft und von der knapp 6x so hohen Geschwindigkeit bin ich schlichtweg baff und begeistert :) Der Ryzen 7 7700 geht laut Systemüberwachung manchmal bis 5,7GHz Takt in die Vollen.


    Was das mit Deiner Hilfe gebaute System angeht:
    Alles genau richtig gemacht, es übertrifft meine Erwartung. Vielen dank nochmals für die von Dir zusammengestellte Grundlage!

    Zum System und den Änderungen schreibe ich demnächst im Rechnerthema wenn alles fertig ist.

    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Abend

    puh, die Masse an Informationen erschlägt mich. Und obendrein driftet ihr zu seltsamen Dingen ab, wobei man solche möchtegern Audionerds kennt und diese immer wieder erneut für Belustigung sorgen.

    Die kommenden Tage werde ich etwas kürzer treten, alles sacken lassen, um innerlich und äußerlich wieder Ordnung herzustellen. Bis zum nächsten Wochenende dürften auch die letzten noch fehlenden Teile eingetroffen sein. Dann bin ich einige Tage nur am Distributionen testen, was mir auf der Encoding-Maschine zusagt.

    Deutliches Anzeichen dass mir das alles etwas viel auf einmal ist belegt die Tatsache, dass ich den M.2 SATA zu regulär SATA Adapter nicht als solchen gedeutet habe. Stimmt natürlich auffallend. Meine Haltung so wenig wie möglich Adapter zu verwenden ändert es dennoch nicht ;)

    Dem_Olli - ich stimme zu dass M.2 mit den vielen Schnittstellen gemein ist. Auch bei den Bluetooth Wifi 2230 muß man wohl aufpassen.

    Sobald ich weis ob der Onboardsound bereits Linux Treiberunterstützung hat und funktioniert lege ich mir so ein M.2 BT Modul zu - Anker Soundcore daneben und kein Ärger mit Kabeln. Für die Tonspureinstellungen dürfte es genügen. Ich werde es dann schon merken.

    UEFI
    ich vermisse schmerzlich eine legacy USB Unterstützung für alte PS2 Maus und Tastatur. Die werden nicht erkannt. So ganz ausgereift scheint mir UEFI trotz der Jahre nicht zu sein.
    Die USB Tastatur funktioniert in mancher getesten Anwendung nur teilweise, z.B. tote Pfeiltasten, die allerdings im Browser und Filemanager funktionieren.

    Die ersten Testläufe sind nun durch, ein Beispiel habe ich im x264 Benchmarkthema geschrieben.

    freundliche Grüße
    Gerald

    x264

    Der erste Durchlauf des x264 auf dem Filmencodingrechner, Einstellungen @ Stock

    0000:12:37.748 | Transformer | 1/8/16 | AMD Ryzen 7 7700 | 16 GiB DDR5 @ 4800MHz | AMD A620 | Debian Linux 12 Live Kernel 6.1.0-13-amd64 (x86_64)

    Code
    $ x264 --version
    x264 0.164.3095 baee400
    (libswscale 6.7.100)
    (libavformat 59.27.100)
    (ffmpegsource 3.0.1.0)
    built on Apr 12 2023, gcc: 12.2.0
    x264 configuration: --chroma-format=all
    libx264 configuration: --chroma-format=all
    x264 license: GPL version 2 or later
    libswscale/libavformat/ffmpegsource license: GPL version 2 or later
    Code
    $ gcc --version
    gcc (Debian 12.2.0-14) 12.2.0
    Copyright (C) 2022 Free Software Foundation, Inc.
    This is free software; see the source for copying conditions.  There is NO
    warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

    Guten Abend Bier.jpg

    Ich komme gerade nur schlecht weiter, irgendwie will der Ryzen 12 700k nicht in die Halterung passen. Abschneiden kommt ja nicht in Frage.
    Gibt es auch eine kürzere Version?

    Öhm kannst du das etwas besser ausführen? Evlt mit Bildern? Willst du einen Intel I7-12700k in einen AMD Sockel stecken?

    Diese kleine Einflechtung soll der Erheiterung dienen und ist schlicht nur ein Scherz ;)

    Besagte Samsung PM871 SSD ist eine ~7 Jahre alte Samsung mznln128hcgr-000h1 (OEM!) mit guter Lesegeschwindigkeit von ca. 540 MB/s - allerdings finde ich absolut keine Spezifikationsangabe zu den genutzten Standards. Auf welcher Basis funktioniert eine SATA III SSD üblicherweise? PCIe (1)? PCIe 2? SATA xy? Meine Ahnung von der Hardware = /dev/null/

    M.2 kann mit zwei verschiedenen Standards laufen. Einmal mit SATA und einmal mit PCI-E. Dein Mainboard scheint nicht mehr SATA mit M.2 zu unterstützen.

