Ein Freund von mir fährt einen 1er BMW Diesel; ich meine 1,6 Liter Hubraum. Dieser nutzt eine Steuerkette zur Kraftübertragung. Steuerketten sollen - so zumindest mein Halbwissen - haltbarer sein als Zahnriemen und effizienter als die antiken Stirnräder.
Nach >100.000 km ist jedoch die Steuerkette fast hinüber; sie rattert bereits und hat sich wohl gedehnt. Als jemand, der öfters mal Autoreparaturvideos kuckt, weiß ich, dass Steuerketten heute eher unterdimensioniert sind und sich daher verlängern. Das könnte auch hier das Problem sein. Die Reparatur (Einbau einer neuen Kette) soll bei BMW ca. 1300 Euro kosten (man liest allerorts verschiedene Angaben).
Er will es nicht reparieren lassen, sondern sich einen neueren, gebrauchten 1er BMW kaufen. Er fährt das Modell halt gerne.
Was denkt Ihr, ist das sinnvoll? Handelt es sich dabei um geplante Obsoleszenz und wird der neuere 1er wahrscheinlich wieder die gleichen Probleme bekommen?