Jupp, bin ebenfalls noch dabei...
Posts by Crash486
-
-
Also ich kann das als Dachgeschoss-Wohnung-mit-schlecht-isolierten Gemäuer absolut nachvollziehen,
Im Sommer ist es echt krass, wie sehr sich ein Zimmer mit 2-3 PCs (24/7) aufheizen kann. Da hilft es auch nicht mehr,
über Nacht die Fenster aufzureißen.Im Winter dagegen ist es im Arbeitszimmer am angenehmsten, der Rest der Wohnung kommt mit Mühe und Not über 21°C,
während es im Work-House angenehm warm ist und sich eine angenehme Geräuschkulisse einstellt.Stellt sich mit nur grade die Frage, ob leistungsmäßig ein System, welches immer auf diesen 1Ghz getaktet läuft,
nicht besser wäre.
Denn die Leistung die im Winter bei höherem Takt zur Verfügung steht, wird im Sommer wohl nicht vermisst werden,
oder ? -
Die IT Abteilung bei uns ist ein schlechter Witz...
@off-topic:
PC bekommt keine Verbindung in Netzwerk - Datendose prüfen (machen wie Elektriker) - "Wo ist die im Serverraum aufgepatcht (RJ45 Cat6 Messgerät, is klar)? Keine Ahnung, weiß der IT Mensch nicht"
Okay... Windows-Taste + R - "cmd" - "ipconfig"Dieser Blick vom IT'ler, als käme ich vom Mond... "Wie haben Sie das denn jetzt gemacht?"
"Hm, ein IP bekommt er aber per DHCP... Also hat er auch zu irgendetwas eine Verbindung, ein Gateway ist sogar automatisch eingetragen, welches sich anpingen lässt"
"Was für ein Netzwerk ist das? Dieser IP Bereich, Maschinen-Netz oder EDV-Netz ?"Wieder leere nichtssagende Blicke...
Ich tippe auf der billo-billo Taste immer noch schneller als der Durschnitt in der Firma, also geht es für mich ok.
@back to topic, Dankeschön.
-
Ein 08/15 Clicky-Spring Keyboard, so ein von den richtig alten Teilen, ist immer noch am besten.
Auf der Arbeit haben wir diese scheiß flachen Keyboards, ohne Federmechanismus, sondern mit so Gummi-Einlagen drin,
da merke ich gar keinen Tastendruck. Und die Tasten sind so flach, dass ich ständig ver-fehle. -
Sah mir von dieser schrägen Heckansicht gar nicht nach Audi aus
(aber die damalige "Formensprache" von Audi ist mir nicht bekannt).Anhand der Heckleuchten und die stehen schräg, dazu noch die kleinen Heckfenster (die Dreiecke)...
Selbst sogar auf dem extra-geposteten Foto erinnert er mich stark an so einen E21.
Die kleine Lippe über dem Kofferraum-Deckel...Krass.
-
Uiuiui, steht da hinten in der Ecke (in schwarz) etwa ein E21 ?
-
Hab hier noch einen Gameboy Pocket und einen Advance SP rumliegen.
Was mir am AdvanceSP nicht gefällt, ist die Tatsache, er hat keinen Kopfhörer-Klinken-Ausgang !!
Ansonsten ist das (für mich) ein feines Teil, spielt immer noch die alten Spiele ab, hat Hintergrundbeleuchtung
und einen Akku. Brauch also keine extra Ni-Cd / Ni-Mh Akkus.
Glaube da ist ein Li-Ion Akku drin, der ich aber tauschen lässt.Ja, die Größe mag für manchen ein Argument sein, ich finde sie ok.
Was echt nicht geht, für meine Zwecke, ist der fehlende Klinke...Hab mir einen Arduino-Boy aus USA geholt und der macht natürlich nur Spaß,
wenn man das Teil per Klinke und Netzteil betreiben kann.
Also mal fluggs den GameboyPocket dazu benutzt. Funzt prima.Wer den Arduino-Boy nicht kennt...
-
OMG @ Pusteblume SK1...
"Soll ich euch ne CD brennen?"
Das kannte ich noch gar nicht -
Der typische Mensch von Heute - einfach auf den Knopf drücken, geht.
