Posts by MadYoshi
-
-
das flashen ging problemfrei, er hat gemeckert wegen fehlerhafter Checksumme, logisch, das ließ sich aber mit /f beheben.
Das hätte nicht sein dürfen. So ein Bios File ist ja wie eine Art Container, wo die einzelnen Module drin liegen. Und der Checksumme Error kommt doch idR. nur wenn was an der Container Größe nicht stimmt, und die muss immer gleich bleiben. Darauf hatte ich eigentlich geachtet.
Ich habe so eine Vermutung, ich suche mir die Tage mal ein aktuelleres Bios File eines Soyo S370 Boards und nutze das für das Slot 1 Board. Vielleicht hat die CPUCODE.EXE von ASUS noch irgend eine Besonderheit.
-
Ok
und das Flashen ging ohne Probleme? Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass, wenn bei Slot 1 oder S370 Plattformen der passende Microcode fehlt, das Board nicht mehr booten will. Wäre bei dir ja wirklich interessant.
Hast du jetzt nur den einen Slot 1 zu S370 Adapter? Du hattest geschrieben, du hast den GA-6R7. Da dürfte es bei P-III mit 133 FSB zu Problemen kommen und P-III mit 100 FSB laufen auch nicht richtig auf dem Adapter. Siehe hier: Slotkets (hit-karlsruhe.de). Ich würde am besten den Adapter mit einem Celeron Mendocino testen. Der wird fast überall "gefressen". Was den P-III betrifft, so würde ich da einen anderen Adapter zu Rate ziehen.
Wenn es dir die Mühe wert ist, kannst du auch alles zu mir schicken. Ich habe noch div. Adapter Celerons/P-IIIs zum Testen da.
-
Ich hänge mich nur ungern hier rein, doch in Sachen RAM Kompatibilität des i440BX Chipsatzes kann ich nur immer wieder folgende Seite empfehlen. Im Speziellen auch was die Kompatibilität von 256MB Modulen betrifft:
-
@1986richie danke für dein Angebot, doch ich suche wirklich nur den oben genannten. Ich nehme wieder ein neues Dual PIII Projekt in Angriff
-
-
Na jetzt bin ich gespannt, dass ist besser als jeder Krimi
Edit: Alles was Tualatin und Coppermine angeht. Was nicht mehr funktioniert sind PII und Celeron (Mendocino). Also wenn dein Adapter sich auf 1,5V jumpern lässt, dann ginge auch ein Tualatin Celeron 1400.
-
Ging reibungslos. ABER!!! Achtung: Ich sage eindeutig auf eigene Gefahr, falls ich doch einen Fehler gemacht haben sollte, war das der letzte Neustart.
Edit: Am Bios an sich habe ich nichts angefasst, nach dem Neustart steht dann immer noch, BIOS message: 6BA+ III-2BA6.
-
Da sind wir schon mal ein ganzes Stück weiter. Das erklärt warum die Kiste kein POST Screen gibt. Das kriegen wir gelöst
Ich bediene mich da immer aus dem letzten TUSL2-C Bios, da ist alles drin, was die letzten und neusten CPUIDs angeht.
Du kannst die IDs einzeln austauschen, doch das ist immer eine Fummelei. Ich benutze stattdessen einfach die komplette/fertige cpucode.exe aus dem ASUS Bios. Wenn du die ersetzt, sollte zu mindestens eine deiner Test CPUs noch in dieser Liste stehen. Der 550er wäre dabei, mit der 0681.
Edit: Also wenn, dann würde ich dir den Celeron empfehlen, der hat einen FSB von 100, die beiden P3's einen von 133, das wäre zu viel des Guten.
-
-
Ich werde nur sabotiert
cbrom will nicht unter 64bit und vm hab ich hier auch nicht drauf. Heute Abend passiert nichts mehr. Aber du bekommst das doch sicher auch hin?
-
Das neuste was ich finden konnte, ist folgendes. 6ba32ba6.bin Sept. 2000
-
Wie Marlon schon gesagt hat, würde ich auch in Betracht ziehen, dass der Microcode im Bios fehlt.
