Viel Erfolg mit der Auktion.
Ist nicht meine Auktion, falls Du das vermutet hast.
Viel Erfolg mit der Auktion.
Ist nicht meine Auktion, falls Du das vermutet hast.
Eben! Wenn man die konträre Kaufentscheidung eines anderen gutheißt, gesteht man damit ja ein, daß die eigene schlecht war. Und das geht ja mal gar nicht!
Der 2x4-Stecker des Enermax ist teilbar. Vielleicht versuch ich es nochmal mit dem halben Stecker oder frag mal bei Enermax nach.
Ich werde wohl noch mal das ganze System zerlegen und neu zusammenbauen. Vielleicht liegt es ja an irgendwas anderem.
Half alles nichts. Nächste Anlaufstelle -> Enermax Kundenservice.
Ne, hab ich auch nicht.
Hab hier noch einen Test von 2009 gefunden. Enermax REVOLUTION 85+
Enermax ERV850EWT | 3.3V | 5V | 12V1 | 12V2 | 12V3 | 12V4 | 12V5 | 12V6 | -12V | 5VSB |
25A | 25A | 30A | 30A | 30A | 30A | 30A | 30A | 0.6A | 5A | |
Max Power | 160W | -----> | | | <----- | <------ | 840W | ------> | ------> | ----> | | 7.2W | 25W |
Total | | <----- | <------ | <------ | <------ | 850W | ------> | ------> | ------> | ------> | ----> | |
zusammen mit einem Core2 Quad QX9770.
Also nur 3 A mehr bei 3,3 V und bei 5 V als meines jetzt, dafür auch mit besserer CPU und es lief.
Ich werde wohl noch mal das ganze System zerlegen und neu zusammenbauen. Vielleicht liegt es ja an irgendwas anderem.
Eigentlich nicht. War mehr so der Gedanke, daß vielleicht zu viel ungenutzter Saft nicht unbedingt hilft. Der 2x4-Stecker des Enermax ist teilbar. Vielleicht versuch ich es nochmal mit dem halben Stecker oder frag mal bei Enermax nach.
Also mit einer GeForce 7950 GX2 von Gigabyte lief es nicht.
Dann hab ich wieder die passiv gekühlte GeForce GT 520 (Palit, 1024 MiB DDR3, P/N: NEAT5200HD06-1193H) rein und es lief immer noch nicht.
Dann hab ich wieder das obige Billignetzteil von Inter-Tech rein und das System lief wieder, immer noch mit der GT 520, da das Inter-Tech nicht die passenden Stecker für die 7950 GX2 hat.
EDIT:
Einziger Unterschied in der Verkabelung war, daß ich beim Enermax den zusätzlichen 12 V CPU-Stecker als 2x4 Pin angeschlossen habe, nach dem Motto viel hilft viel, bei den Billignetzteilen aber nur als 2x2 Pin, da bei denen kein größerer Stecker vorhanden ist.
Ich mag viel Holz vorin der Hütte
v. a. Vollholz, kein Furnier oder Spanplatten
Ja, das Board läuft zu 100 %. Ist mein tagtäglicher Rechner, an dem ich sitze, während ich hier schreibe.
Lange Nacht gewesen, was?
Bis wann BeQuiet kritisch ist? Keine Ahnung. Ich weiß nur, daß mir alle NTs von denen aus dem Jahr 2004 ausgefallen sind. Darunter
3x BQT P4-350W-S1,3 (350 W)
und ich weiß von einem
Be Quiet BQT P4-450W-s1,3, das sich mit einem lauten Knall verabschiedet hat.
Deswegen schrieb ich "damals". Wie das heute aussieht, weiß ich nicht.
Ich hab gerade ein ähnliches Problem:
Das Asus P5N32-E SLI Plus (Intel Core2 Duo E8200, nVidia nForce 4) startet nicht mit dem neuen Enermax Revolution D.F. 850 W. Mit einer Ryzen-APU auf irgendeinem ITX läuft es dagegen.
Augenfälligster Unterschied zu den beiden Vorgängern sind auch hier die geringen 22 A auf der 3,3 V und der 5 V-Schiene gegenüber 31A / 42A bzw. 30A / 30A:
Linkworld BLACK Power LPK19-35 600 W (Inzwischen defekt auf der 5 V-Schiene) | Inter-Tech Switching Power Supply SL-500K 500 W (bähhh) ![]() | Enermax Revolution D.F. 850 W |
Ich dachte immer, diese Problem mit zu wenig Leistung bei 5 V beträfe hauptsächlich Athlon und AthlonXP.
