Posts by Chosen_One

    Mit den 4-Slot-Karten verbauste dir doch alles.

    Aber heute baut man sich ja nur noch eine GPU in den Kasten.


    Gibt es deswegen auch nur so wenig PCIe-Lanes bei Consumer-CPU/Mainboards? Weil die GPU eh so groß ist, dass da nix mehr reinpasst?!

    Was würde ich für doppelt so viele Lanes geben...oder vierfache Anzahl. Alles x16 vollbestückt, nicht diese x1/x4 Scheiße, wo sich alles mit jedem die Lanes teilt.

    Das Kotzen krieg ich! Das kalte Erbrechen!

    Uh...lustiger Thread.

    Ich interpretiere die Fragerei, wie folgt.

    Das lese ich aus Post #6: RE: CPU Multiplikator


    Ist eine CPU 1, die mit einer sich von CPU 2 unterscheidenden FSB/Multi-Kombination auf den identischen Takt kommt schneller, langsamer oder gleich schnell?


    CPU 1: 66,66 MHz x 15 = 1 GHz

    CPU 2: 100 MHz x 10 = 1 GHz


    Wenn die CPU von der Architektur identisch ist, also gleiche Cache-Größe etc., ist der FSB entscheidend. CPU 2 ist leicht schneller, auch bei gleichem Takt.

    Oder besser gesagt, das System ist leicht schneller, wo die CPU eingebaut ist.


    Wenn du den FSB von CPU 1 aber auf 100 MHz anhebst und den Multi auf 10 absenkst, um wieder auf die 1 GHz zu kommen, sind beide CPUs gleich schnell. Beide arbeiten mit 100x10.



    Das passiert, wenn man nicht aktualisiert :D

    Das was Bier sagt!

    Puh...bei Gas wird ja der im September 2022 prognostizierte Jahresverbrauch als Größe angenommen. WIe das bei Strom ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

    Da mein Stromvertrag weit unter den 40 ct/kWh steht, ich daher auch 0,00 € Subvention bekomme (und auch nicht brauche), habe ich mich damit noch garnicht weiter beschäftigt.


    Ich weiß nur, dass jede kWh, die ich nicht verbrauche auch nicht gezahlt werden muss. Egal von wem, in meinem Fall von mir halt ;)

    Gespart gegenüber 2021 wurde schon kräftig, aber die Balance will auch dahingehend gefunden werden, dass ich zu 100% von den Energiebremsen profitiere.

    Jede gesparte kWh ist doch besser als irgendwas subventioniertes, oder wie meinst du das?

    Mit Plus gehst du daus der Sache nicht raus.

    Also ich würde es auch in Waschbenzin oder Nitro einlegen und gucken.

    Kurze Recherche ergibt, dass es wohl mit 50+%iger Salpetersäure klappen soll, aber nunja...da weiß ich nicht, was es für Nebeneffekte gibt.


    Oder Terpentinöl, da habe ich mal RAM drin mariniert, um die Kühler zu lösen.


    55% Steuern in Österreich gibt es ab 1 Mio. Jahresgehalt ;)

    Aber ihr habt generell höhere Lohnsteuern als wir, grob überschlagen, aber 70% wirste nicht zahlen.

    Du betreibst den leistungsintensiven Teil aber, weil du ihn betreiben willst, oder? Also aus Spaß an der alten Technik, oder gibt es technische Gründe, die dich "zwingen"?

    Theoretisch könnte das auch auf aktueller Hardware laufen, die weitaus effizienter ist, oder?

    Ich habe nach 2013 auch mal wieder einen neuen Hauptrechner gebaut.

    Zuerst sollte das ein 12+ Kerner mit dicker GPU werden, aber es ist doch eher ein Preis/Leistungsmodell geworden, welches auch eher im Eco-Modus läuft, also CPU und GPU.


