nice, das ging schnell - kA warum ich die nicht gefunden habe
Posts by J0ph33
-
-
Hallo zusammen,
in meiner kleinen Retrokellerwerkstatt will ich in naher Zukunft an so manchem Retrorechner herumbasteln (Win98 bis WinXP-Ära), und da ist eine PS2-Tastatur zweifelsohne unabdingbar (BIOS usw.).
Nun fliegen da schon genug Kabel auf kleinem Raum umher, so dass ich für Tastatur und Maus gerne kabellose Optionen hätte. Letzteres kann man mE mit herkömmlichen USB-Derivaten realisieren, meine Logitech G305 funktioniert mit Win98SE zufriedenstellend. Eine kabellose PS2-Tastatur habe ich auf die Schnelle jedoch nicht recherchieren können. Mir schwebt da ggf etwas mit richtiger Empfangstation vor, die meinetwegen auch ein eigenes Netzteil haben darf. Performance im Sinne von Übertragungsgeschwindigkeit wäre auch nicht sonderlich wichtig. Evt. würde auch ein KVM-Switch funktionieren, der die Signale einer (kabellosen) USB-Tastatur in PS2 umwandeln kann: so etwas in der Art, wobei ich glaube, dass dieses Modell nur USB bzw. PS2 durchschleift.
Hat jmd derartiges schon mal gesehen bzw. gar im Besitz?
PS: Recherchiert habe ich ein paar Bastellösungen, die Tastaturbefehle mittels Mikrocontroller von einem Webserver entgegen nehmen und dann über PS2 herausschicken - das ist mir für den Moment aber etwas zu komplex.
-
-
-
Hast du alle Ordner im Treiber versucht? Also auch den Ordner Winsetup und RPLW95 ?
Ich hoffe du hast nicht das Problem dass dein NIC chip defekt ist.
Jo, alle Ordner ausprobiert.
Das Board wurde wohl wahlweise mit einem VIA und einem Realtek Chip ausgeliefert.
Die Herstellerseite bietet für den Realtek Chip jedenfalls nur einen Treiber ab Windows 2000 an.
Kannst du mal im Gerätemanager die Hardware IDs nachsehen?Laut BIOS VIA 823-irgendwas, ist auch enabled (wird ja auch im Geräte Manager angezeigt).
-
Hiho,
ich habe mal wieder meinen Retrorechner mit V5 auf einem ECS K7VTA3 v5.0 angeschmissen - das Ding läuft noch anstandslos mit Win98SE, nur LAN-Treiber hatte ich nie installiert, weil bisher nicht gebraucht.
Nun, mittlerweile will ich zumindest mal gucken, ob ich mit dem Ding nicht auf meinen lokalen FTP-Server zugreifen kann. Also LAN-Treiber hier besorgt und dann versucht auf die klassische Weise zu installieren, d.h. unter Geräte Manager auf das unbekannte Device (PCI Ethernet Adapter), Treiber aktualisieren, alles manuell bis man einen Pfad eingeben kann, dann auf den Win9x-Pfad aus dem Treiberpaket verwiesen. Er findet dort allerdings unter keiner der .inf-Dateien irgendwelche Treiberinformationen. Dann gibt es da noch eine Winsetup.exe drin, deren Ausführung aber mit "NIC nicht gefunden" o.ä. quittiert wird.
Andere Treiber finde ich im Netz nicht...also scheine ich wohl irgendetwas falsch zu machen.
-
Was ist das für ein DVI2VGA-Adapter?
Ein vollbelegter DVI2VGA-Adapter auf dem ATi steht, evt. stammt er gar noch von meiner Radeon 7500 aus dem Jahre 2001, vielleicht aber auch von einer späteren ATi-Karte (habe dutzende von den Dingern).
Der inf-Tweak könnte genau das sein, was ich brauche. Ich werde das morgen mal ausprobieren, danke für den Hinweis Avenger.
-
Hi Leute,
ich habe meinen Retro-Rechner mal wieder entstaubt, und siehe da, er bootet Wiin98SE noch. Leider funktioniert die Zusammenarbeit mit meinem HP-Monitor eher mäßig. Der Monitor bietet als PC-Eingänge 2*DVI, HDMI und Displayport an. Die Voodoo hängt also mit einem DVI2VGA-Adapter am zweiten DVI-Eingang.
