Um das Thema in die richtige Forensektion zu leiten habe ich kurzerhand ein neues erstellt. Gestartet ist die Diskussion hier: Voodoo 5 5500 AGP 4X REV. A2 , 3300 - Fotogalerie
Um das Thema noch einmal aufzugreifen:
Wenn die Voodoo 5 5500 mit AGP4x Kerbe auf einem 1,5V Board läuft (und es nicht gleich beim ersten Einschalten knallt), dann ist diese auch mit dieser Spannung kompatibel, zumindest bedingt (dazu komme ich in ein paar Zeilen).
Die meisten Softwaretools konzentrieren sich auf die Auslesung der Featuresets und der Busgeschwindigkeit bzw. der gesetzten AGP Flags. Über einen Datenbankabgleich wird dann Rückschluss auf die Signalspannung geschlossen. Nativ ausgelesen wird die Spannung da meistens nicht, dies können oft nur Tools der Boardhersteller selbst.
AGP 4x hat neben der höheren Datenübertragung, der niedrigeren Signalsspannung (1,5V) auch Unterstützung für Sideband-Addressing und Fast-Writes. Fast Writes wird vom VSA100 nicht unterstützt und Sideband-Addressing ist nur bei der 4500/4800 aktiv. Warum ist das so? Weil bei allen SLI Konfigurationen im PCI66 Modus gearbeitet wird Sprich effektiv kann eine Voodoo 5 5500 bzw. 6000 nie mit einer Busgeschwindigkeit schneller als AGP1x umgehen. Da mit dem PCI66 Protokoll gearbeitet wird fallen natürlich auch sämtliche AGP Features weg.
Es ist also völlig logisch das sich auch Voodoo 5 5500 AGP4x nur als "AGP1x/2x" Karte melden, die Features für AGP4x sind nicht aktiviert bzw. die nötigen Flags dafür nicht gesetzt. Eben bedingt durch die SLI Konfiguration.
Jetzt kommen wir noch einmal zur Signalspannung und auch dem Punkt den ich noch nicht zu 100% erklären kann. Da in einer SLI Konfiguration auf PCI66 zurückgegriffen wird, arbeitet natürlich auch die Signalumgebung (also die direkte Verbindung der VSA100) mit einer Spannung von 3,3V. Das ist zunächst für die Busanbindung völlig irrelevant, da diese über andere Pins angesprochen wird. ABER, und jetzt folgt ein Schuss ins Blaue betreffend dem Tod von Oscars Karte, es ist möglich das der VSA100 intern Probleme hat mit den unterschiedlichen Spannungen und es daher auf Dauer zu Schäden kommt (evtl. durch unterschiedliches Spannungspotential, Elektronenmigration oder Signalübersprechen). 3dfx konnte hier womöglich noch nicht in Detailtests gehen und das Problem entdecken.
Die 2te Möglichkeit, Oscars Karte ist schlichtweg per Zufall gestorben... Was absolut nicht ungewöhnlich wäre. Es wurden dann aber völlig falsche Schlussfolgerungen getroffen und die AGP4x Generation der 5500 ist eben doch zu 1,5V völlig kompatibel.
Meiner Meinung nach kann nur ein weiterer Versuch endgültig Aufschluss darüber geben und es sollte unbedingt getestet werden.
Nehmt aber Abstand von Mainboards die AGP8x only sind! AGP8x hat eine Signalspannung von 0,8V und das funktioniert definitiv nicht.
Edit
Hierzu auch ein Zitat von Hank
QuoteYes the notch means that 1.5V support is there. No, the card will not be destroyed when plugged into 4X only system. The IO voltage is sparated from 3.3V and takes VVDQ from the slot (3.3V or 1.5V).
Mainly, V4 does run AGP 4X protocol, that is the only one! If the card is notched with 1.5V key then it will run.
Hank
Das schließt aber noch nicht meine Theorie mit dem internen VSA100 Problem aus. Ich denke aber die Karten mit AGP4x/AGP Universal Kerbe funktionieren in AGP4x Boards völlig problemlos. Einige andere haben die Karten immerhin schon erfolgreich (wenn auch nur für kurze Tests) in AGP4x Boards betrieben.