Nicht mehr in der Lage alleine zu denken und sein Hirn zu benutzen. -
Das hatte ich schonmal mit Windows XP. Auf der Festplatte waren Partitionen drauf, welche das Setup von XP nicht erkennen konnte.
Als es hat erkannt, das da etwas ist, denn es meckerte ebenfalls, dass keine Partition mehr erstellt werden kann.
(Weil die Partitionen so groß waren, dass es keinen freien Platz mehr gab)Ich würde mal tippen, dass beim Löschen der Partitionen irgendwas nicht richtig geklappt hat,
schau doch mal mit einer UltimateBoot CD oder ähnlichem nach, mit einem guten Partitions-Manager.Damit könntest Du auch probehalber mal eine passende Partition erstellen, damit das Setup von Windows 7 erst gar keine
Partition mehr zuerstellen braucht, sondern einfach dort hin installieren kann.Seltsam, ich erwarte doch von Windows 7 Setup, dass es mit allen Partitionsproblemen zurecht kommen sollte.
-
Ha, der Nero...
Hab ich damals in meinem ersten PC (P1-233) auch verwendet. Ich glaube in Version 4 oder 5.
Das war im Paket bei meinem ersten CD-Brenner, Teac CD54WE (?) dabei. 4x4x32
Buffer-Underruns auf 12 Uhr ! -
Das erinnert mich grafisch etwas an World of Warcraft.
War Frozen Throne nicht der letzte Teil, bevor WoW so richtig durch die Decke ging?
-
Der Schnellste ? Was rennt er denn so ? Mit 200 Pferden sollten doch die 200km/h ohne Probleme zu stemmen sein.
Aber wahrscheinlich merkt man diese dann auch beim Fahren.
Also die 200 Sachen fühlen sich wirklich danach an.
Beim meinem Schiff merkt man das irgendwie nicht, da fühlen sich 200 wie 140 oder 150 an.
Das Gefühl für die Geschwindigkeit ist sehr verwaschen und verschwommen, trotz einem ab Werk etwas tieferem "Sportfahrwerk".Ich wunder mich deswegen ("er ist nicht der schnellste") , mit 197 PS, 3.0l Hubraum, 6 Zylinder (und Automatik, die etwas Leistung auffrisst)
sind 240 laut Tacho machbar.
Und das passt zu den Eingetragenen 236km/h laut Brief. -
Deine Frau... zockt auch manchmal ?
Oder benutzt Sie den PC nur zum Arbeiten?Als ich das Bild im ersten Moment betrachtete, dachte ich zuerst, ich wäre in einem Flugsimulator, die Poster an der Wand sind cool.
Sieht aufgeräumt aus in deiner Area51
-
Mir gefällt der VR6 am Besten. Der ist böse.
Und er hat diesen 90er Jahre Charme an sich, das waren noch tolle Autos. -
Ich beziehe mich auf das von dir hochgeladene Bild:
Fensterabdeckung:
Ja richtig. Und nebendran das gleiche, ich schätze, das die Teile gleich groß sein sollen.
Die kommen unten an das Fenster, an diese Metallschiene. Je nachdem wie breit oder nicht breit dein
Fenster ist (diese Metallschiene) brauchst Du dann beide, oder nur eines oder Du musst Sie auf Länge schneiden.Fensterdüse: Ja.
Abwasserschlauch: Nein, das kommt mit Sicherheit mit an die Fensterabdeckung dran.
Könnte für das Kondenswasser sein, das wird wohl direkt aus dem Fenster tropfen.Deckel für Wanddurchbruch: Wahrscheinlich ja.
"Kommt das hinten zwischen Gerät und Abluftschlauch?"
Könnte sein, kann aber auch als Zwischenstück für "Was ist das?" sein,
damit die Fensterdüse adaptiert werden kann.
(Der Durchmesser des Stückes "Was ist das?" ist ja unterschiedlich, eine Seite an die Fensterdüse (die kleinere Seite des Adapters)
und die andere an das "Kommt das hinten zwischen Gerät und Abluftschlauch?"Kondenswasser lässt sich entweder an die Sanitär-Anlage anschließen (z.b. am Waschbecken irgendwo mit einem Abzweigstück,
welches dann noch montiert werden müsste) oder aber durch das Fenster ins Freie (dann eventuell den Schlauch verlängern und ab in den Garten damit)Generell ist das montieren von so einem Teil nicht Standard. Jedes Fenster ist anders.
