Posts by J0ph33

    Name: Voodoo2000

    Nachdem meine Voodoo 5 seit ca 2017 in einem Thermaltake G3 mit XP2600+ untergebracht war, ist sie jetzt in einen, zumindest bzgl. der restlichen Kernkomponenten, zeitgemäßeren Rechner umgezogen. Was CPU, GPU und RAM-Menge angeht, befinden wir uns zeitlich Mitte des Jahres 2000, just als die V5 5500 das Licht der Händerregale erblickte.

    Allerdings verfolge ich weiterhin meinen Ansatz, Retro-Hardware, und hier natürlich die Grafikkarte als Highlight, in neuen Gehäusen mit möglichst gutem Kabelmanagement besonders in Szene zu setzen. Bei diesem Projekt liegt dabei der Fokus (wie auch beim oben verlinkten TT G3) auf der Benutzung eines AGP-Riserkabels. Funktionierende AGP-Riser sind schwer zu finden, hatte allein drei des jetzigen Modells bestellt, nur eins funktioniert (zumeist) problemlos. Das verwendete AeroCool-Gehäuse ist dementsprechend ein Kompromiss. Es ist nahezu das einzige Gehäuse mit vollständiger Glasseite, das den veritkalen Einbau der Grafikkarte erlaubt und bei dem, dank µATX, die Entfernung zum AGP-Slot kurz genug für mein recht kurzes Riserkabel ist.

    Der Rechner läuft soweit, das OS muss ich noch installieren. Leider konnte ich bisher weder Front-USB (trotz USB3-zu-2-Adapter) noch Front-Audio des Gehäuses anschließen, da sich, anscheinend irgendwann zwischen 2000 und 2004, für beides die Pinbelegung geändert hat (bei einem Abit NF7 hatte zumindest USB an einem modernen Gehäuseanschluss funktioniert). Auch die Lüftersituation ist noch unbefriedigend. Es gibt einen ARGB-Anschluss für zwei Lüfter, die beide auch noch mit Molex versorgt werden. Meine extra besorgte Lüftersteuerung will PWM und das ARGB-Signal daraus macht nix...naja, immerhin kann man das Licht mit einem Knopf am Gehäuse umstellen, allerdings nicht auf das gewünschte 3dfx-Orange. Es wäre von der Billigmarke AeroCool wohl zu viel verlangt gewesen, ordentliche ARGB-Lüfter zu verbauen.

    OS: Windows 98 SE (to-be-installed)

    Hardware:

    • CPU: Athlon TB1000B
    • Kühler: Thermaltake Extreme Volcano mit Noctua 80mm-Lüfter
    • Mainboard: Biostar MVKA v1.0 KT133
    • RAM: 256MB SDRAM FSB133
    • Grafik: 3dfx Voodoo 5 5500 auf AGP-Riser
    • SSD: Intenso 120GB über IDE2SATA-Adapter
    • Gehäuse: AeroCool Atomic


    Bilder:

    Wer sich fragt, wo ist denn das CD/DVD-Laufwerk? Das ist ein nun externes Laptoplaufwerk, das magnetisch befestigt an der rechten Seite des Gehäuses hängt. SATA-Kabel für Daten und Strom werden dann noch unauffälllig ausgeleitet:

    Hiho,

    ich habe auf meinem aktuellen Voodoo5-PC Win98SE gemäß Tweakstones schöner Anleitung installiert, und es läuft im Grunde rund.

    Nun wird der V5-PC ein ära-korrektes Downgrade bekommen (Mainboard- und CPU-Tausch, KT333 zu KT133), und ehrlich gesagt würde ich dennoch die Win98-Installation behalten.

    Leider erinnere ich mich kein bisschen daran wie gnädig Win98 dies über sich ergehen lässt, und was man im Zweifel vor dem Umzug tun sollte (etwa die alten Treiber weitgehend deinstallieren?).


    Was meint ihr? Wer nicht wagt, der nicht gewinnt? Einen sketchy Driver-Uninstaller vorher drüber laufen lassen? Oder in den sauren Apfel beißen und einfach neuinstallieren?

    Tja, ist in der Tat sehr individuell, mit dem Zeitraum fängt es ja schon an. Meine prägenden Hardwarejahre waren im Grunde 1998 bis 2007, gefühlt begann mit nVidia G80 und Intel Core-2 die moderne Ära, alles was danach kam, hat für mich deutlich weniger Retro-Appeal.

