Display MoreÖhm... rollbare Pannenfahrzeuge werden i.d.R. auf der Brille eines Pickups abgeschleppt. Geht schneller und spart erheblich die Betriebskosten.
Du zeigst mir diesen Link mit einem Artikel der Feuerwehr München, welche wohl in D am besten ausgerüstet ist, ernsthaft?
Da steht es ist alles gut und dann ist das Thema für dich erledigt?
Schonmal hat dieser Artikel 0 Inhalt.
Ich arbeite bei einem Pannen und Bergungsdienst und habe hier meine Erfahrung geteilt.
Und wenn hier wirklich jede Aussage angezweifelt wird, dann geht aus Eurer Tür und sprecht mit den Leuten in Eurem Ort die zu diesem Thema Aussagen treffen können. Sei es die freiwillige Feuerwehr, der ADAC Mitarbeiter auf der Straße, den Polizisten neben an oder den schmutzigen Typen vom Schrottplatz.
Der Artikel hat natürlich einen Inhalt. Ob das "feuerwehrmagazin" jetzt Expertise für Belange der Feuerwehr hat, kannst du natürlich anzweifeln.
Ich kenne auch den Kreisbrandmeister aus dem Nachbarlandkreis hier aufm Land, der hat mir auch schon bestätigt, dass das alles Panikmache ist, was Aussagen angeht, wie du sie verbreitest. Es gibt genug Batteriebetriebene Gerätschaften, die alle gelöscht werden können mit der richtigen Technik. Aber ok, ich bin kein Feuerwehrmann und muss mich da auf andere Quellen stützen.
Ich hab den Artikel gelesen. Wenn ich das richtig verstehe ist das momentan hauptsächlich Theorie und "Pilotprojekt". "Es müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden"
Sicherlich ist es zukünftig möglich. Aber momentan wird es kaum gemacht oder? Was passiert in der Zwischenzeit mit den Batterien?
Ja, es ist halt technisch nachgewiesenermaßen möglich und muss in Angriff genommen werden. Was in der Zwischenzeit gemacht wird müsste man bei den Herstellern anfragen. BMW hat zusammen mit Vattenfall ein Projekt zur Zweitverwertung alter Batterien als Zwischenspeicher, kann man unter der Verwendung der Begriffe "second life Batterie BMW" z.B. mehr dazu finden.