Posts by DerBiber

    Ist ein Cyrix mit 120 MHz. Daher wollte ich die 40 MHz FSB auf jeden Fall hinbekommen. Am Ende waren die 1024kb cache nicht machbar. Aber mit 256kb und bestimmten SCSI controller mit extra jumper für wb cache lief es dann doch so langsam. Aber waren viele try and error Stunden...

    das ist kein Gefummel. Ich hatte in dem thema von Lotosdrache schon geschrieben, das Coppermin Einstellung verwendet werden sollen.

    Der Rest ist Plug und Play ^^ wie mit jeder anderen CPu auch :)

    Mein 486er VLb rennt tadellos, aber ja, dort ist es natürlich mehr gefrickel. Aber as ist die natur derart alter PC. Das wurde ja ab win98 langsam "Benutzerfreundlich" xD

    Den Adapter muss man erst mal haben und nicht wie blöd versuchen ein Sockel 370 Board zu benutzen. Also gaaanz so easy wäre es allein nicht ;).


    Habe bei meinen 486er einen Cyrix 5x86 versucht mit 1024kb Cache, SCSI auf VLB mit L1 im WB Modus zu betreiben bei 40 MHz FSB ohne wait state. War spannend...

    Die Performance ist gar nicht das Problem :). Baut man ja mit einem gewissen Ziel. Aber das Gefummel 🙈. Nach meinem Ausflug auf ein 486er VLB board, bin ich da ein wenig von geheilt.

    Sieht nicht schlecht aus, ist jedoch nicht "immernoch schneller" ;). Und ohne OC waren die alle unterwegs. Klar kannst du einen Q9550 und Phenom II hochprügeln, aber dann entscheidet nicht die cpu ansich, sondern die Siliziumlotterie.


    Intel cpus hatten zu Beginn von sandy bridge und Co. wirklich keine nennenswerte Stigerungen verzeichnen können: ivy bridge bis DDR3 2133. Kann sein, dass diese Sorge ein bisschen angedauert hat, dass man sich so die Intel cpu kaputt machen könnte. Aber grundsätzlich gegeben hat es DDR3 2133 Module auch schon 2012, also ein Jahr vor Haswell.

    Und war am Ende der q9550 immernoch schneller 🤪


    Wieviel bringt denn der RAM OC? Hat das mal wer gegen getestet? :)

    Ein Q9550 war nicht schneller als die genannten Phenom II 970, 980 oder 1100T.


    Test Phenom II 1055T und 1090T inkl. Q9550.


    Die Mehrleistung aufgrund des übertakteten Soeichers sieht man im verlinkten Video oder Test. Es kommt immer ein bisschen auf den Fall an, aber in Crysis waren es über 15%. Pauschal wirkt das Übertakten des Speichers meist mehr auf die min fps. Aber es ist bei den Phenom II wie auch FX wichtig, dass die NB mit übertaktet wird, sonst profitiert das System nicht mehr von mehr Ramtakt, sondern stagniert.

    Phenom 2 X4 970 auf Sabertooth 990FX Board mit GSkill 2400MHz RAM. einfach XMP-Profil im Bios (UEFI) auswählen und läuft.

    Bist du sicher, dass das board den Ram nicht von sich aus auf 1600 eingebremst hat? Das hat nämlich mein Crosshair V beim Phenom II X6 1100 gemacht. XMP hin oder her. Es blieben in cpu-z 1600 MHz.


    Der Phenom II hat ein festes Taktverhältnis vom Ram Realtakt zu NB/HT und braucht dafür die entsprechenden Teiler. Die NB läuft mit 2000 MHz und bei guten cpus ist bei 2600 Mhz schluss. Bis so 2900 MHz musst dann schon ordentlich Extraspannung auf die NB geben und ist dann Glückssache. Dass ein XMP Intelprofil irgendwie im Bios für AMD Teiler und höhere Spannungen für die NB enthält, kann ich mir kaum vorstellen. In google finde ich auch keinen screenshot aus cpu-z, der mehr als 86x MHz Ramtakt für einen Phenom II X4 zeigt. Also da würde ich ohne screenshot noch ein Fragezeichen hinter machen, ob der X4 wirklich 1200 MHz realen Ramtakt mitgemacht hat.

