Ist eindeutig eine normale 5500 AGP, die 5000er haben SG-RAM und eine andere Anordnung der RAM-Bausteine (siehe z.B. die Voodoo 5-Prototypen-Seite von gdonovan ganz unten).
Posts by Eye-Q
-
-
Den Audi habe ich noch, will ich aber verkaufen. Leider hat der in letzter Zeit angefangen Probleme zu machen, eigentlich lohnt es sich nicht mehr, den reparieren zu lassen (bin kein Automechaniker, deswegen reparieren lassen). Ich habe den jetzt vier Jahre und ca. 90.000 km gefahren (Gesamt 196.000), langsam hat der seine Schuldigkeit getan.
-
Meiner. =)
[Blocked Image: http://thumb.phyrefile.com/e/ey/eye-q/2010/12/21/300/BMW_1.jpg] [Blocked Image: http://thumb.phyrefile.com/e/ey/eye-q/2010/12/21/300/BMW_3.jpg] [Blocked Image: http://thumb.phyrefile.com/e/ey/eye-q/2010/12/21/300/BMW_4.jpg] [Blocked Image: http://thumb.phyrefile.com/e/ey/eye-q/2010/12/21/300/BMW_5.jpg]
320i, 6 Zylinder, 170 PS, 93.000 km
-
Inzwischen sind die Versandkosten wieder im normalen Rahmen - dafür hat er den Sofortkaufpreis von 100 auf 400$ angehoben...
-
Ja RTFM gut und schön
Ich wurde aber nunmal aus deren Formulierung nicht schlau:
Ich find DAS alles andere als klar und eindeutig ausgedrückt...
Die erste Zeile heißt: wenn nur der obere Slot genutzt wird, bekommt der 16 Lanes; wenn der obere und der mittlere Slot gleichzeitig genutzt werden, bekommen beide jeweils 8 Lanes. Das ist so gang und gäbe, wenn ein Chipsatz nicht genug Lanes besitzt, um zwei Slots gleichzeitig mit 16 Lanes anzusteuern.
Die zweite Zeile heißt: der untere Slot ist von der Länge ein PCIe x16-Slot, aber nur mit 4 Lanes angebunden, unabhängig davon, was in den ersten beiden Slots gesteckt ist. -
Das ist nicht nur ein unwahrscheinliches Problem, sondern ein auszuschließendes Problem - die Revision des Boards, die Du hast, kommt einfach nicht mit Tualatins zurecht.
-
Das Board ist definitiv ein D1219 aus einem Scenic L, ich habe Zugriff auf die FSC-Datenbank und dort steht eindeutig, dass im Rechner mit der Seriennummer YBSX025094 (Aufkleber auf dem Parallelport) ein D1219 Rev. A10 steckt (wenn es interessiert: Werkslieferdatum 14.03.2001, original war dort ein PIII 933 drin). Prinzipiell ist es auch richtig, dass der Lüfter erst voll anläuft und dann erst runterregelt, damit überprüft das Board, ob der Lüfter prinzipiell noch die volle Umdrehungszahl erreichen kann, um dann entsprechend der Wärmeentwicklung erstmal wieder runterzuregeln.
Schon mal mit einem Coppermine ausprobiert? Laut diesem Thread (Poster Timo Güttler) kann das D1219 erst mit Revision A32 mit einem Tualatin umgehen, die A10 bzw. A21 können das nicht.
-
Meiner Meinung nach zu teuer, die gab es letztes Jahr für 15 Euro oder so in ich glaube sogar Hunderterstückzahlen, da gab es auch eine entsprechende Sammelbestellung hier im Forum, von der ich allerdings keine Karte mehr übrig habe. -
Naja, es ist eine 4440, d.h. mit optionalen Shadecards, wo pro Voodoo Graphics-Chipsatz noch eine weitere TMU und 4 MB RAM drauf sind. Außerdem schreibt der Verkäufer, dass die funktioniert, das ist ein weiterer Punkt, wieso die so hoch weggegangen ist.
-
Ich bin einfach ein moralisch veralteter Mensch, mit dem Problem, mich nicht an meinem Mitmenschen zu bereichern zu wollen.
Wenn es ein Trost für dich ist: damit bist Du nicht alleine...Zum Thema an sich: das ist schon ziemlich offensichtlich, dass da gemauschelt wurde. Wie lange vor Auktionsende war das? In den letzten 24 Stunden kann man nur noch Gebote zurücknehmen, die man innerhalb der letzten Stunde vor Rücknahme eingegeben hat, wodurch natürlich solchen Aktionen Tür und Tor geöffnet wird.