    Meine Herangehensweise zielt dann tendenziell auf den Erstaufschlag jeder Generation, also bspw. GF2 GTS, GF3, Radeon 8500, 9700 Pro, X800 XT PE etc.; deutlich schwieriger ist es immer auf das Schnellste der Generation zu gehen, GF2 Ultra, GF3 Ti500, 9800 XT, X850 XT PE etc.

    Oder nur auf Legenden, gut wie schlecht? Die erste Geforce, Radeon 9700 Pro, 8800 GTX, FX 5800U, GTX 480...

    Ginge man tatsächlich in die moderne Gefilde könnte man sich auf nVidia FE-Editionen konzentrieren, bereits jetzt sehr gefragt und meist auch tatsächlich sehr formschön.

    Ein kleiner Lichtblick: Der P4 620 ist doch noch angekommen und bootet ohne weiteres schon mal mit 14*266=3.73 GHz Extreme Edition...hatte echt vergessen, was für ein Scam die EEs (und viele viele andere CPUs dieser Ära) damals eigentlich waren...


    Jetzt nur noch eine neue PCI-E-Grafikkarte, aber die Preise auf ebay sind tlw. absolut unverschämt.

    Projekt erstmal tot, den Sonic Tower hat das Board schon noch überlebt (wobei du hast Recht, Anpressdruck ist grenzwertig hoch), aber nachdem ich nach langem Probieren herausfand, dass mein zunächst benutztes Netzteil anscheinend defekt ist, musste ich mit dann funktionierendem Netzteil feststellen, dass die X800 GTO² nicht postet. ;(


    Zu allem Überdruss ist auch der 5€ 620er Pentium wahrscheinlich im Versand verloren gegangen, aber das ist nun kein so großer Verlust.

    Hallo zusammen,

    ich plane um einige Grafikkarten, die sich in meinem Besitz befinden, bzgl. der Kernhardware "Ära-korrekte" Rechner zu bauen.

    Aktuelle Projektgrundlage: Eine X800 GTO², die wir großzügig als X850XT (PE) durchgehen lassen wollen, und die uns ins Frühjahr 2005 zurückbringt, in dem yours truly just seinen 17. Geburtstag feierte.

    Das Ganze soll ein Pentium-IV-System werden, einfach weil ich noch ein solches besessen geschweige denn gebaut habe. Den ursprünglichen Plan, eine Gallatin-Extreme-Edition zu verbauen, habe ich bei einem Blick auf die Gebrauchtpreise mal ganz schnell ad acta gelegt, d.h. es muss dann doch ein normaler PIV, wahrscheinlich ein Prescott-2M, also ein HT-6xx werden - die kamen auch exakt passend im Februar 2005 raus. Nun hatte ich vor, das Ding etwas zu übertakten, ggf gar zumindest taktgleich mit einer Extreme-Edition. Ob und wie das klappt weiß ich nicht. Der Multi ist bei den normalen nach oben sicher nicht offen, aber zumindest nach unten? Oder geht nur stumpf per FSB? Dachte sonst Multi runter und FSB rauf, etwa von 800 auf 1066. Vielleicht ist das aber auch eh komplett unrealistisch.

    Falls der Multi in beide Richtungen fix ist, lieber einen mit niedrigem Default-Multi? Ein 620er mit 14er Multi wäre mit 1066 FSB dann quasi die Prescott-Extreme-Editon...:/

    Das Board wird ein knapp 2 Jahre zu neues Gigabyte 965P-DS3, das habe ich halt...da lief früher ein C2D E6400 mit 8*400 MHz, das macht also jeden FSB mit, zu schneller RAM ist auch vorhanden...

    Hallo zusammen,

    in meiner kleinen Retrokellerwerkstatt will ich in naher Zukunft an so manchem Retrorechner herumbasteln (Win98 bis WinXP-Ära), und da ist eine PS2-Tastatur zweifelsohne unabdingbar (BIOS usw.).

