WinXP Retro Gaming geeignete Thin Clients
Sortiert nach Geschwindigkeit:
- Mdina Media MD1 QE2000 mit AMD GX-420CA @ 25W
- Fujitsu Futro S930 mit AMD GX-424CC @ 15W
- Fujitsu Futro S720 mit AMD GX-217GA @ 15W
- Fujitsu Futro S920 mit AMD GX-415GA @ 15W
- Fujitsu Futro S920 mit AMD GX-222GC @ ?W
- Wyse 7010, alias Cisco VXC-6215 oder HP T610 mit AMD G-T56N @ 15W
- Wyse 5010 mit G-T48E @ 9W
Benchmarks von Chosen_One
ACHTUNG:
Bei AMD GX APUs immer den DisplayPort verwenden!
Die Radeon Treiber verursachen oft einen Bluescreen, wenn man den DVI Port nutzt!
Viele günstige Adapter funktionieren am Display Port. Die älteren G APUs haben das Problem übrigens nicht.
Ein WinXP Thin Client sollte über folgendes verfügen:
- AMD APU der Bobcat, Kabini oder Temash Familie
- SATA oder MSATA Anschluss für SSD. Der AHCI Modus lohnt sich meist nicht.
- Audio Ausgang (hat nicht jeder!)
Treiber:
Treibersammlung für Thin Clients mit AMD APU von Chosen_One
----------------------------------------------------
Original Post:
Hallo zusammen,
hier eine Anleitung, wie man Wyse Thin Clients mit AMD APU zu einem vollwertigen Windows XP System umbaut.
Das sind Dualcores mit Radeon Grafik - Komplett Geräuschlos, da passiv gekühlt. Es fehlt nur eine größere SSD.
Diese Geräte wandern aktuell Tonnenweise in den Müll, daher bekommt man sie zwischen 8€ und 20€.
Hardware Details:
Display Spoiler
Wyse 5010:
- Kaufpreis bei Händler etwa 9,99€
- Dualcore AMD G-T48E, 1,4GHz
- Radeon 6250, 80 Shader, 280 MHz - Komplett passiv gekühlt
- Single-Channel DDR3 SODIMM
- 2GB SATA DOM (Austauschbar durch SATA SSD).
- 4x USB 2.0
- DVI (mit VGA) und Display Port
- Realtek Soundkarte (Anschluss an Front)
- Realtek Gigabit LAN - 170 mm / 40 mm / 185 mm
Wyse 7010:
- Kaufpreis bei Händler etwa 15€
- Dualcore AMD G-T56N, 1,65GHz
- Radeon 6320, 80 Shader, 500-600MHz (laut Notebookcheck)
- Komplett passiv gekühlt
- Dual-Channel DDR3, normale Bauform EDIT: Korrektur: Single-Channel DDR3
- 2GB SATA DOM (Austauschbar durch SATA SSD).
- 4x USB 2.0, 2x USB 3.0
- DVI (mit VGA) und Display Port
- Realtek Soundkarte (Anschluss an Front mit optischem SPDIF Ein- und Ausgang, 3,5mm)
- Realtek Gigabit LAN
- 200 mm / 47mm / 225mm
Größenvergleich
Performance - Wyse 5010:
- Quake III, V1.32, Demo four, 1280x1024, 32Bit, alle Details auf Max: 121 FPS Average
- 3D Mark 2000: 8486 Punkte
- 3D Mark 2001 SE: 9115 Punkte
- 3D Mark 2003: 4451 Punkte
- x264 Benchmark: 20:01:10.750
Performance - Wyse 7010 / Cisco VXC-6215:
- Quake III, V1.32, Demo four, 1280x1024, 32Bit, alle Details auf Max: 159 FPS Average (+31,4%)
- 3D Mark 2000: 10020 Punkte (+18,1%)
- 3D Mark 2001 SE: 11733 Punkte (+28,7%)
- 3D Mark 2003: 7009 Punkte (+57,5%)
- x264 Benchmark: 17:00:04.625 (+15%)
Performance Vergleich:
Display Spoiler
- Der Wyse 5010 entspricht in alten Spielen etwa einem Athlon MP 2000+ mit einer Radeon 9600 XT. Begrenzen tut die Speicherbandbreite (8,5 GB/s).
- Der Wyse 7010 hat die doppelte Speicherbandbreite von 17 GB/s und den doppelten GPU Takt. Die Performance entspricht dann eher einer Radeon 9700 Pro.
Edit: Die APU hat leider nur einen Single Channel Memory Controller. Die Speicherbandbreite liegt also auch bei 8,5 GB/s.
