der war gut
Da zeige ich aus gutem Grund selten was, hat man ja kürzlich wieder gesehen. Auf son oberflächlichen Kindergarten hab ich eher keinen Bock
der war gut
Da zeige ich aus gutem Grund selten was, hat man ja kürzlich wieder gesehen. Auf son oberflächlichen Kindergarten hab ich eher keinen Bock
Midrange ist ohne!
So ist es
Die komplette Vorstellung des Systems ist hier zu finden: SCSI Ranger @ We are the Fleet - Tweakstones PC Armada
Name: SCSI_Ranger
OS: Windows XP Pro SP3
Hardware:
Fotos:
Name: SCSI_Ranger
OS: Windows XP Pro SP3
Über das System:
Es gibt etwas neues an der Midrange-Front!
Diesmal vertreten ein Sockel 478 System in beigem Gewand und mit SCSI Unterbau
Auslöser für den Bau war ein Board / CPU / RAM Bundle auf Ebay, welches ein schönes Epox Board mit 865PE Chipsatz beinhaltete.
Eigentlich mag ich Epox, aber irgendwie habe ich in "festen" PCs kein Epox Board verbaut, und das könnte man ja ändern..
Ebenfalls habe ich kein High-End Sockel 478 System, also könnte man unter den Gesichtspunkt eigentlich auch was machen. Trotz all dieser guten Gründe ( ) habe ich einige Zeit mit mir gerungen. So richtig hatte ich keine weitere Inspiration und einfach nur so ein weiteres System hinbauen kann ich mittlerweile platztechnisch schwer vor mir selbst rechtfertigen.
Aber kommt Zeit, kommen Ideen (/Rechtfertigungen ). Bei der Recherche nach einem Gehäuse für meinen zuletzt vorgestellten Retro-PC bin ich auf ein sehr neuwertiges, schönes, beiges Case gestoßen. Und bei meinem BP6 Umbau ist ja gerade ein SCSI Controller mit schneller Platte und einem schönen beigen Wechselrahmen freigeworden.. hmm.. passt irgendwie gut zu dem klassischen "Workstation" Charakter des P4.. gekauft!
Der im Bundle enthaltene P4 3,20 Prescott erwies sich als nicht taktfreudiger als ein vorhandener 3,00er Northwood und wurde obendrein 10C heißer - also setze ich abermals auf einen Northwood. Gekühlt wird dieser von einem Thermalright XP-90C und einem Papst 92mm Lüfter. Den beiden Kollegen ringt der P4 nicht mal ein müdes Lächeln ab, auch nicht mit etwas erhöhter VCore.
Für den RAM habe ich meine taktfreudigsten Corsair Bling-Bling Riegel ermittelt und stelle dem System nun 4x 512MB "DDR490" mit CL2.5 3-3-6 zur Seite, das ist schon ganz ordentlich
Auch für den Rest konnte ich in meinem Inventar noch schöne Dinge auftreiben: Die Grafik übernimmt eine Geforce 6800 Ultra, Sound wird durch eine Soundblaster X-Fi Extreme Music veredelt und "wie üblich" kommen dann noch eine Intel GBit NIC und ein Pioneer Slot-In Laufwerk hinzu.
Genug Platz für Spiele und Gedöns bietet eine zusätzlich zur 73GB 10k SCSI Systemplatte verbaute 200GB Seagate IDE HDD.
Hardware:
Fotos:
Screenshots:
Bootscreen:
Desktop:
Explorer:
Benches:
3DMark2003 (1024x768x32):
Aquamark3 (1024x768x32):
HDTune:
Maxtor Atlas 10k III-320:
Seagate Barracuda 7200.7 ST3200021A:
Meinst du wirklich, dass die Kühlkörper auf der Rückseite gar keine Wärme rausziehen können? Du hast sicher Recht mit besserer Wärmeüberleitung durch ordentlichen wärmeleitkleber in Verbindung mit dem Stock Kühlkörper, aber dafür muss man ihn ja zuerst abmachen, wodurch man sie potentiell beschädigen kann.
Gut, in diesem Fall gilt das natürlich nicht, aber so generell?
Abgesehen davon, dass die Karte durch so kleine Kühler auf der Rückseite mMn optisch zu einer Tuning Bude abgewertet wird.