Also Beispiel, so gibt es für den 933 mehrere Microcodes:
Stepping:
C0 (QAN2)
cB0 (QS83, SL44J, SL49J)
cC0 (QV43, SL4C9, SL4ME)
cD0 (SL52Q, SL5DW, SL5U3)
CPUID:
683 (SL44J, SL49J)
686 (SL4C9, SL4ME)
68A (SL52Q, SL5DW, SL5U3)
Und jeder Microcode in Form der CPUID zu jedem Stepping müsste im Bios hinterlegt sein.
Dein SL3N7 hat das Stepping cA2 und die ID 0681h
Um zu wissen welche ID im Bios hinterlegt sind, kannst du einfach mit der cpucode.exe herausfinden.
http://www.tipperlinne.com/bios6b4.htm
Zahlreiche Informationen zu den Steppings und CPUIDs findest du auf cpu-world.com
-
Hmm... Ok, wenn HW Mon sagt, dass der P3 550 mit 1,7V läuft, dann ist das ein Coppermine und kein Katmai. Dann sollten auch die S370 P3's mit dem Adapter laufen. Wenn du den 933 oder 1000 auf FSB 100 jumperst, passiert dann was?
Edit: Der 550er, hat der folgendes Stepping SL44X ?
-
Verstehe ich das richtig, das Board will nur mit dem P3 500 starten, mit den anderen nicht?
Auf Anhieb würde ich sagen, dass der Celeron ein Tualatin-Verschnitt sein könnte, also könnte das Board nicht den nötigen Spannungsbereich zur Verfügung stellen. Was steht denn auf der der CPU?
Dein Board ist ein BX Board, d.h. FSB von 133 MHz kann stabil laufen, muss aber nicht. Das würde die P3's ausschließen, wenn das 133er sind.
Was ist es den für ein Adapter? Kannst du da Spannung, FSB, Cache, Single/Dual per Jumper einstellen?
-
-
SHOUTAROU!!!
-
Ich behaupte ganz frech, dass ein BUS von FSB133 für die alten Spiele, bis ins Jahr 2000, nicht nötig ist. Der 1000er FSB100 Coppermine hat für die V5 und deren Spiele aus der Zeit genügend Leistung in den gängigen Auflösungen. Kommt FSAA ins Spiel, spielt der BUS noch weniger eine Rolle. Mit schnelleren Systemen holt man nur noch ein Quäntchen heraus und das nur in sehr niedrigen Auflösungen.
Also ich würde einfach alles zusammen schrauben. Dualboot aus Win98SE, Windows 2000 einrichten und die letzten Referenztreiber für die V5 verwenden. Dann sollte schon so einiges möglich sein, auch wenn die 2te CPU nicht viel arbeiten wird aber hat ja trotzdem seinen Reiz.
Go for it!
Der FSB 100 für zwei P IIIs wird zum Flaschenhals, weil diese sich die Bandbreite teilen müssen. Beide greifen über die 100 Mhz auf den Speicher usw. zu und bremsen sich gegenseitig aus, wenn sie denn beide etwas zu tun bekommen. Deswegen hatte Yoshi mit smp 1 in Q3 weniger frames, weil Q3 Speicherbandbreite liebt (vgl. P4) und diese mit beiden Anfragen der CPUs sich reduzierte.
Der 133 Mhz FSB war ein ziemlicher boost für den P III. P III 600 EB vvs. 700 B. Irgendwo hatte er auch noch ein Video in dem der Pentium III 1100 gegen den Pentium III 1000 mit 133er FSB angetreten ist und der 1100er war klar hinten dran und das nicht nur mit 2-3%. Den Unterschied zwischen 100 Mhz FSB und 133 Mhz FSB merkt man mit einer Voodoo5 auch in 1024x768 noch deutlich. Der Unterschied mag von Engine zu Engine unterschiedlich hoch sein, aber es ist mehr als Quäntchen. Wenn man natürlich 4x AA in hohen Auflösungen dazu schaltet, wird man wahrscheinlich auch mit einem P III 500 die gleichen Frames wie mit einem P III 1000 bekommen.