    DerBiber Dreimal?!?!?! =O



    Junge, hast Du zuviel Lebenszeit übrig? :topmodel:

    Wenn jemand so viel schreibt, will ich mich wenigstens bemühen die Antwort zu verstehen. Nach dem ersten Lesen dachte ich, ich hätte mich nicht genug konzentriert, um den roten Faden zu folgen, aber die inhaltlichen Sprünge sind mir zu groß oder die Prosaform ist einfach nicht so meins.

    Also ich habe dir Praxisbeispiele genannt, woran deutlich wird, dass der Chipsatz beim Ram nicht irrelvant ist, aber wenn du dennoch bei "wumpe" bleiben willst, dann nehme ich das zur Kenntnis.


    Den Rest deines Posts habe ich drei mal gelesen, aber konnte nicht nachvollziehen was du zum Ausdruck bringen willst. Ist aber auch ok.

    Natürlich kann ich es vergleichen. Der Sinn eines Vergleich ist es doch gerade Parallelen oder Analogien zwischen augenscheinlich Unterschiedlichen Sachverhalten oder Gegenständen herauszuarbeiten.


    Ein Vergleich zwischen zwei vollkommen identischen Gegebenheiten ergibt keinen Sinn.


    Was du meinst, ist den Phenom II und Ryzen gleichzusetzen. Das habe ich aber nicht getan. Ich habe dir lediglich als Vergleich ein mehr zeitgenössisches Beispiel genannt, bei dem die Tatsache, dass der memory controller in der cpu sitzt ebenfalls zu nicht 100% gleichen Ergebnissen geführt hat. Sonst zieh den Athlon64 heran. Da war grade DFI der Maßstab mit der Übertaktung des Speichers, was mit anderen boards nicht erreicht werden konnte. Sprich grade die Unterschiede zwischen Via und Nvidia.


    Ich habe speziell davon gesprochen, dass DDR3 2000 von der cpu und Chipsatz anhängig ist.


    Deine Antwort war, der Chipsatz sei wumpe.


    Nun sagst du es ging dir nur um DDR3 1600, was nie mein Thema war und ich auch nie in Frage gestellt habe. Warum willst du mir erzählen, dass DDR3 1600 problemlos geht, wenn ich von den Besonderheiten bei DDR3 2000 rede? Soll ich gleich vorweg nehmen, dass DDR2 800 bis DDR3 1333 auch geht?


    Und der Umstand, dass der FX später DDR 1866 von Haus aus in den speccs hatte und somit problemlos lief, hilft doch beim Thema Phenom II auch nicht weiter.

    Notfalls kann man die Latenzen dafür etwas schärfer stellen wenn der Takt nicht mitgemacht wird.

    "Deneb" konnte save DDR3, hatte so nen X6er mit enstprechendem Board


    afaik war der Memory Controller hier schon unlängt in der CPU integriert, da ist des Chipset vom Mainboard ziemlich wumpe DerBiber

    Der Umstand, dass der memory controller in der cpu sitzt, macht die Güte des mainbaords oder den Chipsatz nicht irrelevant. Grade da du viel mit dem Ryzen rumgespielt hast, müsstest du das aus eigener Erfahrung wissen.


    Wie war das denn so als der Ryzen 1 raus kam? Lief da direkt auf jedem board DDR4 3200 oder nur auf manchen?


    Lies dir den Test mal durch, da steht auch, dass du speziell den X6 zusammen mit dem Chipsatz brauchst, um die Marke von 2000MHz zu knacken.


    Du kannst auch auf der Asus Seite mal die Speicherliste für das Crosshair III und IV vergleichen. Das eine hat ein 790er und das andere einen 890er Chipsatz. Und du wirst feststellen, dass nur das Crosshair IV eine extra Liste speziell für X6 cpus führt, worin DDR3 2000 und 2133 Module aufgeführt werden.


    Die Gegenprobe wäre, dass es Veröffentlichungen geben müsste, in denen ein X4 auf einem 790er Chipsatz wesentlich mehr als DDR3 1600 erreicht. Ich kenne mal keine.