    Eckdaten

    • AMD Ryzen 7 5700X
    • Noctua NH-D15 chromax.black
    • ASUS ROG Strix B550-E Gaming
    • Sapphire Radeon RX 6800 Nitro+
    • 32GB Crucial Ballistix DDR4-3200 CL16
    • Samsung 980 Pro 1TB
    • Samsung 970 Evo Plus 2TB
    • EVGA Supernova 750 G2
    • HP 544+FLR-QSFP
    • ASUS ThunderboltEX 3-TR
    • LG GGC-H20L
    • Fractal Design Define R6 USB-C White TG

    Als Sammler: https://geizhals.de/?cat=WL-2716447


     



    Die Grafikkarte läuft zwar nur auf 8 Lanes, aber anders konnte ich dort keine 40G Netzwerkkarte (Link) unterbringen. Der Leitungsverlust von 1-2% sollte verkraftbar sein ;)

    Und insgesamt drehen sich 14 Lüfter in dem Gehäuse :)

    Ich habe in letzter Zeit etwas mehr gebencht und habe mich daher auch ein wenig mit den Energieoptionen beschäftigt.


    Ich nutzen den Thread hier einmal, um meine Gedanken und Schritte festzuhalten. Vielleicht hilft es ja den ein oder anderen.

    Ein kleines ZIP-Archiv mit den Dateien ist angehängt.

    Windows 10 Ultimative Leistung

    Unter Windows 10 Pro for Workstations gibt es die Energieoption "Ultimative Leistung" bzw. "Ultimate Performance". Damit noch ein paar mehr Energiesparmaßnahmen deaktiviert als unter "Höchstleistung".

    Diesen Modus kann man auch unter dem normalen Windows 10 Pro aktivieren.


    Entwerder führt man die Datei Windows_10_Ultimate_Performance.bat mit Adminrechten aus, oder starten eine Eingabeaufforderung (ebenfalls mit Adminrechten) und gibt powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61 ein.

    Die neue Energieoption ist nun auswählbar.

    Windows 7/8.x

    Unter Windows 7 bzw. 8.x kann man diesen Modus ebenfalls aktivieren, hier braucht es aber einen kleinen Umweg.

    Hierzu muss erst die Energieoption aus WIndows 10 exportiert werden, damit sie unter Windows 7/8.x wieder importiert werden kann.

    Im Archiv liegt bereits mein Export.


    So importiert ihr die Energieoption:

    • Eingabeaufforderung mit Adminrechten starten
    • Die Windows 10 Energieoption importieren: powercfg -import <Kompletter Pfad zur Datei>/Windows_10_Ultimate_Performance.pow
    • Kopiere die angezeigte <GUID>
    • Korrigieren der Bezeichnung: powercfg -changename <GUID> "Ultimative Leistung" "Stellt ultimative Leistung auf Higher-End-PCs bereit." (das ist der Originaltext)
    • Energieoptionsmenü aufrufen: powercfg.cpl
    • Energieoption Ultimative Leistung auswählen

    Wer gerne eine eigene Energieoption unter Windows 10 exportieren will:

    • Eingabeaufforderung mit Adminrechten starten
    • Alle Energieoptionen auflisten: powercfg list
    • Kopieren der <GUID> von der gewünschten Option.
    • Exportieren der gewünschten Energieoption: powercfg -export %userprofile%\Desktop\<Name der Datei>.pow <GUID>

    Disclaimer

    Bringt das hier überhaupt etwas?

    Meine Meinung: Nein. Ich konnte keine Mehrleistung feststellen. Wirklich viel ändert sich auch nicht, was ein mehr an Leistung bringen könnte.


    Was steigt ist die Leistungsaufnahme, da noch mehr Sparmaßnahmen deaktiviert wurden.

    V.a. für Notebooks ist diese Energieoption komplett sinnfrei.


    Seht das hier eher als Placebo für das Benchsystem.

    Man hat alles getan, damit nicht irgendeine Energiesparoption den gerade laufenden Benchmark stört. ;)

    Was? Akkugepufferte Geräte funktionieren einwandfrei? Hilft jetzt nur nicht wirklich bei der Fehlerfindung...


    Konnte er im BIOS gucken, ob der PC wieder anfährt, wenn er Strom bekommt?

    Wenn die Funktion aktiv ist, bitte deaktivieren und schauen, ob der PC neustartet oder aus bleibt.