Nicht umsonst gibt es da Firmen, die sowas den ganzen Tag machen.Hoffe ich liege ungefähr richtig und konnte ein bisschen helfen.
Wäre mal interessant, die Anleitung von dem Teil zu sehen. Sofern sie nicht komplett in Sanskrit verfasst ist.
-
Wir sprengen einen Thread... hehe...
Als Elektrikser vielleicht folgende Denkanstöße:
Die Bewegung der Elektronen in einem Leiter (Kupfer) erzeugt Wärme. Denn die Elektronen "reiben" im Kupfer.
Sie stoßen ständig aneinander, prallen gegen die Wände des Leiters.Und geben impulsweise ihre Bewegungsenergie ab.
Also so in etwa wie mehrere Murmeln an einer Stange aufgehangen, die _eigentliche_ Bewegung, oder sehen wir es als zurückgelegte Strecke im Leiter
ist gering.
Ich schubse ein Elektron an, es fliegt 1µm, stößt gegen das nächste, und bleibt stehen. Das angestoßene gibt die Bewegungsimpulse weiter.Auch der Widerstand des Leiters spielt eine Rolle. Denn die Elektronen haben ja eigentlich keine Lust, sich zu bewegen, ich zwinge sie ja dazu.
(Wäre ja noch schöner, wenn ich einfach einen Stück Kabel nehme, und eine Glühbirne daran anschließe, tada - sie leuchtet *gg*)
Je größer der Widerstand, desto mehr Energie muss ich reinstecken. Wie als würde ich Kugel bergauf schieben wollen (um mal GAT zu zitieren)Was passiert denn noch, wenn Elektronen durch einen Leiter fließen... Genau,
es wird zum einen a) ein Magnetfeld erzeugt (Elektromagnet, Relais, Schütze, Spulen)
und b) wenn Kondensatoren sich aufladen wird ein elektrisches Feld erzeugt. (bei einem elektrischen Feld fließt kein Strom... Es ist dann die "Menge" der vielen Elektronen, die alle weiterwollen, zu ihrem Ursprung - minus und pluspol, zurück. Die Menge, die Stärke, der "Wille", den die Elektronen dabei haben, ist das elektrische Feld.
Aber um ein elektrisches Feld erst einmal aufzubauen, brauche ich auch jede Menge Energie. Ich muss ja unmengen Elektronen in den kleinen Kondensator pressen...Somit sehe ich 3 Arten der Energieumwandlung, wenn Strom irgendwo durchfließt.
Da wir in einem PC unendlich viele Transistoren, Leiter, Widerstände (auch Widerstände erzeugen Wärme,manchmal mehr, manchmal weniger vernachlässigen wir das nicht)
haben, wird überall die elektrische Energie (die 300W oder whatever die wir reinstecken) in diese Arten umgewandelt.Es ist also so, wie OutofRange es formulierte, dass das alles mit einer Glühbirne vergleichbar ist.
Der wirkliche Nutzen, das Licht einer Glühbirne, ist minimal. Das meiste wird in Wärme umgewandelt.
Der Nutzen einer Glühbirne lässt sich messen und beziffern. Es sind Lux, Lumen, Candela und Co KgWie der Nutzen bei einem PC zu erfassen ist, ist schwer zu sagen. Es kommt da auf die Art der Tätigkeit an,
zu welchem Zweck schiebe ich Elektronen durch die Schaltkreise ? Um Pi auf 7000 Stellen genau auszurechnen.
Oder um meine Diplomarbeit zu schreiben? -
Das is gut....
-
Benutzt du dafür Wine und / oder PlayOnLinux oder läuft das etwa nativ, unter Linux ?
Ich kenne das Spiel gar nicht, und ich suche nach Spielen die nativ unter Linux laufen.
Weil mit Wine, naja, das hab ich zwar, manche Windows Anwendungen, z.b. Evernote (Notizen-Handy-synchron), laufen damit wunderbar,
aber zum Spielen ist mir das zuviel Gebastel. -
Screenshot 4 (von Trine)
Gefällt mir grafisch am besten, hat schöne Farben und die Athmosphäre ist besonders find ich.
Auf welcher Hardware läuft denn das Spiel ?