Unter Windows kann ich ohne Probleme die native Auflösung (1920*1200) einstellen, in den Monitoreinstellungen muss ich aber zwangsläufig "fullscreen" erzwingen, sonst stimmt das Seitenverhältnis nicht (asymmetrische Balken links/rechts).
Das wäre alles nicht so schlimm, wenn ich nicht quasi keine andere Auflösung einigermaßen akkurat dargestellt bekäme. Bei 1600*1200 stimmt wohl die Höhe, aber das Bild ist nach rechts versetzt und entsprechend abgeschnitten, was sich auch nicht mit der XY-Einstellung des Monitors beheben lässt. Bei niedrigeren Auflösungen stimmt nichts, das Bild wird abgeschnitten, Seitenverhältnis ist nicht ganz korrekt etc.
Mit den Monitoreinstellungen komme ich nicht weiter (kann "fullscreen", "1:1" und "Seitenverhältnis beibehalten" auswählen), es scheint also würde der Monitor das von der Voodoo kommende Signal stark fehlinterpretieren.
Könnte man da treiberseitig noch etwas erreichen (ich glaube ich nutze den letzten 3dfx-official, bin aber nicht sicher)?
-
Danke für die Hinweise, bin unter besagtem Suchbegriff zwar auf zahlreiche Files gestoßen, Hash stimmte aber nie...
-
Hiho,
habe ein Lizenz, aber leider keinen Datenträger mehr.
Gibt es eine Möglichkeit irgendwo legal Ersatz zu beschaffen?
-
Slot-CPUs sind schon stylish, aber Ende 2000 hätte sich das neu niemand mehr hingestellt, denke ich, FSB100-Sockel-A Athlons mit 1 GHz erschienen Mitte 2000, Ende 2000 dann FSB133er mit mehr als einem GHz.
-
Mmh...dein Quake-Ergebnis sieht etwas niedrig aus, das für rtcw hingegen ziemlich gut - welche wickedGL Version nutzt du und das VoodooOGL ist das vom Spiel installierte?
-
Also unter Win98SE (letzter offizieller Treiber) kratze ich mit einem XP2600+ (FSB333) an den 3000 Punkten im 3dm2001, mit einer V5@default (@183 MHz dann knapp über 3000) - schau doch auch mal vorbei.
-
Ich habe meinen Startpost um entsprechende Anleitungen für Quake3 und RtCW ergänzt, sowie RtCW-Resultate eingefügt - andere Q3-Engine-Spiele sind auch willkommen (bspw Heavy Metal FAKK 2), einfach dann auch einen kurzen Guide schreiben und eine Timedemo verlinken.
-
Konsole auf
eingeben, Enter.Anschließend
eingeben - danach startet anschließend die Demo, wenn diese vorbei ist, nochmal in die Konsole gucken für die avg fps. Falls keine Demo startet, scheint dir das File zu fehlen (was er aber auch mit einer Fehlermeldung in der Konsole quittieren sollte). Das Suffix _68 ändert sich übrigens mit der Version, dh Demos früherer Versionen haben die Endung dm_67, dm_66 usw. IdR kann man die Demos aber einfach umbenennen, um sie für die aktuelle Version fit zu machen.Ich schreibe gleich mal noch eine ordentliche Anleitung in den Startpost, auch für RtCW.
-
Genau das was im Startpost steht.
-
Hiho, da ich zu Q3 und Spielen mit dieser Engine keinen Thread gefunden habe, mache ich einfach mal einen.
Als Publikum sind vor allem Systeme aus der Voodoo-Zeit willkommen (bis Geforce 3 hoch, würde ich mal sagen, CPU kein Limit) - damals wurde zwar Q3 immer intensiv gebencht, aber selten mit erweiterten Einstellungen (aka 22bit Postfilter etc.). Im Grunde ist sicher alles schon mal da gewesen, aber das sind wir ja gewohnt.
