Name: Voodoo2000
Nachdem meine Voodoo 5 seit ca 2017 in einem Thermaltake G3 mit XP2600+ untergebracht war, ist sie jetzt in einen, zumindest bzgl. der restlichen Kernkomponenten, zeitgemäßeren Rechner umgezogen. Was CPU, GPU und RAM-Menge angeht, befinden wir uns zeitlich Mitte des Jahres 2000, just als die V5 5500 das Licht der Händerregale erblickte.
Allerdings verfolge ich weiterhin meinen Ansatz, Retro-Hardware, und hier natürlich die Grafikkarte als Highlight, in neuen Gehäusen mit möglichst gutem Kabelmanagement besonders in Szene zu setzen. Bei diesem Projekt liegt dabei der Fokus (wie auch beim oben verlinkten TT G3) auf der Benutzung eines AGP-Riserkabels. Funktionierende AGP-Riser sind schwer zu finden, hatte allein drei des jetzigen Modells bestellt, nur eins funktioniert (zumeist) problemlos. Das verwendete AeroCool-Gehäuse ist dementsprechend ein Kompromiss. Es ist nahezu das einzige Gehäuse mit vollständiger Glasseite, das den veritkalen Einbau der Grafikkarte erlaubt und bei dem, dank µATX, die Entfernung zum AGP-Slot kurz genug für mein recht kurzes Riserkabel ist.
Der Rechner läuft soweit, das OS muss ich noch installieren. Leider konnte ich bisher weder Front-USB (trotz USB3-zu-2-Adapter) noch Front-Audio des Gehäuses anschließen, da sich, anscheinend irgendwann zwischen 2000 und 2004, für beides die Pinbelegung geändert hat (bei einem Abit NF7 hatte zumindest USB an einem modernen Gehäuseanschluss funktioniert). Auch die Lüftersituation ist noch unbefriedigend. Es gibt einen ARGB-Anschluss für zwei Lüfter, die beide auch noch mit Molex versorgt werden. Meine extra besorgte Lüftersteuerung will PWM und das ARGB-Signal daraus macht nix...naja, immerhin kann man das Licht mit einem Knopf am Gehäuse umstellen, allerdings nicht auf das gewünschte 3dfx-Orange. Es wäre von der Billigmarke AeroCool wohl zu viel verlangt gewesen, ordentliche ARGB-Lüfter zu verbauen.
OS: Windows 98 SE (to-be-installed)
Hardware:
- CPU: Athlon TB1000B
- Kühler: Thermaltake Extreme Volcano mit Noctua 80mm-Lüfter
- Mainboard: Biostar MVKA v1.0 KT133
- RAM: 256MB SDRAM FSB133
- Grafik: 3dfx Voodoo 5 5500 auf AGP-Riser
- SSD: Intenso 120GB über IDE2SATA-Adapter
- Gehäuse: AeroCool Atomic
Bilder:
Wer sich fragt, wo ist denn das CD/DVD-Laufwerk? Das ist ein nun externes Laptoplaufwerk, das magnetisch befestigt an der rechten Seite des Gehäuses hängt. SATA-Kabel für Daten und Strom werden dann noch unauffälllig ausgeleitet: