Posts by Schroedinger

    G550/MX4000/FX5200 sind als passive Karten interessant. Erstaunlich ist aber wie schwach die G550 ist, das hätte ich nicht erwartet.

    Tolle Tests thx!

    War damals schon seltsam, dass die Karte trotz zweiter Pixel Pipeline wars glaube ich, nicht wirklich schneller war als die G450. Teilweise dürfte da der Speicher schuld sein, hat ja wie die G450 auch 64bit DDR statt 128bit SDR wie die G400. Und ich meine z.B. bei den Geforce 2 MX war da kein so großer Unterschied zwischen 128bit SDR und 64bit DDR bei effektiv gleichem Takt.

    Entweder es liegt am seltsamen Satzbau inkl. teilweise fehlenden Wörtern oder ich bin dummes Fussvolk. Aber verkauft der Herr hier Erkenntnisse als neu, welche eigentlich schon uralt (schon vor dem Erstelldatum alles bekannt) sind und hält sich jetzt für weiß sonstwas, oder wie darf ich den Redeschwall und das Getue verstehen? Selbst wenn auch nur irgendetwas davon eine neue Erkenntnis wäre, würde es die Ausdrucksweise nicht rechtfertigen. Mal davon abgesehen, dass die Hälfte der Infos in dem Wall of text inkl. schlechter Diagramme sowieso untergehen.

    Welche Engines hatte es eigentlich durch ? idtech2(.5) also Q2, Unreal-Engine 1, Unreal-Engine 2 und final dann irgendso ne Mischung aus Unreal-Engine 2 und 3. Und dazwischen gabs ja noch Gerüchte zu idtech4 oder Source (1 oder2?) Engine.

    Schon eine geile Karte. Hat man schon damals mit der 6MB V1 und 8MB gesehen, dass der V1 gerade bei den späteren Spielen vom Texturspeicher gebremst wird. Daher wohl auch der große Sprung von V1 zu V2 damals. Und ja die Dell Kiste vom AVGN war damals schon Schrott. Zum Takt des Pentium 2 wird nichts gesagt aber die Grafikkarte ATI Rage Pro ist halt nicht gerade ein Rennpferd. Da waren der Rage 128 und Rage 128 Pro ganz andere Kaliber auch wenn sie damals jeweils zu spät kamen.

    Okay teste mal, notfalls halt dochmal das Kabel tauschen. Andernfalls ist es wohl eine Treibergeschichte, hatte da auch gerne mal bei der einen oder anderen Mainboard mit VIA-Chipsatz Probleme mit dem IDE Treiber. Sprich habe dann nur den AGP Treiber und sofern ne wahl war "Normal" und nicht "Turbo" installiert und das andere da IRQ Routing ? ... komm gerade nicht drauf.

    Was soll das auch groß helfen ? Die PCI Kirmes interessiert nur wenn viel auf dem PCI-Bus los is, d.h. Festplatten + PCI Soundkarte oder sonstigem Kram der da viel Bandbreite und Zeit braucht z.B. TV-Karten, Capture-Karten usw.

    • Ob überhaupt DMA aktiviert ist, siehst du im Gerätemanager bei den Eigenschaften der Laufwerke bzw. CD-ROM. Wenn du da den Haken setzt und der nach einem Neustart wieder weg ist, kann es das Gerät und / oder der Treiber nicht.
    • Bezüglich IRQ und DMA Einstellungen im BIOS PNP Menü -> DMA Channel 1 und 5 sowie IRQ 5 auf Legacy ISA oder ähnliches stellen
    • Testweise das Mitsumi mal vom IDE wegnehmen. Ist btw sowieso nicht so gut das CD/DVD Laufwerk am selben IDE Port zu haben, da auf Geräten am selben Port nicht parallel zugegriffen werden kann.

    Kommt halt auch drauf an wie leidensfähig man ist. Und "für alle Glide Games potent" ist auch relativ. Also für Spiele beruhend auf Unreal- / UT-Engine und erstrecht auf idTech3-Engine würde ich eine Voodoo 2 bevorzugen. Ne Voodoo 1 hat da schon stellenweise vorallem in 640x480 zu kämpfen. Auf 512x384 geht es. Egal was ihr unter den Hintern schnallst. So Pi mal daumen würd ich auch sagen bis 400/450 MHz für die V1 und für Spiele bis 98. Danach halt V2 bis ~1 GHz.

    Berechtigterweise ankreiden hätte man der Voodoo 3 eigentlich nur die Beschränkung auf 256x256 Texturen können. 32bit war imho bis zur ersten Geforce mit DDR Speicher nicht brauchbar. Aber mir persönlich ist die Größenbeschränkung damals auch nicht wirklich aufgefallen. Aber wenn man den direkten Vergleich hatte fiel es schon in dem einen oder anderen Spiel auf. Gilt aber auch nur für "langsamere" Spiele die primär auf D3D setzten. Wenn ich mich recht erinnere war Forsaken eines der Spiele mit Unterschied, aber achten kann man da drauf bei der Action nicht. Aber bis beide Nachteile der Voodoo3 wirklich weh getan hätten, hätte ja eigentlich Voodoo 4/5 raus sein sollen.

    Wie war das eigentlich nochmal mit dem FSAA der Voodoo 4/5 konnte das nicht auch hier und da nicht per Screenshot festgehalten werden?

    Die .pak bei Spielen mit der Quake Engine kann man soweit ich weiß mit nem Packprogramm also 7-zip oder ähnlichen öffnen. Also ziehst sie aus der alten raus auf die Festplatte und dann in die neue pak einfügen. Oder eventuell gehts auch wenn die Datei einzeln im ordner ist, weiß aber dann nicht ob dann in der console zusätzlich auch den kompletten Pfad zum Dateinamen eintippen musst :/

    Interessant finde ich vor allem, daß bei UT99 GeForce 2-Karten deutlich schneller sind als die GeForce 4600-Karte. Demnach sind für alte Spiele die neueren Karten nicht zwangsläufig auch die besseren.

    Ich vermute stark, dass das unter anderem an den neueren Treibern liegt. Sieht man sehr oft, dass wenn man sich bei Nvdidia mit den Treibern zeitlich zu weit vom jeweiligen Spiel entfernt die Performance zurückgeht oder gar größere Probleme auftreten.

    Der schnellste der da drauf passt ist der Pentium III 600 mit Katmai-Kern und 100er FSB. Also kein 600B, 600E, oder 600EB. Der Multiplikator den am Board einstellen kannst ist egal, der ist nur für die vereinzelten Pentium II die noch festen Multiplikator hatten.

    Das bei 3dMark99(max) ist wohl ein Bug und scheint wohl nur in Verbindung mit Cyrix CPUs aufzutreten. Den mit anderen Exoten wie z.b. IDT Winchip usw. gibts das Problem nicht, dass die Auswertung der angezeigten Frames usw. nicht funktioniert.
    Wüsste aber jetzt spontan nicht, ob der Bug zur "aktiven" Zeit des 99er 3DMark bekannt war oder nicht. Aber ich tippe Mal darauf, dass Chips abseits von Intel und AMD schon damals unbedeutend war insbesondere in dem Umkreis in welchem dieser Benchmark eingesetzt wurde.