-------------------------
Bench-Anleitung Quake 3 Arena (bevorzugt v1.32)Der Benchmark basiert auf einer zuvor aufgenommenen Timedemo, wir nutzen dafür die mit der aktuellsten Version von Q3A mitgelieferte demo four.dm_68 (das Suffix kann je nach Version abweichen, dm_68 entspricht Version 1.32, die Version lässt sich in der geöffneten Konsole ablesen)
Was die Einstellungen angeht, richten wir uns grundsätzlich nach diesem alten 3DCenter-Guide: Link
Natürlich können manche Einstellungen angepasst werden, insbesondere die Farbtiefe bei Verwendung von extra openGL-Treibern wie WickedGL oder mesaFX (Stichwort Postfilter). Ich bin nicht sicher, ob für die Verwendung des Postfilters noch in den 3dfx-Tools noch "Alpha Blending = sharper" und "3dfx Filter Quality = high" gesetzt werden muss - wer sich diesbzgl. besser auskennt, bitte hier im Thread melden. Abweichungen von den oben verlinkten Einstellungen dann bitte immer angeben.Der Benchmark wird folgendermaßen gestartet:
Im Hauptmenü die Konsole mit Taste ^ öffnen und folgendes eingeben:
\timedemo 1
mit Enter bestätigen und anschließend
\demo four.dm_68
eingeben und wiederum mit Enter bestätigen - anschließend lädt die Timedemo und läuft je nach fps deutlich schneller als real ab. Nach Beendigung kommt man zurück ins Hauptmenü, hier dann wiederum die Konsole öffnen und die avg fps ablesen.Wer die fps immer angezeigt haben will, gibt in die Konsole noch zusätzlich
\cg_drawfps 1
ein.
Ich gehe davon aus, dass \timedemo 1 sämtliche fps-Limits aufhebt, aber wer sicher gehen will, dass das Limit nicht zu niedrig liegt gibt noch
\com_maxfps 666
oder ähnliches ein, damit der avg nicht eventuell durch ein fps-Limit verfälscht wird.
--------------------------------------------------
Bench-Anleitung Return to Castle WolfensteinDas Ganze funktioniert im Grunde genauso wie bei Q3A.
Grundsätzlich richten wir uns wieder nach einem alten 3dc-Guide: Link.
Im Gegensatz zu Q3A bringt RtCW keine eigene Standard-Timedemo mit, so dass wir auf die von Leonidas (Admin 3dc) erstellte Demo zurückgreifen (im Guide oben verlinkt, Direktlink hier). Auch hier darauf achten, das Suffix je nach Version anzupassen, v1.0 entspricht zB .dm_57.
Erwähnenswert ist, dass der Bench in der MP-Version von RtCW ausgeführt wird, also dort entsprechend die Settings anpassen.
Abweichungen von den Settings weiterhin immer mit angeben.Die beiden Befehle \cg_drawfps und \com_maxfps werden bei RtCW bei einfacher Eingabe in die Konsole nicht dauerhaft übernommen, daher sollte man sie einfach direkt in die wolfmp.cfg (im base-Ordner des Spieleverzeichnis) eintragen.
-------------------------
-------------------------
Spezielle openGL-dll Dateien
Ich bin diesbzgl. kein Experte, aber neben den Standard-openGL Files, die meist die Spieleinstallation mitbringt (oder der Treiber unter system32), gibt es insbesondere für Voodoos eine Reihe extra angepasster dlls mit denen die Performance meist besser und bestimmte Effekte wie der schon erwähnte 22bit-Postfilter benutzt werden können.
IdR reicht es die entsprechende dll in das Hauptverzeichnis des Spiels (bei Q3A) oder in das gl-Verzeichnis (RtCW) zu kopieren und das vorhandene default-File zu ersetzen. So wird der Treiber nur für das entsprechende Spiel verwendet. Manchmal sind auch kleine Installer-Tools mitgeliefert, bei denen die Installation dann darüber für bestimmte Spiele vorgenommen werden kann (WickedGL).
Auf https://www.voodooalert.de/www.falconfly.de/3dfx.htm findet man alle vorhandenen Tools, entweder direkt unter mesaFX oder für die WickedGL-dlls unter Tools.
Ich nutze in der Regel die letzte mesaFX-Version, je nach Spiel kann aber WickedGL schneller sein.