    Gut, verstehe, der alte SATA wird vom Controller nicht mehr unterstützt. Ich hatte das über PCIe x.0 im Handbuch gelesen aber nicht verstanden. Dummerweise stehen in den Unterschiedlichen Handbüchern zum Board unterschiedliche Aussagen.
    Nach meinem aktuellen Wissensstand würde ich die 128er SATA nicht mehr für diesen Zweck kaufen, bin über den Kauf aber nicht böse, die läuft gut und flott. Wird schon noch genutzt werden.

    Evlt kannst du so einen adapter: https://www.ebay.de/itm/313052967179 nutzen und die SSD über SATA ganz normal anschließen.

    Danke schön, aber diese SATA<->PCIe Adapter lohnen sich meiner Ansicht nach ja mal gar nicht bei den Kleinen SSDs bis ~512GB - eine brauchbare NVME M.2 beginnend ab 256GB sind ab knapp 20.-€ zu bekommen. Einzig für Sonderfälle erscheinen die mir lohnenswert zu sein.

    Zum UEFI bei den modernen Mainboards kann ich nur sagen, Benzin und Feuer. Mehr hilft da nicht. Du kannst nur auf Firmen wie ASRock Rack oder Supermicro ausweichen. Und die Finger von Gaming und Co fernhalten.

    Gut, da kann ich mich ja glücklich schätzen nicht der Einzige mit Ablehnung dieser neumodischen UEFI zu ein. Werde mich dennoch mal intensiver damit befassen - ist a. notwendig und b. auch interessant.

    (ebenfalls Micron Chips wie der angedachte Crucial, nur hat die Bestellung nicht funktioniert und dann war der Preis bei 44.-€, da habe ich dann lieber den im Alucase genommen, auch ECC on Die und minimal schärfere RAS CAS usw.)

    Crucial ist wie gesagt die Consumer Sparte von Micron. Micron baut generell recht gute Chips. ECC on Die ist bei DDR5 eigentlich Standard. Allerdings eine riesige Augenwischerei, da man nicht weiß, wie viele Fehler korrigiert werden. Du kannst gute chips haben wo keine Fehler auftreten oder du kannst chips haben wo das ECC Überstunden macht. Und du wirst keinen Unterschied feststellen.

    Ein sehr interessanter Gesichtspunkt, dass so mit ECC on Die verbauter minderwertiger Speicher kaschiert oder vertuscht werden kann.


    freundliche Grüße
    Gerald

    Guten Tag bzw. Abend,

    Dem_Olli
    ich danke Dir für diese Zusammenfassung. Soweit hatte ich mich eingelesen und bin empfinde die Bestätigung durch Deinen Beitrag als sehr angenehm. Das nimmt mir einfach meine Bedenken, meine Unsicherheit, bei diesen ganzen technischen Neuerungen.
    Das Handbuch schweigt sich leider aus, welche Sorte HDMI-Port verbaut ist. Kann man das aus der angegebenen Version herleiten?

    Danke für die ganzen Informationen, nur wähle ich selten eine höhere Auflösung als 1280x1024 auf dem Röhrenmonitor. Das ist mir so am augenfreundlichsten. 4k auf dem Altgerät klingen utopisch.


    Encodingrechner:
    -----------------------

    Ich komme gerade nur schlecht weiter, irgendwie will der Ryzen 12 700k nicht in die Halterung passen. Abschneiden kommt ja nicht in Frage.
    Gibt es auch eine kürzere Version?
    gg


    Doch! Es ist wirklich zum Mäusemelken:
    1. Die zuvor in einem anderen, alten PC getestete und unter Linux wunderbar funktionierende Radeon 5450 gibt auf dem ASRock kein Signal aus.
    Biosbeep 5x -> CPU oder VGA Error. -_-
    2. Die vorher in einem External SATA Case getestete schnuckelige 128GB SATA III SSD wird nicht vom Assrock (nur PCIe GEN 3+4) unterstützt :(
    (Weiteres dazu unten..) Für das Bestriebssystem hätte die Samsung von der Größe und Geschwindigkeit völlig ausgereicht.
    3. Dieses AMI UEFI treibt mich in den Wahnsinn! Das Teil zeigt je nach Lust und Laune an, was es gerade will.
    Mal erscheinen die Optischen in der Bootreihenfolge, mal nicht, USB Zip und USB HDD sind (meistens) anwählbar.
    Die Bootlaufwerkreihenfolge möchte ich fixiert einstellen und das sollte dann so bleiben. Dynamisches mal so mal will ich gar nicht!
    Muß man da "einen Jumper setzen"? Also irgendetwas im UEFI einstellen, nichts auszublenden? Ich finde keine entsprechende Position. :-|
    4. Der RAM wird mit dem geringsten Profil genommen, kann man umstellen auf XML 5200 mit 1,125V anstatt 4800 mit 1,1V. Das wird so üblich sein.