Zwei Alternativen hab ich bisher gefunden:
1. Seasonic Industrial ATX RS-Serie (alle Leistungsklassen): 3,3 V - 20 A (reicht das?) / 5 V - 35 A
https://seasonic.com/rs#specification
2. Corsair HX Series HX1200 – 80 PLUS PLATINUM (nur 1200 W): 3,3 V - 30 A / 5 V - 30 A
https://www.corsair.com/de/de/…-9020140-EU#tab-downloads
EDIT:
3. Vielleicht noch was von FSP:
https://www.fsp-group.com/down…0-80PSA(SK)_Datasheet.pdf
https://www.fsp-group.com/down…P1200-50ADB_Datasheet.pdf
https://www.fsp-group.com/down…P1000-50ADB_Datasheet.pdf
Aber ich bau mir doch kein 1200 W Netzteil ein, das ich dann nur zu 2/3 auslaste...
Hat da jemand noch was anderes auf dem Schirm?
Schöne Auswahl an Klassikern!
Realtek und BeQuiet hätte ich jetzt gegen 3Com/Intel bzw. Seasonic ersetzt, zumal BeQuiet damals wirklich eine miese Qualität in Sachen Bauteilauswahl hatte, aber das sind nur Nebensächlichkeiten.
Dort steht im wesentlichen das selbe wie im Link das z.B. u.a. folgende CPU unterstützt wird.
Intel Pentium II 400
400MHz
100MHzMag sein, dass es diesen CPU so gar nicht gab, aber auch das ist für mich völlig uninteressant.
Diese CPU gibt es.
Die CPU, die es nicht gibt, ist ein
Pentium II 400 | 400 MHz | 66 MHz |
____________________________________________________________________________________________
Aber zurück zu Deiner Frage:
Meine Frage Bezog sich allein auf 512 SDRAM vs 1GB Edoram.
Oder ob ein Mix aus mir unerklärlichen Gründen ein Sinn machen könnte.Also was rein aus technischer Sicht die bessere Wahl wäre.
(...)
Ich will auch nicht unhöflich sein, aber meine Frage hat sich woanders bestens abschließend geklärt.
Was kam denn dabei raus? Dürfen wir das auch wissen?
Dann solltest Du das Handbuch irgendwo hochladen. Das dürfte auch andere interessieren.
Wie gesagt, FSB 100MHz wird unterstützt.
2x Intel Pentium II 400
400MHz
100MHz
Und genau deswegen sollte man immer selbst einen Blick in die Originaldokumente werfen!
Da steht nirgendwo etwas von 100 MHz FSB. Da steht:
Micronics hat in Erwartung eines Pentium II 366 MHz und 400 MHz@FSB66 diese einfach mal mit in die Anleitung reingeschrieben. Diese CPUs sind so aber nie erschienen. Daraus hat dann wieder irgend jemand einfach einen Pentium II 400 MHz@FSB100 gemacht, obwohl im gesamten Handbuch keinerlei Jumperkonfiguration für FSB100 zu finden ist, und völlig außer Acht lassend, daß der Intel i440LX Chipsatz offiziell nur für 66 MHz spezifiziert ist.
Mag sein, daß es geht, aber nur durch Übertaktung und damit inoffiziell. Jumperkonfiguration dazu muß man dann selber herausfinden und garantiert ist nichts.
...System wäre sogar deutlich langsamer und er kann es recht gut spielen.
Also ein Pentium II mit 450 MHz@FSB100 soll langsamer sein als ein (geratener, wenn man sich an die offizielle Spezifikation hält maximaler) dual Pentium II 333@FSB66?
Jetzt mußt Du wirklich die Systemkonfiguration posten, weil ich langsam verwirrt bin.
Ich weiß auch nicht, inwieweit solch alte Spiele schon für SMP optimiert sind. Bei Spielen aus 2004 glaube ich da eher nicht daran.
Okay, sie spielt nur in einer Auflösung von 640x480 mit niedrigen Details. Wer sich das antun will...
Aber ich will's Dir nicht ausreden.
Ich bin mir ja auch gar nicht sicher, ob das das richtige Board ist. In der Featureliste auf Seite 6 steht jedenfalls, daß es beides können soll. Das Platinenlayout scheint wohl nicht ganz aktuell zu sein.
EDO-RAM gibt es auch als 168-pin Module!