Also es ist richtig, dass Voodoo 2 und Voodoo 1 keinen IRQ belegen. Ich hatte aber mal eine Voodoo 2 bei der mehrere Pins am Chip krumm waren. Das hat dann auch einen Ressourcen-Konflikt im Gerätemanager ausgelöst. Das ist schon ewig her aber bin mir ziemlich sicher, dass das so war. Ich weiß nur nicht mehr welcher Chip, ob Chuck oder Bruce betroffen war.
Posts by Avenger
-
-
Ohne dem Verkäufer etwas unterstellen zu wollen, es wäre hilfreich wenn du selbst die Karte in einem anderen System testen könntest. Zeigt sie dort die gleichen Symptome, dann ist sie höchstwahrscheinlich defekt.
-
Moin, wurde die Karte schon in einem anderen System (zeitlich passend wäre gut) erfolgreich getestet?
-
LAN Party - Read-Only MemoryA loving photographic celebration of the energy-drink-fuelled, furniture-rearranging, multiplayer gaming trend and its nocturnal participants.readonlymemory.com
-
Ja dann hast du aus meiner Sicht alles richtig gemacht.
Aber ich muss noch eins hinzufügen, ich beziehe mich nur auf 3D Sound über Stereokopfhörer. Mehrkanal Lautsprechersysteme habe ich nie besessen und kann dazu keine Erfahrung teilen. Obwohl ich noch eine Turtle Beach Santa Cruz liegen habe und ich vermute, dass die mit einem 7.1 System unter Windows 9x mit Sensaura 3D ziemlich geil klingen wird... zumindest liest man das in anderen Foren so.
-
3D Sound besteht ja aus mehreren Filtern wenn man so will. Das Gesamtpaket macht es dann aus. Neben HRTF, das für die Ortbarkeit zuständig ist, finde ich Occlusions (Verdeckung) einen sehr wichtigen Effekt der den Realismus über Sound hervorhebt. Bei Aureal A3D 2.0 klingt das sehr, sehr gut. Leider kenne ich es nur von den Aureal Demos und in UT99. In keinem anderen Spiel aus meinen Favoriten habe ich den Occlusions Effekt zum Laufen gebracht. Also auch andere Spiele mit der ersten Unreal Engine nicht. Das ist sehr schade, so kann man das ganze Potential von Aureal A3D 2.0 nicht ausschöpfen, es stecke halt damals leider noch in den Kinderschuhen und Creative hat es dann mit dem Kauf von Aureal eingestampft.
Creative hat später ein eigenes Verfahren für Occlusions in EAX implementiert, das klingt auch nicht schlecht aber subjektiv finde ich es von Aureal etwas exakter.
Einen sehr informativen Artikel über 3D Sound kann ich hier empfehlen, wer weiß wie lange das noch online ist, ist auch schon derbe alt... : http://ixbtlabs.com/articles2/sound-technology/
Meine Meinung ist auch immer noch, der Jackpot für alte Games (Windows 9x Ära) ist eine Karte, die Sensaura 3D beherrscht. Die kann HRTF in A3D und in EAX Games, das ist der wichtigste Effekt für die Ortbarkeit. Nimmt man eine Sound Blaster Live! oder Audigy hat man kein HRTF nur EAX "Hall Effekte". Für Spiele aus der Windows XP Zeit geht dann wieder HRTF mit SB Audigy / X-Fi Chips über CMSS3D oder OpenAL.
-
Zur Vortex 2: Ob A2 oder B0, das ist jetzt nicht so gravierend würde ich behaupten. Man wird immer Vor- und Nachteile finden. Zum Beispiel soll die SQ2500 eine bessere Signalqualität als die MX300 haben. Also kurz, wenn du eine findest für einen guten Kurs, dann nimm auch eine mit der Revision A2.
In der Zwischenzeit könntest du eine Soundkarte nehmen die Sensaura 3D beherrscht. Die könnte dann EAX und A3D, dass heißt du kannst mehr Spiele abdecken und ich persönlich finde die HRTF Filterwirkung von Sensaura 3D ist der von Aureal A3D ebenbürtig. Günstige Karten wie zum Beispiel die Terratec DMX XFire 1024 sollten sich schnell finden.
-
Das Modell SV 262 kann nur über den Gameport betrieben werden, das Modell SV 262 A mit Gameport oder USB.
-
Ja dann ist Vortex 2 AU8830 richtig.
-
Was meinst du mit Leistung? Durch 3D Sound steigerst du nicht die Leistung, eher das Gegenteil. Dadurch werden noch mehr Daten über den PCI Bus geschaufelt und A3D ist da sogar noch mehr belastender als EAX. Das kann je nach System, Spiel und auch Situation im Spiel mal 10% weniger fps kosten.
Edit: Ah ok, ich glaube ich verstehe. Also wenn die A3D API aktiv ist, dann werden die Geometrie Daten für den 3D Sound berechnet und über den PCI Bus geschickt. Da ist es egal ob Vortex 1, Vortex 2 oder Soundkarten die A3D emulieren verwendet werden, der Leistungsverlust sollte relativ gleich sein.