Andere Mini PCs im 3D Mark 2001:
- Atom N270 mit iGPU: etwa 3200 Punkte
- Atom D525 mit iGPU: etwa 3500 Punkte
- Atom D525 mit Geforce 520M: etwa 9200 Punkte
Spielekompatibilität:
Display Spoiler
An manchen Spielen merkt man den Radeon Treiber von 2014. Daher hier ein paar Hinweise
Spiele ich getestet habe und die gut funktionieren:
Quake 1, 2, 3
UT, OpenGl Renderer Update nötig
Rune, OpenGl Renderer Update nötig
DeusEx, OpenGl Renderer Update nötig
Unreal Tournament 2003
Unreal Tournament 2004
Unreal
Alien vs Predator 2
Age of Empires II
Anno 1602
Battlefield 1942
Battlefield 2
Battlezone II
Battlezone
Bleifuss
Call of Duty - United Offensive (läuft nicht gut)
Call of Duty (läuft nicht gut)
Call of Duty 2
Command & Conquer - Generals
Command & Conquer - Red Alert 2
Command & Conquer - Renegade
Command & Conquer - Tiberian Sun
CS1.6
Delta Force Land Warrior
Descent 3
DesertCombat
Diablo II - LoD
Diablo
Die Schlacht um Mittelerde
Drakan
DUNE 2000
Dungeon Siege
Earth 2150 - The Moon Project
FlatOut
FlatOut2 (niedrige Auflösung/Details)
gta2
Half Life
Halo
INSANE (niedrige Auflösung/Details)
Kingpin
Mech Commander 2
MechWarrior 4 Mercenaries
Motocross Madness 2
Motorhead
Need for Speed - Porsche Unleashed
Need for Speed 4
Need for Speed III
Need for Speed Underground
Nerf Arena Blast
POD GOLD
Quake II
Quake III
Quake
Re-Volt
Red Faction
Return to Castle Wolfenstein
Return to Na Pali
Serious Sam - The Second Encounter (läuft nicht gut)
Serious Sam (läuft nicht gut)
Sin
Soldier of Fortune II - Double Helix
Soldier of Fortune
STAR WARS Battlefront II (niedrige Auflösung/Details)
Star WarsT Episode I - RacerT
StarCraft
TacticalOps
Tribes Vengeance
Warcraft III - Frozen Throne (niedrige Auflösung/Details)
Worms World Party
Spiele die ich nicht zum Laufen bekommen habe:
AvP Classic: Im Spiel ist der Bildschirm schwarz. Bekanntes Problem "Moderner" Grafikkarten.
Dungeon Keeper 2: In D3D ist der Bildschirm Schwarz. Bekanntes Problem "Moderner" Grafikkarten. Software Modus geht.
DTM Race Driver: Laut bschicht86 laggt das Spiel sehr stark.
SSD Einbauanleitung und Aufrüstung:
Display Spoiler
Anleitung Wyse 5010:
Für diesen Umbau benötigt man einen rudimentären Lötkolben.
Die 7010 hingegen gibt es auch direkt mit SATA-Kabel und Platz für eine 2,5" SSD. Da muss nicht gelötet werden!
Ihr braucht für den 5010:
- Lötkolben, ein wenig Lötzinn hilft
- Kleiner Kreuzschlitz und eine Zange
- Neue CR2032 Bios Batterie
- Wärmeleitpaste, egal welche
- Billige SATA SSD mit z.B. 128GB
Hinten 3 Schrauben lösen, Seitenteil nach hinten schieben und innen 5 Schrauben lösen. (Die 3 Schrauben hinten sind Speziell, innen sind aber alle gleich):
Das innere Seitenteil nach hinten schieben und innen die markierten Schrauben entfernen. Danach den Lautsprecher abklemmen und die Bios-Batterie entfernen:
Die beiden im vorigen Bild markierten Pfosten mit Innengewinde müssen abgelötet werden um die SSD zu installieren. Sie sehen nicht so aus, sind aber SMD, also nur von oben auf die Platine gelötet.
Mit ein wenig Lötzinn erhitzen und mit einer Zange leicht ziehen. In wenigen Sekunden sind sie sauber entfernt. Das Dunkle auf der Platine ist übrigens nur Flussmittel vom Lötzinn und mit Spiritus leicht zu entfernen.
Die SATA SSD vorsichtig öffnen und die winzige Platine heraus nehmen. Hier sind kleine SSDs (128GB-256GB) sicher Besser, da die Platine kleiner ist. Ich habe aktuelle Intenso und Patriot SSDs mit 120 und 128GB verwendet, die passen alle problemlos.
Auf der Unterseite der SSD habe ich als Abstandshalter 3 Lagen doppelseitiges Montageklebeband angebracht. Ein Tropfen Heißkleber würde es aber auch tun.
Als nächstes CPU, Chipsatz und Kühler reinigen. Mit Wärmeleitpaste den Kühler neu anbringen und danach die CR2032 einsetzen:
Alles wieder zusammenbauen:
Hinweise zu Wyse 7010 / Cisco VXC-6215:
Hier nur ein paar Dinge, die sich zum 5010 Unterscheiden. Lest also zuerst die Anleitung zum 5010!
Hier sind an der Unter- und Oberseite auch Schrauben zu entfernen. Sind bei euch an der Oberseite Aufkleber vorhanden (wie im Bild), dann entfernt diese.
Die blockieren die Abluft des CPU Kühlers. Restkleber entfernen geht mit Silikonspray oder Cockpitspray besonders einfach.
Im Inneren gibt es eine versteckte Schraube am Kühlkörper. Am besten auch gleich die CR2032 Auswechseln.