    Besagte Samsung PM871 SSD ist eine ~7 Jahre alte Samsung mznln128hcgr-000h1 (OEM!) mit guter Lesegeschwindigkeit von ca. 540 MB/s - allerdings finde ich absolut keine Spezifikationsangabe zu den genutzten Standards. Auf welcher Basis funktioniert eine SATA III SSD üblicherweise? PCIe (1)? PCIe 2? SATA xy? Meine Ahnung von der Hardware = /dev/null/

    Es handelt sich um Folgende:

    Samsung SSD PM871 128GB, M.2 2280 / B-M-Key / SATA 6Gb/s | Preisvergleich Geizhals Deutschland
    ✔ Preisvergleich für Samsung SSD PM871 128GB, M.2 2280 / B-M-Key / SATA 6Gb/s ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Kapazität: 128GB (entspricht ca. 119.21GiB,…
    geizhals.de

    https://www.datasheets.com/part-details/mznln128hcgr-00000-samsung-electronics-71668919
    https://www.memory4less.com/samsung-ssd-mznln128hcgr-000h1

    MZNLN128HCGR-000H1 - Samsung PM871 Series 128GB Triple-Level Cell SATA 6Gb/s M.2 2280 Solid State Drive
    Buy MZNLN128HCGR-000H1 - Samsung PM871 Series 128GB Triple-Level Cell SATA 6Gb/s M.2 2280 Solid State Drive with fast shipping across U.S from…
    harddiskdirect.com

    - und nirgends entdecke ich technische Spezifikationen, ein genaues Datenblatt seitens Samsung finde ich ebenfalls nicht.

    Da die Radeon nicht wollte habe ich den bereits gekauften Kabeladapter DVI -> VGA angestöpselt. Funktioniert Prima, sauberes Bild - und das für 3,30.-€ Neuware vom Chinesen bei ebay.


    Aktuell besteht der Rechner aus folgenden Komponenten:
    1. Midi-Tower (gebraucht) mit 3x 5,25" und 2x 2,5" Einbauschächten schwarz und graue Front, große Luftöffnungen, sehr gute Konsruktion!
    2. Seasonic G12 GM-650 (W) (stellt mehr Leistung bereit, als aktuell benötigt wird, 450W und 500W Netzteile sind kaum billiger)
    3. Micro-ATX Motherboard - ASRock A620M-HDV/M.2+ (HDV = Hald die Vräse)
    4. Kingston Fury Beast 16GB DDR5 5200 MT/s (ebenfalls Micron Chips wie der angedachte Crucial, nur hat die Bestellung nicht funktioniert und dann war der Preis bei 44.-€, da habe ich dann lieber den im Alucase genommen, auch ECC on Die und minimal schärfere RAS CAS usw.)
    5. Ryen 7 7700 AM5 (ohne X)
    6. Arctic Freezer 36
    7. LG DVD BlueRay HD-DVD Multibrenner
    8. LG DVD Multibrenner

    Gehäuseanschlüsse USB funktionieren alle, Testlauf verlief erfolgreich, Kühlung ist gut und recht leise, aber der Chipsatz wird mir mit knapp ~50°C (Handtest) für längere Vollast trotz Alukühler zu warm.
    Sobald der Rechner vollständig ist gehe ich nochmal genauer auf den Aufbau ein. Kann bis zu 3-4 Wochen dauern, bis ich damit soweit bin.

    Wie und wo stelle ich denn nun dieses vermalledeite AMI UEFI ein?
    Das ist ja an sich nicht verkehrt, auch wenn mir die Einfachheit eines BIOS von damals fehlt.
    Gibtes ein brauchbares Tutorial oder Howto? Bisher habe ich nichts mir hilfreiches gefunden und stehe weiterhin wie der Ochs' vorm Berg.
    Nach Möglichkeit bitte kein US Video, die sind mir zu schnell und zu nuschelig, da verstehe ich meistens nicht was die erzählen.

    Da waren noch 2-3 Fragen, aber ich habe die grad vergessen. Falls es mir wieder einfällt schreibe ich die dann.

    freundliche Grüße
    Gerald