Klar, wird das System funktionieren und Unreal oder was auch immer wird auch nicht unspielbar deswegen und es wird auch alles genauso Spaß machen, jedoch im Eingang mit dem Kontext "highend" ist es eben nicht optimal und daher kam meine Aussage. Gibt ja auch Spielemagazine, die total retro einen K6 III mit einer Voodoo5 zusammen gestellt haben. Funktionierte auch
Also, dass die beiden Prozessoren sich den FSB zum RAM hin teilen, höre ich zum ersten mal. Aber im Grunde würde das für mich so einiges erklären. Danke für die Info.
Also bleibt es fürs erste bei den beiden Slot1 PIII 1000/100 welche NICHT HIGHEND sind auf einem NICHT HIGHEND Mainboard.
Nicht für übel nehmen Karsten, das war absolut nicht abwertend gemeint. In deinem ersten Post schwang noch recht viel Euphorie mit, was den Anschein erweckte, dass deine Erwartungen in das System recht hoch sind. Wir wollten dir in der Hinsicht nur offen legen, dass so schön wie 2x 1,0 GHz P-III im Dualbetrieb klingen, am Ende "gefühlt" nicht viel übrig bleibt. Wie ich selber feststellen musste
Aber in GATs x264 Benchmark, da rockt die Maschine
Leider habe ich nur den einen Adapter und einen weiteren zu bekommen ist schwierig.
ich halte die Augen offen. Auch benötige ich noch einen zweiten 1400s für derlei spiele.Bei der Adapter Geschichte solltest du schon zwei identische verwenden, das erschwert das Ganze natürlich und macht es unnötig kompliziert. Dann würde ich eher sagen, dass man es ruhig so belassen sollte wie es jetzt ist. Mit den beiden 1000er nativ Slot 1 CPU ist das System schon ein schönes Leckerli. Alle weiteren Übertaktungsversuche stressen das alte Mainboard und wir wollen ja nicht, dass etwas passiert.
@MadYoshi was sind das für CPU-Kühler, die du da benutzt hast?
Die erste Variante war mit org. AMD Sockel A Box Kühlern aber wenig später hatte ich noch andere gefunden, die in Summe ca. 3,0 mm flacher waren, Cooljag JAC 102C with FAN 60x60x10.
-
Also es scheint D03 zu sein:
Ich habe diese beiden Adapter, von denen ich aber kaum Ahnung habe:
dann habe ich sogar 3 sl52r (1000/133).. die kann man für OC ja „opfern“OHH
mein Neid ist dir gewiss. Ein D03
Hast du von dem Soltek zwei Stück. Der sieht sehr gut aus, Dual fähig
133 MHz FSB
und die Spannung lässt sich auch bis 1,45V einstellen
Mich würde es jetzt in den Fingern jucken, einen Tualatin auf das Board zu schnallen.
Der untere "PII CPU Card" ist leider weniger zu gebrauchen. Ich gehe davon aus, dass auf dem nur Celerons mit 66 MHz FSB laufen, vielleicht mit Glück auch P-III und Celeron mit 100 MHz. Spannungen lassen sich nicht einstellen. Das ist immer schwierig, wenn das Board meint/denkt eine andere verwenden zu wollen. Dual fähig ist dieser auch mit Sicherheit nicht.
Also, wenn dann, den ersten. Der ist Top.
Was die Spiele betrifft. So kann ich dir mitteilen, dass alle Spiele aus der HL1 Engine und UT99 mit den beiden 1000er P-III und der Voodoo5 ohne Probleme laufen werden.
-
Ja, das Board liegt tatsächlich in Rev. 1.06 vor. (Die Jumperconfig ist entsprechend auf dem Board per Aufkleber aktualisiert).
Das stimmt. Auch das verbreitetere D02 der Rev. 1.06 kann auch auf einen FSB von 133 MHz gejumpert werden. Aber bei dieser Variante schraubst du den PCI Bus auf 45 MHz, das ist sehr ungesund und ob das eine Festplatte mitmacht, ist auch fraglich. Erst die D03 Variante hat den nötigen Teiler (siehe Link tipperline), damit der PCI Bus wieder bei 33 MHz läuft.
Ob dein Board D02 oder D03 ist, kann du am untersten ISA Steckplatz ablesen, da ist ein Aufkleber.
Welche Slot Adapter verwendest du?