Ich halte es wie S2 Sedan: wenn es möglich ist, biete ich erst innerhalb der letzten 10 Sekunden, um ggf. noch ein Mal mein Gebot erhöhen zu können. Wenn ich nur testen will, ob ich überhaupt ein Gebot abgeben kann (bei Auktionen im Ausland ist es ja teilweise so, dass man aus Deutschland gar nicht drauf bieten kann), biete ich nur den dann gültigen Mindestbetrag, um dann innerhalb der letzten 10 Sekunden vor Ende nochmal mein richtiges Gebot abzugeben.
-
Bei neueren Routern kommen meistens Funktionen wie USB-Print- oder Medienserver dazu (wenn die alte Box das nicht schon hat) und die unterstützen teilweise höhere Geschwindigkeiten (ADSL -> ADSL2+ -> Kabelmodem/VDSL). Außerdem werden ggf. neue WLAN-Arten (802.11n) und/oder Verschlüsselungen (alte Boxen können nur WEP, aktuell ist WPA2) unterstützt.
In deiner Fritzbox kannst Du auch sehen, wie viel die Leitung zur Vermittlungsstelle theoretisch kann und mit welcher Bandbreite sich die Box synchronisiert. Wenn das signifikant auseinander liegt, könnte es sein, dass das mit einem neueren Router schneller wird. Wenn Du allerdings DSL 16000 hast und zwischen 14 und 16 Mbit/s bei der Box ankommen, wird das keinen Unterschied machen.
-
Tatsache, die Karte selbst ist die Falsche, ich hätte hier aber noch eine abzugeben, die ich ohne OVP habe.
-
Elsa Victory II in OVP - ich habe die schon, also schlagt euch drum.
-
Scythe Ninja - kühlt sowohl passiv als auch aktiv ziemlich gut und ist 12 Euro günstiger als der Prolimatech.
Wenn's noch günstiger oder kein Towerkühler sein soll: Scythe Big Shuriken
-
So, mein Auto hat jetzt zwei Runden auf dem Nürburgring hinter sich.
[Blocked Image: http://pic.phyrefile.com/e/ey/eye-q/2010/08/15/Einfahrt_Karussell.jpg]
-
-
Was heisst das dann im Falle eines "schlechten" Software-Raids?
Dass einfach die Daten stur gespiegelt werden und vorher und nachher nix abgeglichen wird.
Was heißt "vorher und nachher"?
Die Situation vorher ist ja, dass da zwei voneinander unabhängige Platten existieren, die gegebenenfalls unterschiedliche Daten enthalten können (nicht müssen - wenn es fabrikneue Platten sind, enthalten die ja beide nichts). Bei einem Software-RAID wird angenommen, dass eben beide Platten nichts enthalten und alle neu dazu kommenden Daten entsprechend dem gewählten RAID-Level auf die Platten verteilt.
Bei einem Hardware-RAID werden erstmal alle Blöcke genullt und miteinander abgeglichen, so dass sichergestellt ist, dass auch bei einem leeren RAID-Verbund beide Platten exakt das selbe beinhalten.Bei Festplatten ist das von der Performance relativ unerheblich, ob sich da noch Daten auf den Platten befinden, aber z.B. bei SSDs ist ein vorheriges komplettes Initialisieren sinnvoll, da die Speicherzellen nur dann ihre volle Leistungsfähigkeit haben, wenn sie leer sind. Ansonsten müssen die Inhalte bei einem Schreibzugriff erst gelesen, dann modifiziert und anschließend wieder geschrieben werden.
-
Hardware-RAID-Controller gleichen die Platten Bit für Bit ab, bei Software-RAIDs wird kein Abgleich gemacht sondern einfach bestimmt "ihr zwei Platten habt ab jetzt den selben Inhalt, wenn etwas auf euch geschrieben wird".
-
So, der Editor ist von Woltlab aktualisiert worden. Hoffentlich klappt das jetzt besser als zuvor.
=) Zumindest zitieren und Smilies einfügen geht wieder (im Moment noch Opera 10.54). -
Prinzipiell ist es schon möglich, mehrere Netzwerkkarten zu bündeln (das nennt sich im Allgemeinen Trunking), das müssen dann aber sowohl die Netzwerkkarte/n (es gibt ja auch Karten mit mehreren Anschlüssen, wir haben Quad-Gigabit-Karten in der Firma) als auch der Switch unterstützen.
@ Maktek: Gameserver und TS-Server brauchen so gut wie keine Bandbreite, das einzige was Bandbreite benötigt, ist der FTP, und der wird von solchen Aktionen nur profitieren, wenn der Verkehr im internen Netzwerk bleibt und mehrere Clients darauf zugreifen sollen (wie soll ein Client, der mit 100 Mbit/s an den Router angeschlossen ist, zwei 100 Mbit/s-Leitungen zum Server ausnutzen?). Sobald der Traffic über das Internet geht, limitiert sowieso die Internetverbindung.