Wäre ich ledig und ohne Kinder, gäbe es bei mir auch keinen Baum. Aber so mit Family find ich das schön
Außerdem besorgt den Baum immer meine Frau, da hab ich dann auch nicht das Gerenne mit
Sagt wer? Die haben doch die Entwicklung von Smartphones komplett an den Nagel gehängt?!
€: oh OK, es versucht sich ein anderer Hersteller daran, Marke ist verkauft. Da bin ich ja Mal gespannt.
Ja ich bin auch Mal gespannt, wie sich das Slide in der Praxis schlägt, habe eins gebackt.
Mir wäre auch wieder eins im Blackberry Style lieber, aber für ein EOL Produkt ist mir das Key2 zu teuer. Ich hatte ja auch schon eins bei meinem letzten AG. Da ich vorher aber ein Passport hatte, war ich von der Tastatur von sowohl keyone als auch Key2 ein wenig enttäuscht.
Ich hoffe wirklich, dass das Slide mich begeistert, Touch Tastaturen machen mich einfach nur wahnsinnig
Ja das keyone wenn ich mich Recht erinnere. Hattest du von dem Astro Slide bei indigogo gehört GrandAdmiralThrawn ? Das ist der Nokia communicator auf Steroiden
Ein sehr schön geschnittenes Foto Hutze!
Display MoreNettes Board, erinnert mich irgendwie an das PowerColor P561A.
Sauberer Aufbau.
Liegen die RAM-Probleme am VIA-Chipsatz oder einem schlecht programmierten BIOS?
Als primäre HDD kommt eine 80GB Samsung Spinpoint HDD zum Einsatz, die via Jumper auf 32GB verkleinert ist. Dadurch werden nur die inneren 32GB der Platter belegt und die Wege für den Lese-Schreib-Arm verkürzen sich enorm.
Hätte man das nicht auch einfacher mit einer 32 GiB großen Partition lösen können?
Stimmt, das Powercolor schaut auch sehr nice aus mit dem Aufbau
Die RAM Probleme sind sehr sicher dem BIOS geschuldet. Ich hatte mal ein Dual S370 MSI Board mit dem gleichen Chipsatz, das hatte ich voll mit den Bling-Bling Riegeln.
Was die HDD betrifft: Da bin ich mir nicht sicher. Vor allem wäre dann ja wieder einer weitere Partition existent gewesen, wo der Kollege hätte rumlesen können. So ist tehnisch unterbunden, dass der Arm draußen rumschwabbelt und er muss knackig im inneren Bereich suchen. Natürlich hätte man dann auch wieder keine weitere Partition erstellen können.. dann sind wir aber bei "einfacher" schon raus.. nen Jumper setzen ist jetzt nicht direkt aufwändig
MadYoshi : Danke sehr! Mir gefallen eigentlich Exoten jeglicher Art
Nein, längst nicht. Aber Samsungs Spinpoint Serie kann das und die älteren seagate barracudas. Ich meine bei Hitachi gab es das auch stellenweise, bei WD gab es das nie.
=================================================================
Die vollständige Vorstellung des Systems findet ihr hier:
HotRod @ We are the Fleet - Tweakstones PC Armada
===========================================================
Name: HotRod
OS: Windows 98SE + inoffizielles SP2.1d
Hardware:
Fotos:
So, weiter geht's mit einem neuen Voodoo 2 SLI System:
Name: HotRod
OS: Windows 98SE + inoffizielles SP2.1d
Über das System:
Dieser PC ist eigentlich komplett um das Mainboard herum entstanden, bietet nun aber auch noch das ein oder andere Highlight.
Insgesamt bin ich hochzufrieden mit dem Ofen und es ist wirklich ein rundum geiles System geworden (wie ich finde.. ).
Ich habe das Board vor einiger Zeit mal bei Ebay in Russland gesehen, im Bundle mit einem P3-1000 und einem CPU Kühler, der genau den jetzt auch verbauten Lüfter von Spire aufwies.
Optisch hat mich das Layout sofort umgehauen, mit dem tief sitzenden CPU Sockel und den direkt darüber quer verlaufenden RAM Slots.