    Nun fliegen da schon genug Kabel auf kleinem Raum umher, so dass ich für Tastatur und Maus gerne kabellose Optionen hätte. Letzteres kann man mE mit herkömmlichen USB-Derivaten realisieren, meine Logitech G305 funktioniert mit Win98SE zufriedenstellend. Eine kabellose PS2-Tastatur habe ich auf die Schnelle jedoch nicht recherchieren können. Mir schwebt da ggf etwas mit richtiger Empfangstation vor, die meinetwegen auch ein eigenes Netzteil haben darf. Performance im Sinne von Übertragungsgeschwindigkeit wäre auch nicht sonderlich wichtig. Evt. würde auch ein KVM-Switch funktionieren, der die Signale einer (kabellosen) USB-Tastatur in PS2 umwandeln kann: so etwas in der Art, wobei ich glaube, dass dieses Modell nur USB bzw. PS2 durchschleift.

    Hat jmd derartiges schon mal gesehen bzw. gar im Besitz?


    PS: Recherchiert habe ich ein paar Bastellösungen, die Tastaturbefehle mittels Mikrocontroller von einem Webserver entgegen nehmen und dann über PS2 herausschicken - das ist mir für den Moment aber etwas zu komplex.

    Hast du alle Ordner im Treiber versucht? Also auch den Ordner Winsetup und RPLW95 ?

    Ich hoffe du hast nicht das Problem dass dein NIC chip defekt ist.

    Jo, alle Ordner ausprobiert.

    Das Board wurde wohl wahlweise mit einem VIA und einem Realtek Chip ausgeliefert.
    Die Herstellerseite bietet für den Realtek Chip jedenfalls nur einen Treiber ab Windows 2000 an.
    Kannst du mal im Gerätemanager die Hardware IDs nachsehen?

    Laut BIOS VIA 823-irgendwas, ist auch enabled (wird ja auch im Geräte Manager angezeigt).

    Hiho,

    ich habe mal wieder meinen Retrorechner mit V5 auf einem ECS K7VTA3 v5.0 angeschmissen - das Ding läuft noch anstandslos mit Win98SE, nur LAN-Treiber hatte ich nie installiert, weil bisher nicht gebraucht.

    Nun, mittlerweile will ich zumindest mal gucken, ob ich mit dem Ding nicht auf meinen lokalen FTP-Server zugreifen kann. Also LAN-Treiber hier besorgt und dann versucht auf die klassische Weise zu installieren, d.h. unter Geräte Manager auf das unbekannte Device (PCI Ethernet Adapter), Treiber aktualisieren, alles manuell bis man einen Pfad eingeben kann, dann auf den Win9x-Pfad aus dem Treiberpaket verwiesen. Er findet dort allerdings unter keiner der .inf-Dateien irgendwelche Treiberinformationen. Dann gibt es da noch eine Winsetup.exe drin, deren Ausführung aber mit "NIC nicht gefunden" o.ä. quittiert wird.

    Andere Treiber finde ich im Netz nicht...also scheine ich wohl irgendetwas falsch zu machen.

    Hi Leute,

    ich habe meinen Retro-Rechner mal wieder entstaubt, und siehe da, er bootet Wiin98SE noch. Leider funktioniert die Zusammenarbeit mit meinem HP-Monitor eher mäßig. Der Monitor bietet als PC-Eingänge 2*DVI, HDMI und Displayport an. Die Voodoo hängt also mit einem DVI2VGA-Adapter am zweiten DVI-Eingang.

    Unter Windows kann ich ohne Probleme die native Auflösung (1920*1200) einstellen, in den Monitoreinstellungen muss ich aber zwangsläufig "fullscreen" erzwingen, sonst stimmt das Seitenverhältnis nicht (asymmetrische Balken links/rechts).

    Das wäre alles nicht so schlimm, wenn ich nicht quasi keine andere Auflösung einigermaßen akkurat dargestellt bekäme. Bei 1600*1200 stimmt wohl die Höhe, aber das Bild ist nach rechts versetzt und entsprechend abgeschnitten, was sich auch nicht mit der XY-Einstellung des Monitors beheben lässt. Bei niedrigeren Auflösungen stimmt nichts, das Bild wird abgeschnitten, Seitenverhältnis ist nicht ganz korrekt etc.

    Mit den Monitoreinstellungen komme ich nicht weiter (kann "fullscreen", "1:1" und "Seitenverhältnis beibehalten" auswählen), es scheint also würde der Monitor das von der Voodoo kommende Signal stark fehlinterpretieren.

    Könnte man da treiberseitig noch etwas erreichen (ich glaube ich nutze den letzten 3dfx-official, bin aber nicht sicher)?