Ob der richtige Treiber ausgewählt ist, könnt ihr bei Q3A und RtCW ingame unter der Schaltfläche "Driver Info" in den Optionen prüfen.
--------------------------------------------------
Wer weitere Quake3-Engine Spiele benchen will, ist herzlich willkommen - einfach einen kurzen Guide schreiben und eine entsprechende Timedemo zur Verfügung stellen, ich füge das dann hier ein.
-------------------------System
Athlon XP 2600+
ECS K7VTA3 v5.0
1GB DDR333
Voodoo 5 5500
Win 98SE (letzter offizieller 3dfx-Treiber bzw. MesaFX-v06202 openGL.dll)
Quake 3 Arena v1.32, four.dm_681024*768*16 (Postfilter meines Erachtens an, ich sehe zumindest kein Dithering - alles sonst so hoch wie es geht, Filtering geht nur bilinear bei Voodoos)
89.4 fps1024*768*32
60.0 fpsRtCW v1.0, checkpoint.dm_57
1024*768*16 (Texture Detail "medium", auf high geht der VRAM aus und die fps brechen drastisch ein, alternativ kann man das Texture Detail auch auf 16bit setzen, ich habe keine Ahnung was besser aussieht)
61.5 fps1024*768*32 (medium textures)
47.5 fps1024*768*32 (high textures)
18.4 fps (VRAM alle, tlw 5 fps über längere Strecken - hier wäre es interessant, wenn jmd mit einer gemoddeten 128MB-V5 gegentesten könnte) -
Ach was, der Weg (der Systemaufbau) ist das Ziel...bench die V5@200Mhz mal durch, 3DMark2001, Quake 3 etc.
-
//Edit:
Was nutzt ihr so für Stabilitätstests, insbesondere RAM/CPU?
[...]
P.S.: Ich habe die Programme von alt nach neu sortiert, nicht nach Beliebtheit bei mir...
thx!
Kein Reboot
Ok, Netzteil kann dann ja auch geschlossen werden. Dann kann es eigentlich nur noch an:- Bios Einstellungen
- Windows ACPI Einstellungen
- oder Hardware Defekt am Mainboard
liegen.
USB CD/DVD Rom
Also mein externes Laufwerk hat so ein Art Y-Kabel (3 Stecker), ich denke dass ist dafür gedacht das Laufwerk an "alte" Mainbaords anzuschließen, also welche nur USB 1.1/1.0 bereitstellen. Für ausreichende Spannung müssen hier 2 USB Stecker in das Mainboard gesteckt werden.
Da bei dir Fehler auftreten bei Verwendung eines längeren Kabels (größere Widerstand) mit nur 2 Steckern, klingt das danach als wenn das Mobo nur USB 1.1 kann
Alternativ haben diese USB Laufwerke manchmal noch ein zusätzliches Netzteil, dann entfällt das "Y-Kabel".Also das Board hat definitiv USB2.0, daher bin ich über das Verhalten etwas verwundert - ich werde beizeiten mal ein anderes Laufwerk testen.
-
Also ich habe mal ein anderes Netzteil ausprobiert (gut, auch irgendein noname 350W-Ding), das hat jedenfalls nicht geholfen. Ich weiß ja, dass es seit jeher Tradition ist, das Netzteil zumindest als mögliche Fehlerursache mit ins Spiel zu bringen, hier aber scheint es tatsächlich an etwas anderem zu liegen.
Weiterhin etwas rätselhaft verhält sich mein externes USB-Laufwerk. Wenn ich es ohne USB-Verlängerung (das eigentliche USB-Kabel ist verdammt kurz) direkt hinten an die USBs anschließe, kann es meistens entsprechende CDs/DVDs lesen, mit USB-Verlängerung geht nix, an den Front-USBs auch nicht. Kann es sein, dass das Ding nicht genug Saft bekommt?
Eine weitere Überraschung erlebte ich, als ich mal das Front-Audiopanel anschließen wollte - Pin 9 und 10 sowie 5 und 6 waren per Jumper gebrückt, also abgezogen die Dinger und das Frontpanel angeschlossen, tja, kein Sound, weder hinten noch vorne, mit Jumpern geht's dann wieder (natürlich nur hinten raus)...
Memtest werde ich beizeiten mal von DOS aus probieren zu starten.