Im eingebauten Zustand erinnert mich die Optik irgendwie an einen fetten Ami Motor mit sonem Blower obendrauf Daher auch der Name des PCs
Mir war sofort klar, dass ich das Board haben wollte - nur wusste ich noch nichts damit anzufangen. EIGENTLICH wollte ich ja keinen weiteren Retro-PC mehr bauen
Mit 80€ plus Versand war mir das ganze ohne konkreten Einsatzzweck aber erstmal zu teuer und ich habe es monatelang beobachtet. Irgendwann war es dann nicht mehr verfügbar und danach wollte ich es natürlich unbedingt haben.. wie das so ist. Nach langer Suche bei Ebay habe ich dann in DE ein NOS Board gefunden, für das ich dann praktisch genausoviel bezahlt hab, nur ohne CPU und Kühler / Lüfter
Einen P3-1000 hätte ich schon gern verbaut, aber mittlerweile kosten die ja schon ein wenig Geld. Ewig lange bekam man die quasi geschenkt und jetzt sollen die echtes Geld kosten? Nee.. nich mitm Tweak
Ich habe einige kleinere (bereits gemoddete) Tualatins hier liegen, die auch mal auf einen Einsatz warten
Ich habe mich dann für den kleinsten je gebauten Tualatin entschieden - einen 1133 MHz Tualatin mit 256KB L2 Cache - damit komme ich dann auch eingermaßen an den Coppermine ran und habe trotzdem noch eine etwas besondere CPU verbaut (und bisl mehr Bumms ).
Das Board selbst wurde offensichtlich von Asus wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen und hat in seiner gesamten Laufbahn nur ein einziges BIOS Update bekommen. Dies ist dazu ein BETA BIOS. Natürlich hat es damit keinen Tualatin Support. Die CPU wird als Pentium II 1133MHz erkannt und mit etwas zuviel VCore versorgt - läuft aber einwandfrei. Und bei dem Kühler spielt die VCore eh keine Geige
Vor meinem geistigen Auge habe ich das Board natürlich auch damals direkt mit Corsair LED-RAM gesehen, und so habe ich dann auch 2 512er XMS Pro verbaut. Ursprünglich wollte ich aus optischen Gründen 3 Riegel verbauen, allerdings erkennt das Board - je nach dem welche Riegel stecken - mal 768, mal 1280MB usw.. es will einfach nicht wirklich. Maximaler RAM Ausbau ist eigentlich 3GB, aber es weigert sich strikt, mit voll belegten Slots alles korrekt zu erkennen. Daher sinds dann 2 geworden - aus Performance Sicht ist es ohnehin egal.
Als primäre Grafikkarte habe ich eine Quadro 2 eingesetzt - mMn die einzige "Geforce 2" mit Flair neben der Ultra.. von der ich leider keine mehr habe (und sicher keine mehr kaufen werde bei den Preisen ). Die Quadro ist nur unwesentlich langsamer und verträgt bei Bedarf locker Ultra-Takt und mehr. Ihr zur Seite stehen natürlich 2 Voodoo² Karten im SLI
Beim Storage habe ich mal was neues probiert - und direkt für gut befunden. Als primäre HDD kommt eine 80GB Samsung Spinpoint HDD zum Einsatz, die via Jumper auf 32GB verkleinert ist. Dadurch werden nur die inneren 32GB der Platter belegt und die Wege für den Lese-Schreib-Arm verkürzen sich enorm. Das beschert der HDD knackige Zugriffszeiten im Bereich einer 10k SCSI HDD
Für etwas mehr Platz ist dann noch eine weitere 80GB HDD verbaut, die in einem IDE Wechselrahmen platznehmen darf.
Die Soundausgabe übernimmt eine Soundblaster Audigy Platinum, die bei Bedarf EAX Unterstützung liefert und eine top Soundqualität sicherstellt.
Hardware:
Fotos:
Screenshots:
Boot Menü:
Boot Screen:
Desktop:
Explorer:
Benches:
3DMark99 (800x600x16):
Quadro 2:
V2 SLI:
UT99 (1024x768x16):
Quadro 2:
V2 SLI:
Quake 2 demo1 (1024x768x16):
Quadro 2:
V2 SLI (Glide):
HDTach:
Samsung Spinpoint:
WD Caviar:
Uh, da sind aber einige Knallpeng-Kondensatoren dabei