-
Die Audigy kann über einen Wrapper genauso A3D 1.0 wie die Vortex 1 AU8820, das sollte exakt gleich klingen. Erst A3D 2.0 ist richtig eindrucksvoll, dazu benötigt man eine Karte mit AU8830 Chip (Vortex2). Aber man darf sich nicht vorstellen, dass man die Karte einfach installiert und man hört gleich alle A3D 2.0 Effekte, da muss man meistens viel mit Treibern oder allgemein mit Software fummeln.
Also meine Meinung: Die Vortex 1 lohnt eigentlich nicht, es sei denn du bekommst sie geschenkt oder wirklich sehr, sehr günstig. Nach dem Motto "nice-to-have".
-
Das dein Moped sofort anspringt, wage ich zu bezweifeln. Es sei denn du hast den Vergaser leer gemacht?
Das mache ich bei all meinen 2-Takt Maschinen wenn ich sie über einen längeren Zeitraum nicht mehr nutze. Also Rasenmäher, Heckenschere, Freischneider... so über den Winter. Bei der Kreidler ist das sogar recht simpel, der Bing Vergaser hat eine Glocke als Schwimmerkammer die man einfach mit der Hand losdrehen kann.
Die Florett war doch ein Mokick und kein Moped?!?
Die Kreidler Florett gab es in verschiedensten Ausführungen, eigentlich immer mit 50 ccm (kurz vor Insolvenz haben sie noch ein 80 ccm Modell rausgebracht).
- Moped, Start über Pedale, kleines Nummernschild, zulässige Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
- Mokick, Start über Kickstarter, kleines Nummernschild, zulässige Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
- Kleinkraftrad, großes Nummernschild, zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
-
Wenn man es abnehmen lässt, dann bricht man auch mit >50ccm keine Gesetze. Großes Nummernschild ist halt Pflicht und der dazugehörige Führerschein.
Edit: Ich habe noch eine Florett im Keller stehen, die hat 2018 das letzte Mal das Tageslicht gesehen. Ich wette wenn ich die nach draußen schiebe und einmal antritt läuft die sofort, das ist einfach mega geile, robuste Technik.
-
Interessantes Vorhaben was du da machst. Ich würde vermuten die Abstimmung auf die Renntüte wird die größte Herausforderung, also dass der Motor zufriedenstellend läuft. Da können Stunden ins Land gehen, zumindest kenne ich das von früher noch so. Danach würde ich mir erst Gedanken über die Abnahme machen.
Eigentlich ein schickes Teil das Moped, ich würde aber den original Auspuff aus optischen Gründen bevorzugen, auch wenn man damit nicht alles an Leistung rausholen kann. Oder gab es da auch so ein höher gelegten Auspuff mit Hitzeschild in Nähe der Sitzbank? Da haben sich die Mädels früher auf dem Sozius immer die Beine verbrannt.
Aber vielleicht verwechsel ich da was, kann auch gut eine Zündapp KS 50 Super Sport gewesen sein. Alles schon so lange her...geile Zeit!
-
Das ist bestimmt ein Jumper für den ATA Modus. Eine entsprechende Erklärung sollte es im Handbuch / Manual geben.
-
Der x264 braucht i.d.R. 1 GiB RAM um sauber zu laufen, eventuell reichen bei einem P III Singlecore auch 768 MiB.
Zumal das wieder die Boardauswahl auf BX440 beschränken würde.
768 MiB reichen auf jeden Fall, zumindest hatte ich damals keine Probleme:
24:16:44.590 | Avenger | 1/1/1 | AMD Athlon XP 3000+ 2,22GHz | 768MiB SDRAM-PC101 2-2-2-5 | Gigabyte GA-7IXE4 | AMD-751 Irongate | Windows 98SE SP 2.1d
-
Ich habe nLite schon lange nicht mehr benutzt aber früher sehr oft. Besonders um damit die AHCI Sata Treiber für verschiedenste Systeme einzubinden. Ich fand das eigentlich immer sehr intuitiv und hatte keine Probleme. Ist schon ein sehr cooles Programm gewesen.
-
Außer jemand hat ne ISO mit Windows XP inkl. SP3 + AHCI-Treiber auf deutsch?
Image gibt es vermutlich auf archive.org, mit nLite kannst du den Treiber einfach ins Image einfügen.
-
Ich kann natürlich auch eine völlig neue aufsetzen, die blank ist, ich habe eh eine Volumenlizenz. Dauert nur länger.
Wäre schon interessant um zu eruieren ob bestimmte Updates oder eher fehlende Updates zu einer Fehldarstellung im Browser führen.
-
Das war Dem_Olli mit einem Futro S400 wenn ich mich nicht täusche. Aber der hatte sich ein komplett neues Gehäuse gedruckt, aus thermischen Gründen die durch die Voodoo 3 entstehen. Der S400 hat auf jeden Fall Windows 98 Support.