Wenn ihr ein Gerät ohne SATA Kabel und 2,5" Schacht gekauft habt, dann müsst ihr wie beim 5010 die beiden markierten Pfosten mit Innengewinde ablöten.
Hier ein Bild mit abgelöteten Pfosten:
Hier voll Aufgerüstet mit Dual-Channel RAM und 128GB SSD (siehe 5010 Anleitung) und neuer CR2032:
BIOS, Windows XP und Treiber:
Display Spoiler
BIOS:
- Standard Passwort: Fireport
Wyse kommen IMMER mit einem Bios Passwort! Im Bios kann man es aber entfernen!
- Man kann zwischen IDE und AHCI Modus wechseln. - In WinXP erreicht der IDE Modus UDMA6. Das ist schnell genug und vereinfacht die Installation von XP.
- ACPI würde ich deaktivieren. Damit bleibt die CPU konstant bei vollem Takt.
- USB Boot muss man Einschalten.
- Taste P öffnet beim Start das Bootmenü.
Windows XP:
Die Installation geht über ein USB CD-Laufwerk am einfachsten und wie an jedem anderen PC.
Im IDE Modus muss man nichts weiteres beachten.
Wyse 5010 Treiber:
Es gibt alle Treiber für Windows XP. Besonders hilfreich ist hierbei der AMD "All in One" Treiber für Chipsatz und GPU.
Die Cool and Quiet Treiber von AMD würde ich weg lassen, denn manche alte Spiele wie UT99 vertragen das nicht.
- AMD Chipsatz und Grafiktreiber: LINK
- Realtek Sound Treiber: LINK
- Realtek LAN Treiber: LINK
Wyse 7010 / Cisco VXC-6215 Treiber:
Die selben Treiber wie beim 5010. Zusätzlich für USB 3.0:
- Rensas USB 3.0 (USB3.0_allOS_2.1.28.1_PV): LINK
Temperaturen und Lüftereinbau (Optional!)
Display Spoiler
Wyse 5010
Beim Wyse 5010 wird wirklich kein Lüfter benötigt. Beim Spielen bekomme ich maximal 35K über Raumtemperatur.
Mehr als 65°C habe ich nicht gesehen.
Wyse 7010 / Cisco VXC-6215:
Unter Vollast in Form von Prime95 und gleichzeitig 3DMark 2003 in Dauerschleife bringt man den 7010 auf 93°C.
So eine hohe Last ist für Spiele unrealistisch und instabil wird er dabei auch nach vielen Stunden nicht. Drosseln tut er auch nicht.
Falls ihr aber unbedingt einen Lüfter nachrüsten möchtet, hier eine Anleitung ohne Löten.
Achtung:
Wenn ihr einen 7010 mit 2,5" Schacht habt, dann kann ich nicht garantieren, dass ihr genügend Platz habt!
Ihr benötigt:
- 60mm Lüfter, am besten mit 10mm Tiefe. Der Lüfter wird hier mit 5V betrieben. Ich nutze einen 12V Lüfter @ 5V. Damit ist er extrem leise.
- Ein scharfes Messer
- Doppelseitiges Montage-Klebeband oder guten Heißkleber.
Hier in das Gehäuse passt der Lüfter, unter den CPU Kühler:
Drückt die Federn des roten und gelben Kabels mit einem spitzen Gegenstand und zieht sie aus dem Stecker:
Schneidet das gelbe Kabel ab und steckt das rote Kabel in die äußere Buchse.
Schneidet den Stecker in der Mitte durch:
Auf dem Board gibt es einen USB 2.0 Header. Hier holen wir uns 5V für den Lüfter:
Den Lüfter muss nach Innen pusten. Zur Montage nehme ich doppelseitiges Montage-Klebeband oder Heißkleber.
Wenn man das Seitenteil am Lüfter heben und Schütteln kann, dann reicht das. Kein Grund zum Bohren und Schrauben.
Die Netzteile:
Display Spoiler
Beide Typen benötigen den selben Typ von Netzteil:
19V, 3,42A, 65W, DC Hohlstecker, Außendurchmesser 5,5mm, Innendurchmesser 2,5mm, innen Plus.
Suchbegriff für ebay/Amazon: "19V 65W 5,5x2,5mm"
Die selben Netzteile sind oft bei Notebooks und anderen Mini PCs dabei. Schau also erstmal in deiner Grabbelkiste.
Ich habe einige Typen im Einsatz die alle passen:
ADP-65DB
NB-65B19
SADP-65KB
Fazit:
Ausgestattet mit einer winzig kleinen und passiv gekühlten AMD APU von 2012 sind diese Thin Clients überraschend gut geeignet für's Retro Gaming. Die Geräte sind meist von 2014 und daher noch sehr gut in Schuss. Sie sind sehr klein, sehr robust und absolut lautlos. Die Elkos sind auch aus der Zeit nach der Kondensatorpest. Windows XP läuft nativ mit allen Treibern und dank der Radeon GPU laufen Spiele bis etwa 2003 mit fast allen Details. Die APU im 5010 erreicht bei mir dabei 63°C.
Billigere problemlose XP Systeme wird es wohl nicht mehr geben.